Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag und ich werde versuchen, so "fachmännisch" wie möglich zu schreiben 🙂 Seit 2015 habe ich eine Luftwärmepumpe (300-A), die bis auf ein paar Kleinigkeiten bisher auch gut lief. Gesteuert wird alles über das Bedienteil Vitotronic 200 wo1c. Es besteht keine Implementierung an meine SmartHome Steuerung und somit ist die Anlage nicht mit dem Internet verbunden. Folgendes Szenario: Gestern stellte ich fest, dass aus meiner Dusche kein warmes Wasser mehr kommt (gleiches gilt natürlich für alle anderen Anschlüsse im Haus auch). Mein erster Verdacht war, dass die Zirkulationspumpe einen defekt hat, weil sie nicht, wie für gewöhnlich um diese Uhrzeit, eine leuchtende grüne LED für "Betrieb" angezeigt hat . Diesen Fehler kann ich aber mittlerweile ausschließen. Mein Haus verfügt über eine Fußbodenheizung, die auch definitv noch warm ist (Rohre im Heizungsraum an dem Heizwasser Pufferspeicher Vitocell 100-W sind heiß). Mein Warmwasserspeicher (Vitocell 100) ist allerdings an allen Rohren kalt. Die Ist-Wassertemperatur beträgt 23 Grad. Soll Temperatur steht auf 50 Grad. Eine Störung liegt nicht vor. Ich bin dann in das Diagnose-Menü für den Kältekreis gegangen, und habe die Fehler 05 & 07 sowie Niederdruck D3 entdeckt. Diese Fehler scheinen sich dann aber von selbst zu quittieren. Jetzt wird es noch kurioser: Ich dachte in meinem "jugendlichen" Leichtsinn, dass ich mal die 1x WW-Bereitung anstelle um zu sehen, was passiert. Auf einmal, und das ist mir noch nie aufgefallen, habe ich eine EVU-Sperre erhalten. Diese Sperre lässt sich durch das Anstellen der WW-Bereitung auch rekonstruieren. Diese Sperre tritt bei einer Vorlauftemperatur von 56 Grad auf. Kurz vorher wird der Verdichter ausgeschaltet und dann kommt die Meldung. Interessant ist dabei aber, dass ich über keinen gesonderten Zähler oder einen Wärmepumpentarif verfüge. Ferner ist mir dieser Hinweis der EVU-Sperre in 9 Jahren nie aufgefallen. Meine Vermutung ist also, dass die EVU-Sperre, warum auch immer sie kommt, das Aufheizen des Warmwassers verhindert. Wäre das denkbar? Und warum bekomme ich diese Sperre, obwohl ich "gewöhnlichen" Strom nutze? Auf den entsprechenden Klemmen x3.6 & x3.7 ist keine Brücke drin, aber ein zweiadriges Kabel. Wenn ich das, was der Elektriker damals drauf geschrieben hat, richtig entziffern kann, dann steht auf dem Kabel "Temperatur". Ich habe auch mal in der Meldungshistorie geschaut. Bevor ich also die Tage bei meinem Heizungsmenschen anrufe, wollte ich einfach mal hier fragen, ob es eine "einfache" Lösung gibt 🙂 Ich hänge abschließend einfach mal ein paar Bilder an. Vielleicht sind die ja nützlich. PS: Fragt mich bitte nicht, warum er die Bilder doppelt angehängt hat /EDIT 01.02.2025 (08:02) Würde ein defektes 3-Wege Ventil, was meine nächste logische Vermutung wäre, die entsprechenden Fehler erklären? Das Honeywell VC4040 Ventil verfügt ja über einen "Manuell" Schalter, bei dem Ventil einen kurzen (oder dauerhaften) "Schubs" geben kann. Nach Betätigung ist Strang A (Warmwasser) heiß geworden. Aber auch hier springt bei einer Vorlauftemperatur von 56 Grad die EVU-Sperre rein. LG Tobias Hartmann
... Mehr anzeigen