abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200-W Nr.7508234403775104, setzt den Fehlercode A9

Guten Morgen,

am 14.10.2011 wurde in meinem drei Familienhaus ein Viessmann Vitodens 200-W eingebaut.

 

Im Septermber 2014 ist der Vitodens 200-W durch ein defektes Steuergerät ausgefallen,was im Rahmen der Kulanz

auf Kosten (nur Stergerät ohne Einbau u. Fahrtkosten) der Fa. Viessmann ersetzt wurde.

 

Im Rahmen der diesjährigen Wartung wurde am 28.08.2015 der Schnelletlüfter(nur das Oberteil) erneuert,das Unterteil sollte nach Aussage des Monteurs noch OK sein.

Nach genau 20 Tagen ist die Heizung das erste mal ausgefallen, Fehler A9 wurde gesetzt.

Die Fachfirma ersetzte daraufhin die Zündelektrode & die Ionisationselektrode,was keine Besserung brachte, den der Vitodens quittierte die Reparatur mit Stillstand.Fehlercode A9 wird gesetzt.

 

Erneuter Reparatur- Versuch (angeblich hängt die Umwälzpumpe) - Pumpe wurde  wieder angeworfen,laut Aussage der Fachfirma.

Heizung fällt wieder aus, FC. A9.

Seit nun mehr als 8 Tagen fällt die Heizung ständig aus,was sich nur durch drücken der Entriegelugstaste für kurze Zeit beheben läßt.

Die Fachfirma möchte mir jetzt eine neue Umwälzpumpe einbauen, wobei ich große Bedenken habe !!!!!!!!

Das Haus wird von 3 Familien bewohnt,die Mieter sprechen jetzt schon von Mietkürzung.

 

Für eine Bearbeitung möchte ich mich im voraus bedanken.

 

Mit freundlichen Grüßen

Waltmeiste66

 

 

 

 

 

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo waltmeister66,

genau wie in deinem hier geposteten Beitrag, vermute ich, dass es sich um einen Defekt der Umwälzpumpe handelt. Diese sollte durch deinen Heizungsfachbetrieb ersetzt werden.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3
Bei A 9 auf die Umwälzpumpe zu kommen, ist erstmal folgerichtig. Da dieser Fehler eben eine Blockierung der Umwälzpumpe als Ursache hat. Die weitergehenden Fehlermeldungen sind dann nur noch die Folge, weil es durch ungenügende Wärmeabnahme zu einer Übertemperatur kommt.
Eine weitere Ursache kann ein zugesetzter Wärmetauscher sein. Das ist aber bei einem vier Jahre alten Gerät sehr unwahrscheinlich.
Die Pumpe ist defekt. Da versagt die tolle elektronik der Pumpe. Die Pumpe selbst dürfte kein Problem haben. Versuche doch mal das Bus kabel abzuklemmen und die Codieradresse 30 auf null setzen. Probier das mal.

Hallo waltmeister66,

genau wie in deinem hier geposteten Beitrag, vermute ich, dass es sich um einen Defekt der Umwälzpumpe handelt. Diese sollte durch deinen Heizungsfachbetrieb ersetzt werden.

Beste Grüße °fl

Top-Lösungsautoren