abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Neue Vitodens 300 - Heizkörper werden nicht warm

Hallo,

 

mir wurde kürzlich eine Vitodens 300 eingebaut. Die bestehende Atola war 30 Jahre alt und musste ausgetauscht werden.

Jetzt habe ich das Problem, das bei mir die Heizkörper nicht richtig warm werden trotz identischer Heizkurve wie zuvor und damit z.B. aktuell 40° Vorlauftemperatur.

 

Dazu muss erwähnt werden, dass es sich zwar um ein EFH handelt, hier aber im Baujahr 93 im EG und DG je ein Einrohrstrang verbaut wurde, an dem die Heizkörper hängen. Im UG sind die Heizkörper im Zweirohr angebunden und das funktioniert auch.

 

Bei der Atola war eine Wilo-Umwälzpumpe im Heizstrang verbaut, die Heizkörper wurden damit alle warm. Die Pumpe hatte also genug Kraft, das Heizwasser entsprechend zu bewegen.

 

Nun ist nur noch die interne Umwälzpumpe der Vitodens vorhanden, deren Kraft offenbar nicht ausreicht. 

Welche Leitungsdaten hat denn diese Pumpe und ist die für so einen Betrieb überhaupt geeignet?

 

Der Stromverbrauch der Vitodens liegt derweil bei 1kWh/Tag, teilweise auch mehr. Ich nehme an, dass die Pumpe für den Löwenanteil dieses Verbrauchs verantwortlich ist. Das sind immerhin gut 40W/h, die Wilo-Pumpe lag bei ca. 25W/h.

 

Muss ggf. noch eine Pumpe nachgerüstet werden oder reicht die Pumpe der Vitodens und muss die dann nur anders eingestellt werden? In der App finde ich zu der Pumpe keinerlei Parameter oder Einstellungen, am Bedienteil der Vitodens sehe ich lediglich den aktuell anliegenden Volumenstrom. Dieser variiert und ist nicht beeinflussbar.

 

An den Einrohrsträngen lässt sich jeweils nichts verstellen, selbst an den meisten Heizkörpern nicht, da die Bypass-Blöcke in der Wand liegen. Am Abgang der Heizung im Keller sieht es auf den ersten Blick wie herkömmliches Zweirohr aus. Der Heizungsbauer ist etwas überfordert, daher muss ich mich selbst schlau machen.

 

Vielen Dank für Antworten und Hinweise.

34 ANTWORTEN 34

Du könntest mal die Seriennummer der Vitodens schreiben. Und dazu deine Einstellungen zur Heizkurve, dem Niveau,Tagtemperatur und die Heizzeiten.

Und ich hoffe, dass auch der Aussensensor getauscht wurde.

 

Wie wurde eigentlich die Wärme vom Atola zu den Heizkörpern gebracht ? Mittels einer Divicon oder ...? Ideal wäre vermutlich ein Bild von der Anbindung Vitodens/Heizstrang.

Warmwasser funktioniert ?

Schau mal nach, auf welchem Wert die Solldrehzahl der Pumpe steht. Das steht im Parameter 1100.2 (Wenn es ein neuer Vitodens ist  - bei den älteren Geräten musst du die zugehörige Codieradresse herausfinden.)

ViCare ermöglicht keine Lese- oder Schreibzugriffe auf die Parameter des Service-Menüs.

Du musst also in den Keller und dann ins Service-Menü. Das Kennwort für das Service-Menü ist "viservice".

Wenn die Soll-Pumpendrehzahl auf z.B. 70% stehen sollte, dann wäre noch etwas Luft nach oben vorhanden. Steht sie bereits auf 100% und es wird im ganzen Haus nicht ausreichend warm, dann wirst du möglicherweise um eine hydr. Weiche mit Zusatz-Umwälzpumpe nicht drum herum kommen. 

 

Besorg dir die Montage- und Serviceanleitung für dein(!) Gerät. Da sind alle Parameter bzw. Codieradressen und deren Funktion aufgelistet. Falls der Heizungsbauer dir die Montage- und Serviceanleitung nicht in Papierform ausgeteilt haben sollte, dann besorg dir diese Doku im Internet als pdf-Dokument.

