Hallo zusammen, seit November 2024 heizt unsere Vitodens 222F Gasheizung morgens gelegentlich nicht. Vorweg: Ich habe hier schon viele Beiträge durchgelesen, leider ohne Erfolg. Das Gerät selbst stammt aus 2018. Ich selbst bewohne das Haus seit April 2023. Bis dato keine Auffälligkeiten oder Änderungen am Gerät. Einen festen Umstand (Außentemperatur o.ä.) kann ich nicht festmachen, da dies bei Temperaturen über und unter 0 Grad passiert. Was genau ist der Fehler? Die Heizung fällt - sofern sie Ausfällt - immer Nachts aus, sodass die Heizkörper morgens alle kalt sind. Der Ausfall kann mehrere Nächte hintereinander auftreten, oder auch mal 3 Wochen am Stück ausbleiben. Ein Neustart der Heizung über den Ein-/Ausschalter behebt das Problem und alles läuft wieder. Welche Umstände sind zu beobachten? Wenn ich mich durch die Menüs der Heizung navigiere, ist - aus meiner Sicht - alles wie immer. Kein Fehlercode, der erstellt wird. Kesseltemperatur liegt bei ~60 Grad (in der Hauptanzeige, wo Innen- wie Außentemp. zu sehen ist), und die Wassertemp. gem. Menü steht auf Soll: 60 / Ist: 57 Grad. Das Heizprogramm steht Nachts auf 18 Grad Absenktemp. und Tagsüber (täglich 4:30 - 23:00 Uhr) auf 22 Grad. Was mache ich, damit die Heizkörper wieder heizen? Ein Neustart der Heizung behebt das Problem - bis heute - für den jeweiligen Tag. Wann der nächste Ausfall kommt, ist hier nicht abzusehen. Vor dem Neustart des Gerätes zeigt die Kesseltemp. die genannten 60-70 Grad an. Nach dem Neustart, wenn der Ladebalken fertig ist, zeigt die Kesseltemp. rund 40-50 Grad (immer etwas unterschiedlich) an und fällt ab, bis auf 24-26 Grad. Nun springt der Brenner an und heizt das System auf und alles funktioniert. Was wurde bereits unternommen? Der Örtliche Heizungsbauer war nun schon oft hier und man ist per du. Gewechselt wurde bis heute: - Umschaltventil (Art.Nr. leider nicht mehr vorliegend. Vielleicht 7827932) - ein Temperatursensor (Art.Nr. 7819967) - Pumpe (Art.Nr. 7843938 - Hauptplatine (Art.Nr. 7863495) Nach dem Einbau des Umschaltventils kam der Fehler wieder und man hat das ale Ventil wieder eingebaut und die oben genannten Teile einzeln, nach jedem erneuten Ausfall wieder getauscht. Den Januar über war nun ruhe. Dann fiel die Heizung wieder aus. 14 Tage ohne Probleme und nun kommt das Problemen in einer Woche 1-3 Mal wieder. Am Montag, den 17.02 werden die o.g. Teile wieder getauscht, da diese offenbar nicht zur Lösung des Problems beitragen. Ich bin zunehmend genervt und würde gern die ganze Heizung austauschen, da ich kalte Räume (15-17 Grad) mit einem 3 Monate jungen Nachwuchs nicht akzeptiere. Daher richtet sich meine Frage an diese Runde. Ist jemanden hier solch ein Fehler bekannt? Kennt jemand vielleicht sogar die Lösung, sodass die Heizung wieder läuft? Außer Teile tauschen konnte die "Fachfirma" nichts machen, da der Fehler meist am Wochenende auftaucht, was mich vermuten lässt, dass die Heizung inzwischen eine eigene Persönlichkeit hat. Aber Spaß bei Seite - das geht nun rund 3 Monate so. Da die Kollegen der Firma immer dann vor Ort sind, wenn alles funktioniert, ist eine Diagnose - für mich nachvollziehbar - schwierig. Weitergehen kann es so aber auch nicht. Die Fotos sind entstanden, als der Fehler grade akut war. Also Heizung aus, kein Fehlercode. Folgende der o.g. Neuteile waren zu dem Zeitpunkt noch verbaut: Pumpe, Hauptsteuerungseinheit, Temperaturfühler
... Mehr anzeigen