Kann eine Umwälzpumpe oder dessen Elektornik einen Hitzeschaden haben, der sich nur bei der WW Aufbereitung zeigt, wenn sie 80°C heiß ist?
Die Vitodens 300-W WB3D (7424971) ist von 2012 und hat eine Umwälzpumpe VIUPM RLE-70 KM verbaut.
Die Anlage fing vor 2,5 Wochen am 08.03. an mit dem Fehlercode A8 "Umwälzpumpe blockiert" stehen zu bleiben. Bei dem Fehler nach Netzschalter Aus & An lief sie dann wieder normal.
Der Fehler tritt immer nur auf, wenn die WW Aufbereitung läuft. Durch die gesetzten Zeitfenster wird WW nur früh morgens und dann ab späten Nachmittag bis Abends gemacht. In der restlichen Zeit läufen die HK und die FBH völlig Fehlerfrei. Keine Blockierung oder andere Probleme.
Durch andere Foren Beiträge zu anderen Umwälzpumpen mit deren Kondensator habe ich die Steuerplatine kontrolliert und dort gesehen, das nicht der Elko, sondern tatsächlich einer der Entstörkondensatoren ausgelaufen war. Ich habe vorsichtshalber alle 5 Kondensatoren ausgetauscht. Leider war das nicht die Lösung.
Die jährliche Heizungswartung stand am 15.03. an und der Techniker meinte, es könnte auch der Temperatorsensor sein und dieser einen Sprung in der Temperaturkurve verursachen, weiß ich ihm die Temeraturverläufe gezeigt habe. Also den 7819967 Sensor als Nachfolger eingebaut. Ohne Erfolg.
Am Wochenende also die Umwälzpumpe ausgebaut. Sie läuft normal und nicht schwergängig. Aber da waren ordentlich Ablagerungen drauf. Daher alle Ablagerungen entfernt.
Jetzt habe ich nicht mehr den A9 Fehler, dafür aber "nur noch" ständig den A8 Fehler "Entlüftung aktiv".
Entlüftet ist sie, da ist nichts drinnen, auch nicht oberhalb des Brenners.
Mit viel Zeit habe ich mich vor die Anlage gesetzt und den WW Modus aktiviert und mit einer langen Stange an der Pumpe gelauscht.
Die Pumpe läuft und der Kessel geht hoch bis auf 80°C, dann geht die Pumpe einfach aus, anstatt die Wärme in den WW Speicher zu schieben.
Sogar im Entlüftungeprogramm will die Pumpe bei dieser Temperatur nicht anspringen.
Das einzige Geräusch ist von dem Ventil unterhalb der Pumpe.
Nach einiger Zeit ging es dann.
Pumpe mit Ventil
Da ich die Heizung auslese, habe ich die Temperaturverläufe und kann sehen, wann das Problem auftritt und das es nicht imemr auftritt.
Die Heizung wird ihre Resthitze nach dem WW Programm nicht los und die Vorlauf und Abgas Temperatur gehen auf über 80°C hoch:
ursprünglicher A9 Fehler
Die Kesseltemperatur geht hoch, die WW Temperatur fängt ganz leicht an zu steigen. Die Pumpe geht aber scheinbar aus bei dem Strich. erst durch manuelles nochmal probieren ging dann WW auf 60°C und alles war gut:
A8 Fehler
Ein Fehlerfreier Morgen, iwe er sein sollte:
Fehlerfrei
Heute Nachmittag dann dieses Kurven. Bei der 2. gestrichelten Linie habe ich aktustisch kontrolliert was die Pumpe macht.
Sie ging aus und wollte auch im Entlüftungsprogramm nicht angehen, nur das Ventil unter der Pumpe hat sich bewegt:
A8 Fehler
Daher die Frage: was kann das sein, wenn die Pumpe im normalen Heizbetrieb tadellos läuft und erst unter Hitze scheinbar Probleme hat?
Pumpe wechseln auf Verdacht für 500€ zur Fehlereingrenzung möchte ich vermeiden.
