abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Neuer Gaskombiregler funktioniert bei meiner Eurola nicht - Spannungsabfall

Hallo, ich habe eine Vissmann Eurola 24KW Erdgasanlage: 7329115712822107

Nach meinem Urlaub war die Anlage aus und ließ sich nicht mehr anfahren.

Anzeige Brennerstörung und FI-Schalter war gefallen!

Die Anlage reagierte nur noch so:

Eingeschaltet, Lüfter läuft hoch, Elektroden zünden(wurde auch überprüft!und erst vor 2 Monaten gewechselt) grüne LED geht kurz an ( also müsste ja eine kurze Flamme erkannt worden sein?!) und dann geht die Anlage auf Störung.(Brennerstörung)

Heizungsfachmann ermittelt Gaskombiregler/erneuern. Nachfolgetyp eingebaut - funktioniert aber nicht. (jetzt geht auch keine grüne LED mehr an!

Rücksprache mit Vissmann - laut Hotline Platine kaputt ( gibt es aber nicht mehr/LGM18.35C2510 /Vi9526684  - also neue Heizung kaufen -Aussage Heizungsfirma und Vissmann)

Ausgang zum Gasregler überprüft - 24V - OK

Ich habe daraufhin die Platine ausgebaut und überprüft - habe vorsorglich mal alle Kondensatoren gewechselt und Widerstände und Dioden durchgemessen - alles ok!!!

Danach wieder eingebaut und  den Ausgang zum Gasventil wieder gemessen:

Anlage fährt hoch - Elektroden zünden - unmittelbar danach geht am Stecker 35 eine Spannung von 24V raus, die jedoch nach wenigen Sekunden wieder abgeschaltet wird, da ja kein Gas entzündet wird und somit dann auch die Anlage die Gaszufuhr stoppt ( was eigentlich auch logisch ist)

Was allerdings seltsam ist: als Ansteuerungskabel für den Nachfolgetyp wird der Gasdruckwächter gebrückt (111) und zwischen dem Zuleitungskabel des Nachfolgetyps ist ein schwarzer Kasten  in dem irgendeine Elektronik verbaut ist.  Bis zu diesem Kasten kommen am Stecker 24V an - beim Ausgangsstecker gehen allerdings nur 9 V raus - auf dem Typenschild des Reglers steht aber 24V - wie soll dieser also mit 9V öffnen?

Kann man nicht einfach den alten Kabelbaum nehmen und das Gasventil direkt über die Platine mit 24V anschließen? Muss dieser schwarze Kasten überhaupt bei meiner Anlage dazwischen sein??

Irgendwas stimmt doch hier nicht?!

Hat irgendjemand einen Tipp?

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
Was hat das jetzt mit dem Gasgerät zu tun? Wenn eine Spule mit 24 V versorgt werden muss aber nur 9 V durch ein neues Ersatzteil ankommen - warum sollte ich mir dann eine neue Heizung kaufen? die Platine arbeitet einwandfrei - bin da vom Fach. von meiner Warte aus kann ich nur sagen, dass die Platine, wie gewollt, 24 V an den neuen Gasregler rausschickt - dieser aber nicht öffnet (was er ja auch nicht kann, da nur 9V ankommen) wie gesagt - ich vermute die Blackbox gehört dann nicht zu meiner Anlage. Das Ersatzteil passt ja nicht nur auf die Eurola und ist ja auch von Vissmann als Ersatztyp ausgezeichnet! Meiner Meinung nach müssen die 24 V ohne Drosselung direkt auf die Spule des Ventils - sonst macht ja die Typenbeschreibung keinen Sinn. Trotzdem warte ich da wieder auf den Heizungsfachmann, der aber bestimmt auch nicht weiß, wie das geht. ( Genaue Beschreibung der Spannungsmessung von mir wieder lesen - Anlage und Platine arbeiten ja richtig!) Dem Ventil wird ja unmittelbar nachdem die Anlage zündet und keine Flamme erkannt wird wieder die Spannung entzogen und würde dann wieder schließen. - ist aber ja noch zu, da die 24V von der Platine durch den neuen Kabelbaum ja auf 9V / ohne Last gedrosselt werden.
Eine neue Heizung ist immer leicht gesagt aber denke manchmal muss man auch mal nachfragen - habe insgesamt 5 Heizungen - 4 Vissmann und ein Buderusgerät. bei den Vissmanngeräten hab ich bei 3en schon vom Heizungsfachmann und Vissmann gesagt bekommen - muss eine neue Heizung kaufen - scheint mittlerweile ein Standartspruch zu sein! Habe alle selbst zum Laufen gebracht - wo der Heizungsfachmann teuer getauscht hat und dann aufgegeben hat - war überall nur Kleinigkeit - in welcher Welt leben wir denn - wie gesagt, geht ja hier momentan nur um diese Ansteuerung und hätte da gern nur Infos, ob meine Logig stimmt?! werde natürlich da nix ohne HFM machen 🙂

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Platine wieder ausgebaut- wieder alles überprüft und zusätzlich das Flachbandkabel zwischen den Platinen gewechselt, da dieses sehr starr ist und durch das ewige rein und raus ggf. Schäden genommen haben könnte, Platine wieder eingebaut und vom HFM wieder den alten Gasregler einbauen lassen- ANLAGE LÄUFT SEITDEM TADELLOS!!!
Also: öfter mal bei Fehlern nach den Kondensatoren und dem Flachbandkabel schauen- Sicherungen natürlich auch überprüfen 👍🏼

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Du denkst dran, daß es sich hier um ein Gasgerät handelt? 😉

Der Beschreibung nach dürfte die LGM defekt sein.

