abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Umschaltventil UCL, Vitodens 200-W-B2 HF-11

An meinem erst am 20.05.2020 in Betrieb genommenen Heizgerät Vitodens 200-W-B2 HF-11, wurde bereits zum zweiten Mal das Umschaltventil UCL gewechselt. 

Jedes Mal nach der Sommer Heizpause wurden nach dem Einschalten der Heizung die Heizkörper nicht warm. Es wurden keinerlei Fehler angezeigt, auch nicht in der App.

Gibt es bei den Umschaltventilen ein Qualitäts, ein Konstruktions oder Prozessfehler Probleme?

Hat jemand ähnliche Probleme ?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo @Wickie 

Bei den Umschaltventilen der Vitodense gibt es immer mal Ausfälle. Bei den neueren Typen wie deinem B2HF wurden hier in der Community bisher aber nur sehr wenige gemeldet.

Wenn bei dir bereits der dritte UCL-Ventileinsatz im Einsatz ist, dann muss man auch Fehler im Anlagenaufbau in betracht ziehen.

 

Was Ausfälle des Ventils begünstigen kann:

  • Dreck, vorzugsweise Schwarzschlamm und Eisenpartikel, wurden möglicherweise bei der Umrüstung auf die neue Heizung in 2020 nicht durch Spülen aus den Rohrleitungen, Heizkörpern usw. entfernt. 
  • Es fehlt der Schlamm- und Magnetitabscheider im Rücklauf, so dass auch im laufenden Betrieb kein Dreck aus dem Heizkreislauf entfernt werden kann. Falls der bei dir fehlen sollte, würde ich ihn nachrüsten lassen.

 

Wenn das Ventil sich immer in der Sommerpause festsetzt, sollte in der Sommerpause gelegentlich mal der Heizbetrieb kurzfristig erzwungen werden, um einen Schaltvorgang am Ventil auszulösen und so das Festsetzen zu beseitigen bzw. zu vermeiden.

Wenn sich der Ventileinsatz bereits festgesetzt hat, kann man einen Versuch starten, das Ventil ohne laufende Pumpe, also unter erleichterten Bedingungen, mit Hilfe des Aktorentests hin- und herzuschalten. Der Aktorentest kann über das Display des Vitodens aktiviert werden. Wie der Aktorentest funktioniert, ist in der Montage- und Serviceanleitung beschrieben.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Hallo @Wickie 

Bei den Umschaltventilen der Vitodense gibt es immer mal Ausfälle. Bei den neueren Typen wie deinem B2HF wurden hier in der Community bisher aber nur sehr wenige gemeldet.

Wenn bei dir bereits der dritte UCL-Ventileinsatz im Einsatz ist, dann muss man auch Fehler im Anlagenaufbau in betracht ziehen.

 

Was Ausfälle des Ventils begünstigen kann:

  • Dreck, vorzugsweise Schwarzschlamm und Eisenpartikel, wurden möglicherweise bei der Umrüstung auf die neue Heizung in 2020 nicht durch Spülen aus den Rohrleitungen, Heizkörpern usw. entfernt. 
  • Es fehlt der Schlamm- und Magnetitabscheider im Rücklauf, so dass auch im laufenden Betrieb kein Dreck aus dem Heizkreislauf entfernt werden kann. Falls der bei dir fehlen sollte, würde ich ihn nachrüsten lassen.

 

Wenn das Ventil sich immer in der Sommerpause festsetzt, sollte in der Sommerpause gelegentlich mal der Heizbetrieb kurzfristig erzwungen werden, um einen Schaltvorgang am Ventil auszulösen und so das Festsetzen zu beseitigen bzw. zu vermeiden.

Wenn sich der Ventileinsatz bereits festgesetzt hat, kann man einen Versuch starten, das Ventil ohne laufende Pumpe, also unter erleichterten Bedingungen, mit Hilfe des Aktorentests hin- und herzuschalten. Der Aktorentest kann über das Display des Vitodens aktiviert werden. Wie der Aktorentest funktioniert, ist in der Montage- und Serviceanleitung beschrieben.

 

Hallo MacVito,

vielen Dank für die rasche Antwort.

Bei der Installation der neuen Anlage hab ich vorsorglich auch einen Viessmann Schlammabscheider  und eine Heizungsbefüllstation HVE basic installieren lassen. Wenn Schlamm usw. in den Leitungen ist, müsste das Umschaltventil ja theoretisch auch in der Heizperiode blockieren, oder?

 Ihr Tipp aber, das Ventil in der Sommerpause ab und zu manuell zu betätigen finde ich gut 

Ich werde es ausprobieren.

 

Vielen Dank noch mal

LG

Top-Lösungsautoren