abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Teststellungen des Programmwahlschalters

Hallo,

 

hier nochmal ich. Zur vorherigen Anfrage Reaktionen der Heizung mitjetziger Elektronikbox.

 

Die Kesseltmperatur wird durch die Übrtemperaturregelung geregelt, nicht durch die Elektronikbox.

(Einstellknopf unter der Abdeckung auf 90 Grad gestellt und der Kessel geht auf 90  Grad)

 

Programmwahlschalter   Reaktion im 1s Takt

1                                         Nix

2                                         Nix obwohl kein Speichersensor vorhanden

3                                         rote LED blinkt, keine Fernsteuerung vorhanden

4                                         rot + grün gleichzeitig

5                                         rot + grün im wechsel

6                                         rot + grün im wechsel

7                                         rot + grün im wechsel

8                                         rot + grün im wechsel

9                                         rot + grün im wechsel + Mischer öffnet 5s

10                                       rot + grün im wechsel + Mischer schliesst 5s

 

Ich hoffe die Daten reichen um die passende Elektronikbox herauszufinden.

 

Mit freundlichen Grüssen Karl Orsech

5 ANTWORTEN 5

Mir fehlt gerade der Anschluss. Zu welchem Thread passt dieser Post ? Gibt's einen Link?

Ja, das gehört zu der Meldung;

"

Elektronikbox für Rexola Biferral mit Trimatic MC Steuerung"

 

Ich weiss mittlerweile das die Sensoren alle Pt500 oder Ni500 sind.

Ich werde etzt nöch das Netzgerät der Steuerplatine erneuern und dann schauen wir mal ob es funktioniert.

 

Viele Grüsse aus dem Dauerregenland. Karl Orsech

Der Bezug ist vmtl. dieser hier:

Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Die Testfunktionen zeigen dass die Box die Temp.-Sensoren als korrekt erkennt. Die WW-Speicherfunktion wird bei dir abgeschaltet sein und der (fehlende) Sensor ignoriert.

 

Bei den Testfunktionen 4..10 blinken die LEDs immer(!) im Sekundentakt. Sie sind nur eine optische Hilfe oder Erinnerungen dass ein Testsignal ausgegeben wird.

Diese Testfunktionen können NICHTS diagnostizieren! Ob die Pumpen oder der Brenner starten musst du selbst überprüfen. Beim Brenner ist das eindeutig zu hören, bei den Pumpen durch "Hand auflegen".

In deiner Tabelle sehe ich nur die Ergebnisse für den Mischer. Schaltet der sich die Testfunktion nach 5s wieder ab? Bewegt sich der Motor?

 

Ich würde erstmal nicht von einer falschen oder defekten Box ausgehen.

Die kleinen Dip-Schalter hast du vermutlich alle korrekt und plausibel gesetzt.

 

Vielen Dank für den Hinweis zu den 5 sekunden.

Ich hatte den Mischermotor auch schon mal in Verdacht und habe ihn letzte Woche ausgebaut und auf der Werkbank bis zu den Endschaltern auf- und zufahren lassen. Das funktionierte.

 

Ok, zum Glück hatte ich noch einen relativ neuen baugleichen Mischermotor da, habe ihn gestern früh montiert und die Heizung heizt. 🙂  Na also!

In Schalterstellung 10 fährt sie jetzt den Mischer bis zum Endschalter zu und steht.

In Schalterstellung 9 fährt sie den Mischer komplett auf. Die Vorlauftemperatur steigt auf 70 Grad Celsius. Sie fährt den Mischer komplett zu. Dann fährt sie den Mischer wieder komplett auf u.s.w.......u.s.f.

Ich hoffe das ist das erwartete Verhalten.

 

Jetzt einige Fragen für den Vertrieb:

Jetzt ist die Heizung eine Vitola Biferral mit 24kW und einem Jahresverbrauch im letzten Winter von 28000kWh Gas. Um wie viel % würde eine Vitodens 200 W mit 25kW den Energieverbauch ca. reduzieren?

Kann man bei der Vitodens ein Kunststoffrohr als Abgasleiung verwenden?

 

Mit freundlichen Grüssen, Karl Orsech

 

Eine Vitodens hätte als Abgasrohr eins aus Kunststoff. 

Eine großartige Energieersparnis würdest durch den Tausch des Kessels kaum erzielen. Denn hier käme nur der Abgasverlust zum Tragen .Bei der Vitodens kannst mit einem Verlust von 2-3% rechnen. Der Vitola hat vielleicht 7-9%?

Viel mehr machen aber z.B. grössere Heizkörper( geringere Vorlauftemperatur),bessere Dämmung oder Änderung der Heizgewohnheiten aus .