Vielen Dank für die Antworten.

Ich bin gerade unterwegs und erst Übermorgen wieder zuhause, dann liefere ich die Daten gerne nach und antworte ausführlich.

 

Außensensor wurde mitgetauscht, Heizkurve und Niveau sowie die Heizzeiten sind analog der Atola, derzeit sogar etwas wärmer.

Der Punkt ist: die Heizkörper des EG-Einrohrstanges und die hinteren Heizkörper des DG-Einrohrstranges werden nicht richtig warm. Sprich die Pumpenleistubg reicht nur für die vorderen Heizkörper des DG-Einrohrstranges. Das war vorher bei der Atola nicht der Fall, da war vermutlich mehr Pumpendruck vorhanden.

Die Stränge selber kann ich nicht einstellen, dafür müsste man die Wände aufreissen und es hat ja vorher funktioniert. 

 

Divicon sagt mir nichts, es war wie gesagt eine Wilo-Pumpe, schon mit Grünknopf, ich vermute ca. 10 Jahre alt.

 

Warmwasser funktioniert, die Vitodens hängt direkt am Heizstrang, Bilder liefere ich nach.

 

Danke für die Erklärung, wie ich an die Pumpenwerte komme. Anleitung lade ich mir runter.

 

Beste Grüße

Ein Divicon ist eine verrohrungsfertige Einheit von Viessmann, mit Pumpe, Absperrventilen,Thermometer für Vor- und Rücklauf, weiterer Sensorik und (bei Bedarf) Mischer. 

 

Der Heizungsbauer kann das natürlich auch aus Einzelkomonenten zusammenstellen. Ob dann allerdings die Aufschaltung auf das Bussystem geht und ob dann die Fremdkomponente über Vicare ansprechbar sind, ich vermute, eher nicht.

 

Zur Heizkurve: Gib mal für einen Zeitpunkt, die Außentemperatur und die zugehörige Vorlauftemperatur an, damit ich mir ein Bild machen kann. Dass die Einstellungen der Heizkurve genau wie bei deiner Altanlage sind, möchte ich bezweifeln. Oder hatte die Altanlage auch schon den Einfluss des Raumtemperatur-Sollwertes auf die Heizkurve. Ich schätze mal: Nein.

Das eigentliche Problem wird wohl eine Mischung aus Einrohrsystem und Pumpenleistung sein. Bei einer Einrohrheizung muss der Vorlauf eh etwas höher gefahren werden, damit es auch für den letzten Heizkörper reicht. Zusätzlich ist hier nur die interne Pumpe am Werkeln, welche sicher nicht ganz so leistungsstark ist wie die Wilo.

Hättest mal die Leistungsdaten der Wilo bzw. der internen Pumpe zur Hand ? Bzw. die genaue Bezeichnung ?

Danke für die Erklärung zur Divicon. Die Atola war direkt angeschlossen, nur halt mit der Wilo-Pumpe dazwischen, die Vitodens ist es jetzt auch ohne Pumpe.

 

Heizkurve: derzeit bei 0,8 Steigung, Niveau +10, 20° Raumtemperatur-Einstellung an der Vitodens. Die Heizkurven sind ja auf diese 20° "normiert", einen Raumtemperatursensor habe ich nicht an die Vitodens angeschlossen.

Bei der Atola hatte ich eine ähnliche Steigung, aber geringeres Niveau eingestellt und es gab keine Probleme. Da an der Heizungsverteilung nichts geändert wurde muss es an der Pumpenleistung gelegen haben.

 

Die Heizkörper selbst werden per Homematic-Heizthermostat angesprochen, die wiederum von Homematic-Raumtemperatur-Sensoren gesteuert werden.

Zu Einrohr: der Vorlauf reicht, der Block am letzten Heizkörper ist noch warm. Nur wird der Heizkörper kaum mehr durchströmt. Entlüftet ist natürlich alles.

 

Leider habe ich weder die Leistungsdaten der Wilo noch der internen Pumpe. Letztere benötige ich, aber Viessmann bietet ja offenbar keinen Support außer diesem Forum an.