Hi,
schön - ein FHEM- Kollege! 😉
Leider kannst du nicht die Busbefehle mitschreiben / lesen? Das geht wohl auch, aber nur mit einem
gebastelten Adapter. Dann könntest du sehen, ob das von der Steuerung kommt, oder ob die Pumpe
abschmiert. Ich würde entweder gleich eine effiziente "G-HE KM" einbauen, oder eine Gebrauchte vom
alten Typ kaufen und die Elektronik tauschen.
Gruß
Fiedel
Ja, FHEM hilft hier um einiges weiter. Hatte vor Jahren den bekannten Defekt der Steuerplatine damit frühzeitig finden können. Jetzt extra einen Adapter bauen, nur um den KM Bus auszulesen ist mir auch zu viel des Guten.
Ist wahrscheinlich auch egal, denn ich habe heue Morgen um ca. 08:15 Uhr das KM-Bus Kabel von der Pumpe getrennt, damit die Pumpe in dauerhafte 100% Leistung geht (Weil nicht rauskodiert, kam natürlich der C5 Fehler. Aber das ist für diesen Test egal).
Die Pumpe lief also ungeregelt auf 100%, hat mal auch mit dem Stab am Ohr gemerkt, das da mehr Umdrehung drinnen ist.
Habe dann die WW Aufbereitung angestoßen und akustisch der Pumpe zugehört.
Der Kessel ging auf max 78°C hoch und ging dann längere leicht runter und blieb zw. 76 - 78°C.
Das WW war fertig laut FHEM Kurve und ohh Schreck, die Pumpe ging dann aus, trotz abgeklemmten KM-Bus Anschluss.
Meine Annahme, das ohne KM-Bus dauerhaft 27/4 die Pumpe zu 100% läuft scheint nicht zu stimmen.
Ein Start der Entlüftung lies die Pumpe auch wieder nicht anlaufen.
Das KM Bus Kabel ist jetzt wieder dran.
Pumpe lief ab 08:15 ohne KM Bus Kabel
Wenn ich diese Heizung weitere 5 - 10 Jahre behalten würde, hätte ich mit einer neuen Pumpe kein Problem, aber die Anlage soll <2 Jahre raus.
Daher muss ich mir sehr sehr sicher sein, das es wirklich die Pumpe ist.😩
Woher nimmst du die Gewissheit, dass das Elektrolyt der ausgelaufenen Kondensatoren nicht weitere Bauteile bzw. die Platine geschädigt hat ?
Das weiß ich in der Tat nicht, ob die Platine einen Schuß weg hat, es ist nur eine Annhame.
Die ölige Flüssigkeit war nur am unteren Rand der Platine, weil der eine betroffene Entstörkondensator unten ist im eingebauten Zustand.
Es waren auch nicht die üblichen Verätzungen oder Veränderungen sichtbar, wenn ein Elko ausläuft, weil es ist kein gepolter Elko.
Optisch sieht die Platine vollkommen ok aus. Wie neu, alles glänzt. (Ich lassen mich blenden vom Glanz 😉
Da habe ich schon schlimmere Platinen gesehen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wer im System die Pumpe aus- & einschaltet und diese dann nicht wieder loslaufen will.
Ich werde wohl mal das Multimeter an die Stromzufuhr hängen und schauen ob Spannung anliegt wenn die Pumpe eigentlich laufen soll, sich aber nicht bewegt. Dann wäre doch die gesamte Pumpe das Problem.
Liegt jedoch gar keine Spannung an, wird das ja nur noch schlimmer, weil die Hauptsteuerplantine dann Schlud wäre?!?
Es ist anzunehmen, dass hier die Drehzahlsteuerung Probleme macht.
Ich würde hier auch, wie schon vorgeschlagen wurde, auf eine HE-Pumpe umrüsten. Klar sind die nicht ganz billig, sparen aber von der ersten Minute an Strom. Je nach Restlaufzeit kann da was zusammenkommen.
Ich werde wohl mal das Multimeter an die Stromzufuhr hängen und schauen ob Spannung anliegt wenn die Pumpe eigentlich laufen soll, sich aber nicht bewegt. Dann wäre doch die gesamte Pumpe das Problem.
Gute Idee! Mir klingt das auch nach temperaturbedingtem Aufgehen eines Kontakts an der
Motorwicklung. Sowas ist nicht unüblich. Übrigens - diese HE- Pumpen gibt es auch schon gebraucht.
