Hi,
ich hatte schon einige Informationen hierzu im Forum sammeln können und möchte um Fehler zu vermeiden euch fragen ob mein Vorhaben so funktioniert.
- Vitodens 222-f (13kw) vorhanden
Kaufen möchte ich noch:
- Hydraulische Weiche (no name) 2300 l/h
- Pumpe Wilo Yonos pico 25/1-6 (Hocheffizienzpumpe)
- Ausdehnunsgefäß 35 l.
-> ich benötige einen Temperatursensor der die Vorlauftemperatur nach der Weiche misst ...ist die korrekte Platzierung in der Weiche? Also per Tauchsensor? Wird dieser Automatisch von der Therme erkannt oder muss ich ihn eincodieren?
-> es gibt die Viessmann Erweiterung AM1, an der eine Heizkreispumpe (stufig) angeschlossen werden kann. Benötige ich diese unbedingt? Wenn ja, kann ich die oben genannte Pumpe damit ansteuern ...das "stufig" macht mich stutzig. Wie sieht es hier aus mit der Erkennung / Codierung?
...Habe ich sonst noch etwas vergessen? Auf einen Mischer werde ich vorerst aus Kostengründen verzichten müssen.
Danke
Meinst du mit ,,Dachgeschoss kälter... die Vorlauf- oder Raumtemperatur ?
Die Raumtemperatur hängt ja immer von den Heizkreisen und der Dämmung ab. Und da dein Keller sicher nicht freistehend ist,würde ich meinen,dass dafür die unterschiedliche Dämmung verantwortlich sein könnte. Helfen könnte hier,den Durchfluss etwas zu steigern,indem die Pumpe nach der Weiche eben höher gestellt werden muss.
Hattest eigentlich Takkosetter an der FBH ?
Nein habe ich nicht. Ich verlasse mich statt die Vorlauftemperatur der Weiche an der App, jetzt mich an die Vorlauftemperatur an der externen Pumpe! Versuche ich mal so rum! Ich habe bis jetzt immer die Förderhöhe erhöht aber nicht viel erreicht . Was ich jetzt an der externen Pumpe sehe ist folgendes;; sobald ich die Förderhöhe erhöhe fällt die Temperatur deutlich an der externen Pumpe! Ich habe jetzt die Förderhöhe soweit runter gedreht bis die Vorlauftemperatur der externen Pumpe 0,5 Grad weniger ist als die der Heizung! Jetzt läuft die externe Pumpe mit 3 m und die interne mit 40% (bevor ich die externe pumpe runter gedreht habe, hatte ich die interne Pumpe auf 100 % gestellt. Nachdem ich die externe Pumpe auf 3 m gestellt habe, habe ich die interne Pumpe von 100 auf 50 % runter gestellt und dabei gesehen, dass da an der Vorlauftemperatur der weiche nichts passiert ist. Danach habe ich es noch mal um 10 % reduziert also auf 40 % gestellt. Ich weiß jetzt nicht, ob 3 m für das gesamte System ausreichen wird. Keine Ahnung, wie ich das Ganze machen soll. Ehrlich gesagt. Mühselig das Ganze
Das macht die Sache kompliziert bis unmöglich,da ein hydraulischer Abgleich ja davon lebt,unterschiedliche Durchflüsse einzustellen.
Und ob die 300 mbar reichen werden,die Heizkreise über 60 m Länge zu beheizen,wage ich mindestens zu bezweifeln. Das wirst aber frühestens morgen oder übermorgen bemerken. Solange wird der Estrich nachwirken.
Du hast recht, 3 m reicht nicht, habe die Ventile mir angeschaut, waren nicht unten (obwohl einige große Räume zu sind!). Habe es auf 5,5 gestellt und die Ventiele sind runter (da wie gesagt einige große Räume zu waren, habe ich zusätzlich 0,5 m drauf gestellt, also auf 6 m gelassen) und die interne Pumpe auf 60%, bis die externe Pumpe mir einen Vorlaufdifferenz von 1,5 Grad zeigte (wenn ich nach dem App gehe gibt es gar kein Temperaturdifferenz zwischen Heizung und Weiche!!!!) jetzt lasse ich mal alles so und schaue was passiert! Lg