Die Wilo war auf 5m³/h eingestellt, wenn ich es richtig erinnere.

 

 

Wurden zufällig die Heizkörperventile wegen dem hydraulischen Abgleich erneuert?

Die Pumpenkennlinie der internen Pumpe findest du in der Montage- und Serviceanleitung sowie in den Planungsunterlagen. Um welchen Vitodens 300 handelt es sich? Davon hängt nämlich der max. Förderstrom der internen Pumpe ab.

 

Eine hydrodynamische Pumpe mit einem konstanten Förderstrom von 5 qbm/h gibt es meines Wissens als externe Pumpe im Heizungsbereich nicht. Üblicherweise arbeiten diese externen Pumpen mit variablem oder konstanten Differenzdruck. Einige können auch mit PWM-Signal angesteuert werden.

Die 5 qbm/h dürfte die Pumpe nur bei einer zu vernachlässigenden Druckdifferenz zwischen Druck- und Saugstutzen erreichen. Allerdings kommen da die internen Umwälzpumpen der Vitodense bei Weitem nicht dran. Das steht auch ohne eine genauere Betrachtung der Einbausituation fest. Da genügt ein Blick auf die Kennlinien der Vitodens-Pumpen.

Nein, die Heizkörperventile habe ich vor 3 Jahren alle erneuert bzw. gegen Homematic ausgetauscht. Jetzt beim Einbau der neuen Heizung wurde kein hydraulischer Abgleich durchgeführt, weil " es nicht notwendig" sei...

Danke, das muss ich nachsehen, ich poste dann Übermorgen die SN der Vitodens.

 

Also ich hoffe ich erzähle nichts Falsches, aber ich konnte bei der Pumpe die Förderleistung zwischen 2,5 und 6 verstellen, ich meine die Einheit war m³/h (war sie nicht, siehe unten). Ich hätte mal die Anleitungen aufheben und Fotos machen sollen, aber mit so etwas habe ich nicht gerechnet... sehr ärgerlich.

 

Den Abbildungen von Wilo-Pumpen im Internet nach war es ziemlich sicher eine Wilo Stratos.

Ok und ein Blick in eine Anleitung eben verrät, dass es sich bei der Zahl nicht um m³/h, sondern um die Förderhöhe handelte. Ferner hatte ich bei der Pumpe "Differenzdruck variabel" sowie "Dynamic Adapt" eingestellt.

 

Ich nehme an, die interne Pumpe der Vitodens kommt da nicht ran.

 

Wie gesagt, die Daten der Vitodens liefere ich nach.

 

Grüße

 

 

Guten Morgen,

 

ich hoffe, ich kann die fehlenden Informationen im Folgenden vollständig liefern:

 

Die SN lautet 7724827104243261

 

Heizkurve momentan sowohl Normal als auch Reduziert auf 20° Raumtemperatur. Das ist meines Wissens nach der Wert, auf den die Heizkurve normiert ist. Absichtlich beides 20°, um die Nachtabsenkung als Faktor auszuschließen.

Heizkurve steht aktuell bei Neigung 0,8 und Niveau 10.

Dazugehörige Vorlauftemperaturen bei jeweils 10, 0, -10 und -20° Außentemperatur: 40°, 48°, 55° und 62°

Die Heizkörper werden wie oben erwähnt warm oder auch eben nicht: Kellergeschoss mit Zweirohr werden alle Heizkörper warm. EG Einrohr wird nur lauwarm. DG Einrohr werden die ersten Heizkörper im Strang warm/heiß, die hinteren bleiben kalt. Die Ventilblöcke werden jeweils so warm/heiß wie der Vorlauf. Sprich das Wasser kommt an und ist ausreichend warm, kann aber nicht in die Heizkörper gelangen. Entlüftet ist wie gesagt.