Zur Not nimmst du eine ohne KM- Bus und stellst an der Pumpe eine Drehzahl ein, die für beides passt.
Jetzt ist das A8 Problem nicht mehr aufgetreten, seit der Androhung vor 14 Tagen am 26.03. mit dem Multimeter der Pumpe zu Leibe zu rücken.
Hmm, was soll ich davon halten?
Jetzt im Sommer ist dann zum Glück nur das WW nicht warm, wenn ich es nicht mitbekommen sollte.
Bleibt wohl nur eine Dauerbeobachtung
Was macht denn jetzt deine Pumpe im Januar ich habe nämlich auch dein o. a. Problem. Oder hast du sie doch getauscht?
alte Pumpe ersetzt – Heizung läuft wieder
Heute habe ich die neue Viessmann Pumpe G-HE KM-Bus (7876412) eingebaut, und der Fehler ist verschwunden. Die Heizung läuft wieder problemlos.
Vorsichtshalber habe ich außerdem den Viessmann Linear-Schrittmotor (7822764) ersetzt sowie den Viessmann Adapter für Schrittmotor (7825723) ausgebaut, gereinigt und wieder montiert. Im ausgebauten Zustand hat der Schrittmotor im Testmodus die Positionen korrekt angefahren, aber eingebaut hatte ich das Gefühl, dass er gelegentlich Aussetzer hatte oder nicht genug Kraft aufbrachte, um die gewünschten Positionen zuverlässig zu erreichen.
Eine interessante Beobachtung: Die neue Pumpe hat ein deutlich kleineres Pumpenschaufelrad. Laut einer Aussage hier im Forum arbeiten solche Pumpen nach dem Prinzip, durch einen erzeugten Strudel Unterdruck an der Saugseite zu schaffen. Ein kleineres Schaufelrad könnte diesen Strudel strömungsgünstiger erzeugen als ein größeres. Ich höre mit der neuen Pumpe kein Rauschen mehr, habe aber den Eindruck, dass die Heizkörper etwas träger reagieren.
Nach dem Austausch der Komponenten läuft die Anlage jetzt wieder einwandfrei. Falls jemand ähnliche Symptome hat, könnte es sich lohnen, diese Teile zu überprüfen – auch wenn die Preise für einige Komponenten wirklich übertrieben hoch sind.
Gruß de Hessebub Hettichman
Hi Hessebub,
Ich höre mit der neuen Pumpe kein Rauschen mehr, habe aber den Eindruck, dass die Heizkörper etwas träger reagieren.
Die G-HE KM-Bus hat bei gleicher Einstellung etwas weniger Pumpleistung, als der alte Motor.
Du kannst die Drehzahlen um ca. 10-20% erhöhen. Dann passt es wieder und der Stromverbrauch
ist trotzdem noch im "grünen Bereich". Also wie die grie Soß, nur besser... 😉
Gruß
Fiedel
Ich hatte seit meinem letzen Post keine Probleme mehr mit der alten Pumpe, habe sie daher nicht getauscht. Über den Sommer hinweg und auch bis vor 2 Tagen war alles gut.
Beim Wechsel von WW auf heizen, wo der Stellmotor sich bewegt, hört die Pumpe ja kurz auf um dann wieder anzulaufen. Genau nur da war immer das Problem aufgetreten.
Dafür bin ich nun um einiges schlauer, was bei der Installation durch den Heizungsbauer falsch gemacht wurde. 😟
Ich mache nicht die Pumpe verantwortlich, sondern den fehlenden Magnetitabscheider (und optional Schlammabscheider) und somit den Installateur. Denn schon 2011 war garantiert ein Magnetitabscheider für einen neuen Brenner in einem Bestand mit Heizkörpern Vorschrift seitens Viessmann?!?
Meine Pumpe war ja letztes Jahr richtig verschlammt vor der Reinigung und danach hat sich der Dreck scheinbar neu geordnet und abgesetzt.
Am 02.02.25 hatte ich im Keller ein Heizkörpertermostat aus der Nullstellung heraus geöffnet und dieser Heizkörper ist faktisch nie in Betrieb.
Hätte ich das mal nicht gemacht, dabei habe ich scheinbar neuen Schlamm in Umlauf gebracht.