Schließe umgehend den Gashahn und entsorge sofort diese nachgelötete Leiterplatte.

Um eine Neuanlage kommst du nicht herum.  

Was hat das jetzt mit dem Gasgerät zu tun? Wenn eine Spule mit 24 V versorgt werden muss aber nur 9 V durch ein neues Ersatzteil ankommen - warum sollte ich mir dann eine neue Heizung kaufen? die Platine arbeitet einwandfrei - bin da vom Fach. von meiner Warte aus kann ich nur sagen, dass die Platine, wie gewollt, 24 V an den neuen Gasregler rausschickt - dieser aber nicht öffnet (was er ja auch nicht kann, da nur 9V ankommen) wie gesagt - ich vermute die Blackbox gehört dann nicht zu meiner Anlage. Das Ersatzteil passt ja nicht nur auf die Eurola und ist ja auch von Vissmann als Ersatztyp ausgezeichnet! Meiner Meinung nach müssen die 24 V ohne Drosselung direkt auf die Spule des Ventils - sonst macht ja die Typenbeschreibung keinen Sinn. Trotzdem warte ich da wieder auf den Heizungsfachmann, der aber bestimmt auch nicht weiß, wie das geht. ( Genaue Beschreibung der Spannungsmessung von mir wieder lesen - Anlage und Platine arbeiten ja richtig!) Dem Ventil wird ja unmittelbar nachdem die Anlage zündet und keine Flamme erkannt wird wieder die Spannung entzogen und würde dann wieder schließen. - ist aber ja noch zu, da die 24V von der Platine durch den neuen Kabelbaum ja auf 9V / ohne Last gedrosselt werden.
Eine neue Heizung ist immer leicht gesagt aber denke manchmal muss man auch mal nachfragen - habe insgesamt 5 Heizungen - 4 Vissmann und ein Buderusgerät. bei den Vissmanngeräten hab ich bei 3en schon vom Heizungsfachmann und Vissmann gesagt bekommen - muss eine neue Heizung kaufen - scheint mittlerweile ein Standartspruch zu sein! Habe alle selbst zum Laufen gebracht - wo der Heizungsfachmann teuer getauscht hat und dann aufgegeben hat - war überall nur Kleinigkeit - in welcher Welt leben wir denn - wie gesagt, geht ja hier momentan nur um diese Ansteuerung und hätte da gern nur Infos, ob meine Logig stimmt?! werde natürlich da nix ohne HFM machen 🙂
Auch wenn die Anlage läuft....... du hast selbst auf einem sicherheitsrelevantem Bauteil rumgelötet.
Im Schadenfall dürften genau hier Versicherungen zu Leistungsverweigerung tendieren.
In meinen Augen ist sowas existenzgefährdend............die Eurola hat über 20 Jahre treue Dienste geleistet......ich persönlich würde hier einen Schnitt machen .
Danke für dein Statement aber ich habe hier geschrieben um einen Fehler zu finden oder ob jemand schon was ähnliches hatte?! Der Gasdruckwächter soll laut Vissmann gebrückt werden beim Einbau des neuen Ersatzteil - soviel zu sicherheitsrelevantem Bauteil!!! Laut Messungen ist meine Platine zumindest einwandfrei.
Die Platine arbeitet so, wie sie soll und das neue Ersatzteil wurde entweder falsch vom HM eingebaut (da es komplett zerlegt geliefert wurde) oder ist nicht kompartibel zur Anlage?!
Habe den alten Gasregler jetzt extern an die eingebaute Platine angeschlossen und auch zusätzlich eine externe zusätzliche Zündelektrode angeschlossen. (die eingebaute Zündelektrode und das eingebaute Gasregelventil wurden solange nicht elektrisch angeschlossen)
Das eingebaute Gasventil kann also nicht öffnen und die eingebauten Zündelektroden können nicht zünden - also keine Gefahr!!!!
Anlage wird gestartet: Lüfter läuft - exterene Zündelektroden zünden - externes Gasregelventil öffnet - externe Flammenüberwachung erkennt keine Flamme - externes Gasregelventil schließt wieder - Störung! (also eigentlich richtig!)

Neuer Versuch mit den bereits neu eingbauten Teilen vom HM:
Anlage wird gestartet: Lüfter läuft - Zündelektroden zünden - Gasregelventil öffnet NICHT - Flammenüberwachung erkennt keine Flamme - Gasregelventil ist und war ja schon zu - Störung! (also stimmt entweder die Spannung am Gasregelventil nicht oder es wurde mechanisch falsch zusammengebaut?!)
Und jetzt bitte nicht wieder die Platine ......... / der Fehler der Anlage ist mein Anliegen 😉 Danke
Platine wieder ausgebaut- wieder alles überprüft und zusätzlich das Flachbandkabel zwischen den Platinen gewechselt, da dieses sehr starr ist und durch das ewige rein und raus ggf. Schäden genommen haben könnte, Platine wieder eingebaut und vom HFM wieder den alten Gasregler einbauen lassen- ANLAGE LÄUFT SEITDEM TADELLOS!!!
Also: öfter mal bei Fehlern nach den Kondensatoren und dem Flachbandkabel schauen- Sicherungen natürlich auch überprüfen 👍🏼