 

die Pumpendrehzahl (hier Parameter 1102.0 und 1102.1 für min und max Drehzahl) stand bei 45% min und 80% max. Ich habe eben beide Werte auf 100% gesetzt, um zu sehen ob sich etwas ändert. Einstellung erfolgte vor ca. 15min. Vorlauftemperatur aktuell 41°. Ventilblock am letzten Heizkörper im Einrohrstrang DG ist entsprechend warm, der Heizkörper jedoch weiterhin kalt.

 

Es folgt ein Foto der alten Installation, dort sieht man im Hinlauf des Heizkreises die verbaute Umwälzpumpe, ich meine das war eine Wilo Stratos, maximal einstellbare Förderhöhe war 6m wie oben beschrieben.

Danach 2 Fotos der aktuellen Installation, auf der man hoffentlich den Anschluß der Vitodens an den Heizkreis erkennen kann.

 

Grüße

20231009_071038.jpg
20231101_074550.jpg
20231101_074602.jpg

Mach mal ein Bild, dass mehr zeigt als den Ausschnitt deines dritten Bildes.

Die TacoFlow2 ist vermutlich die gesuchte Umwälzpumpe, die es laut deinem Eröffnungspost nicht geben sollte.

Es sei denn, das ist die Zirkulationspumpe. Dann müsste die TacoFlow2 den Zusatz "Pure" tragen. So steht es in der technischen Dokumentation des Herstellers. Ich kann das auf den Fotos nicht sicher erkennen.

 

Dreh bei der TacoFlow2 mal die Drehzahl etwas hoch, wenn das die Umwälzpumpe ist. Dann könnte das Problem gelöst sein.

 

Den Vitodens hast du falsch eingestellt. Den Parameter 1102.0 lässt du auf dem alten Einstellwert vermutlich 60%, allenfalls den 1102.1 kannst du auf 100% stellen.

Die eigentliche Drehzahlanpassung der internen Pumpe des Vitodens erfolgt über den 1100.2. Diesen Wert könntest du mal erhöhen. Steht der schon auf 100%, arbeitet die interne Pumpe bereits am Limit.

 

Wenn du Heizkörper "normaler" Größe hast, liegt die Heizkurve zu tief. Das kann dazu führen, dass alle Thermostate auf sind, da, die zum Abregeln erforderliche Raumtemperatur nicht erreicht wird. Das könnte auch die Minderversorgung mehrerer Heizkörper erklären.

Stell mal das Niveau der Heizkurve versuchsweise auf 15 und schau was passiert.

Hallo,

 

die TacoFlow ist die Zirkulationspumpe für das Brauchwasser... ist die dafür nicht geeignet?

 

Parameter 1101 habe ich eben nicht gesehen. Bin nun unterwegs, sehe nachher nach.

Parameter 1102.0 war wie gesagt auf 45% eingestellt.

 

Danke und Grüße

Ich vermute, die TacoFlow2, die als Zirkulationspumpe arbeiten darf, trägt den Zusatz "Pure". Ich bin nicht sicher, ob deine Pumpe diese Zusatzbezeichnung trägt, könnte aber sein.

 

Wenn du keine zusätzliche Umwälzpumpe hast, bleibt nur noch die Möglichkeit den Volumenstrom der internen Pumpe zu erhöhen. Das geht, wie oben beschrieben, mit dem Parameter 1100.2. Auf welchem Wert steht der?

Deinen Parameter "1101" gibt es nicht. Schreib dir die Nummern aufs Papier.

 

Stell die Heizkurve mal versuchsweise höher ein, wie oben beschrieben.

Entschuldigung, Zahlendreher! Ich meinte den Parameter 1100.2

Den hatte ich vorhin nicht gesehen, da er sich nicht unter "Heizkreis 1" verbirgt wie die Parameter 1102.0/1, sondern unter Heizkessel.

 

1100.2 stand auf 80%, habe ihn jetzt auf 100% erhöht.

 

1102.0 steht nun auf 60%

1102.1 steht auf 100%

 

Akustisch läuft die Pumpe damit jetzt mit geringerer Leistung als vorher, als ich 1102.0 auf 100% und 1100.2 auf 80% hatte.

 

Die hinteren Heizkörper im DG-Einrohr und die Heizkörper im EG-Einrohr werden so nach wie vor maximal lauwarm bzw. bleiben eigentlich kalt bei 40° Vorlauf.