Seit diesem Tag habe ich wieder die A8 und A9 Probleme.
Ich werde wohl die Pumpe und auch den Schrittmotor ausbauen müssen zur Reinigung
und wenn das nicht hilft das große Programm mit Heizkreislauf spülen.
Hier irrst du. Ein Magnetitabscheider wird bei HE- Pumpen empfohlen. Vorgeschrieben im Sinne von Pflicht ist er nicht.
Ok, fehlerhafte Annahme meinerseits.
Der Magnetitabscheider hätte aber bestimmt die Rostablagerungen zuverlässig eingefangen.
Davon kann man ausgehen,ja.
Hi Friedel, wo erhöht man denn die Drehzahlen um ca. 10-20% der Pumpe? Codierung 2 aktuell: 30:2 und 31:50. Verrate es mir sonst bin ich eine
beleidischde Lewwerworscht. 😁
Gruß und Danke im Voraus de Hessebub
Na dann mal bitte die Ser.Nr. der Therme, damit ich das richtige Manual finde.
Hier deine ET- App. Im ServMan leitet dich die Textsuche nach "Drehzahl" zu allen Einstellungen,
die du am besten zuerst mal rausschreibst, dann anhand des Anlagenschemas selektierst und
zuletzt in Frage kommende Parameter einstellst.
Heute ist die Pumpe scheinbar unwiederbringlich ausgefallen. Meine üblichen Tricks oder langes Warten helfen komplett nicht.
Im ausgebauten Zustand habe ich die Pumpe extern mit Strom versorgt und hätte erwartet, das sie ohne KM Signal auf 100% läuft. Es passiert genau nichts und das zum Sonntag hin bei den Temeraturen.
Jetzt muss ich mir wohl doch noch eine neue Pumpe holen, obwohl die Anlage dieses Jahr rausfliegt.
Kann ich bei der G-HE KM-Bus (7876412) auch in das Problem mit der Ansteuerung laufen wie hier beschrieben? Ich habe aber eine 300-W WB3D (7424971) von 2012
https://community.viessmann.de/t5/Gas/Drehzahlregelung-neue-Pumpe-G-HE-KM-Bus/td-p/303945
Ok, die Pumpe läuft doch im ausgebauten Zustand ohne KM Signal, wenn man das Rad ein wenig anschuppst.
Mal gucken, ob sie gleich wieder in der Heizung eingebaut auch losläuft. Da ist kein kein kleines Männchen drin welches das Rad anschuppst, nur über die Entlüftungsschraube kommt man ran zur Starthilfe.
Im eingebauten Zustand läuft die Pumpe los als als wäre nichts gewesen und das Haus wird wieder warm.
Man was kann das nur sein?
Doch die Pumpe wechseln, weil sie einen Schuss weg hat?
Jetzt lief die Anlage 15 Minuten und der Brenner ging aus, weil wahrscheinlich die Solltemperatur erreicht wurde aber sie ging dann auch wieder in den A8 Fehler Entlüftung Aktiv. Oben auf dem Brenner sitzt ein Entlüfter, da kommt nichts raus.
Die Pumpe läuft nicht und der Brenner wird seine Wärme nicht los.
Ein Teufelskreislauf
Der Anlaufkondensator könnte bei der Pumpe schadhaft sein. Vermutlich hat er an Kapazität verloren.
Franky, vielen Dank für den frühen Einsatz am Sonntag hier im Forum.
Ich hatte letztes Jahr mitte März 2024 alle 5 Kondensatoren getauscht, auch den Elko. Der Elko sollte nach weniger als einen Jahr noch ok sein.
Im eingebauten Zustand will die Pumpe jetzt gar nicht mehr laufen.
Das Haus kühlt jetzt gnadenlos ab.
Hatte aus Verzweiflung der Pumpe das KM Kabel abezogen und entsprechend von 30:2 auf 30:0 gestellt. Nichts.
Ich werde den Elko nachher trotzdem mal prüfen.
Es muss ja nicht daran liegen. Ist aber eine Möglichkeit.
Es käme ebenso ein Schaden an der Wicklung des Motors in Frage. Das kann man aber nicht prüfen.
Und da der Motor nur anläuft,wenn man einen Impuls gibt,würde ich einen neuen Motor ins Auge fassen.