 

Auch bei höherer Heizkurve tut sich nicht viel.

Wie gesagt war die Atola vorher nicht mit höherer Vorlauftemperatur eingestellt (war auch jederzeit einfachst auf den analogen Thermometern ablesbar) und es hat trotzdem geklappt. Eine Erhöhung der Vorlauftemperatur ist hier keine funktionale Lösung. Und eine energetische schon gar nicht, darf ja nicht sein, dass die neue Heizung mit "mehr Dampf" betrieben werden muss als die alte.

 

Die alte Umwälzpumpe, also die Wilo Stratos (ich vermute es war eine Pico Plus) hat ja vermutlich mehr Leistung gehabt als die interne Pumpe der Vitodens... die Montage- und Serviceanleitung der Vitodens liegt mir vor (Vitodens 300-W, Typ B3HG, 1,9 bis 25 kW).

Ab Seite 47 ist da die Einstellung der Förderleistung der integrierten Umwälzpumpe dokumentiert, auf Seite 48 finden sich die Kennlinien. Die Kennlinie für 100% Förderleistung (Parameter 1100.2) verläuft von Volumenstrom 0l/h ausgehend ab Restförderhöhe 700mbar über Volumenstrom 500l/h mit Restforderhöhe 650mbar hin zu Volumenstrom 1000l/h mit Restförderhöhe 400mbar.

Ende ist bei 1300l/h und 100mbar.

 

Wie lässt sich das jetzt in die Leistung der Wilo-Pumpe übersetzen und war die Wilo deutlich stärker?

Eingestellt war sie wie gesagt zwischen 5 und 6 Metern Förderhöhe.

 

Die TacoFlow hat in der Tat den Zusatz "Pure".

 

Grüße

Ist übrigens die falsche Seriennummer. Zahlendreher ?

Und ich würde hier davon ausgehen, dass die interne Pumpe zu schwach ist. Schliesse mal testhalber die Heizkörper, welche mit Zweirohr laufen. Reicht es jetzt für die Einrohr-HK ?

Hallo, das ist die SN von dem "Sticker" mit dem QR-Code für die App... ist das die falsche?

 

Nein, reicht nicht, auch wenn ich die Heizkörper im KG alle abdrehe.

 

Nochmal zur Vorlauftemperatur: die Ventilblöcke an allen Heizkörpern sind warm, auch an den kalten Heizkörpern. Und bei den Zweirohr-Heizkörpern sowie den ersten Heizkörpern im DG-Einrohrstrang werden diese beim Aufdrehen auch absolut ausreichend warm, so dass die Räume mühelos beheizt sind.

 

Grüße

Ich nehme mal an, du hast die Seriennummer vom integrierten Kommunikationsmodul erwischt.

Die eigentliche Gerätenummer müsste oben auf dem Gerät neben dem Abgasanschluss stehen.

Und mal ne vielleicht blöde Frage: Kann es sein, dass die Thermostatventile kleben ? Mal den Kopf abschrauben und auf den darunterliegenden Stift drücken. Der muss sich mit Widerstand reindrücken lassen und kommt selbsttätig wieder raus.

 

Und da du die Heizkörper ja erneuert hast: Sind das welche mit integriertem Ventil ? Also ein VG-Heizkörper? Hier kann es auch sein, dass das Ventil auf geringsten Durchfluss eingestellt ist oder sich die Bohrung zugesetzt hat. Kann z.B. bei Montage der Vitodens passiert sein.

Was deine alte Wilo-Pumpe an Förderstrom in der konkreten Einbausituation lieferte, wird hier niemand erraten können. Wenn du keine Typenbezeichnung oder technische Unterlagen hast, wird sich das nicht mehr klären lassen.

 Vermutlich war sie aber deutlich stärker, als die interne Pumpe des Vitodens.

 

Wenn die interne Pumpe nicht genügend Förderstrom liefert, bleibt aus meiner Sicht nur die Ergänzung deiner Heizung um eine hydraulische Weiche + Umwälzpumpe. Da müsste der Heizungsbauer wieder ran. 

1432.2 „Betriebsweise der Primärkreispumpe" -> mal auf Konstant stellen

 

Wenn du alle HK zu drehst außer die die nicht warm werden, dann gehen die aber oder?

Was für Ventile hast du den am HK?

Ich fragte deswegen, weil es für Einrohrheizungen ja extra Ventile gibt und wenn dort nun normale eingebaut werden, dann haben die natürlich mehr Widerstand. 

Dadurch geht halt nichts durch die HK und dein "Block" wird einfach nur durchströmt.

Hallo!

@ Franky: danke, die SN lautet richtigerweise 7956287301400121

Die Ventile sind natürlich alle gängig.

Die Heizkörper habe ich nicht erneuert. Es ist alles so geblieben, nur die Atola wurde gegen eine Vitodens ausgetauscht. Vorher bei der Atola hat wie gesagt alles noch funktioniert. Ob die Heizkörperventile integriert sind kann ich als Laie nicht sagen. Klar, kann natürlich sein, dass irgendwo irgendwas verstopft ist. Müsste dann der Fachmann klären, wäre aber mEn großer Zufall, wenn das nun ausgerechnet genau die Heizkörper betreffen würde, die auch bei einer schwachen Pumpe nicht ausreichend versorgt werden würden...

 

@ MacVito: ich habe jetzt nochmal genau recherchiert: bei der alten Pumpe handelte es sich um eine Wilo Stratos Pico 25/1-6, hier ein Datenblatt dazu: https://www.oekopan.at/upload/1205791_Wilo_Stratos_PICO_25_1_6_4132453.pdf

 

Der Heizungsbauer kommt Morgen, aber nachdem er ja schon Murks verzapft hat und das ohne meine Reklamation auch so gelassen hätte muss ich nun natürlich wissen, worum es geht...

 

@ Stefan871: ich habe jetzt mal die Vorlauftemperatur hochgeknallt (unten dazu mehr) und alle Thermostate heruntergedreht und dann jeweils immer nur eins aufgemacht. Im EG werden die Heizkörper dann jeweils warm, aber auch nicht richtig heiß. Im DG werden die "Standard-Heizkörper" heiß. Die dort vorhandenen "besonderen" Heizkörper (z.B. Badheizkörper/Handtuchhalter) werden nur lauwarm bzw. bleiben in einem Fall kalt. Der kalt bleibende ist der letzte im Kreis. Womöglich reicht hier aufgrund der langen Stranglänge und dadurch bedingte Reibungsverluste der Druck nicht mehr aus, um den Heizkörper mit Heizwasser zu füllen. Der Ventilblock ist heiß, das Wasser strömt hier wohl nur noch vorbei. Entlüftet ist der Heizkörper und beim Aufdrehen der Entlüftung kommt auch Wasser.

Alle an den Einrohrsträngen verbauten Heizkörper sind natürlich mit Einrohrventilen ausgestattet und haben wie gesagt vor dem Heizungstausch jahrelang funktioniert. Ein Zweirohr-Ventil funktioniert meines Verständnisses nach auch nicht an einem Einrohrstrang, weil es keinen Bypass hat.

 

 

@ Alle: ich habe eben mal die Heizkurve auf +30K angehoben. Vorlauftemperatur aktuell 60°. An der grundlegenden Problematik hat das nichts geändert.

 

Was übrigens auch noch auffällt: der tägliche Stromverbrauch der Vitodens liegt laut App bei ca. 1kW/h pro Tag. Ist das normal? Was zieht denn da so viel Strom? Das Umwälzpümple kanns ja nicht sein, die starke Wilo hat auch nur ca. 25W gezogen, macht in 24h ca. 700W...

 

Grüße

Ein HK muss ja auch nicht "heiß" werden, sondern nur seine Zieltemperatur erreichen.

Man versucht mit höherer VL Temperatur auch nur das Symptom zu mindern.

Hast du den im Bad mal probiert den Bypass zu verstellen? Wenn nämlich der Block warm wird, aber der HK bleibt kalt, dann strömt das Wasser ja nur dran vorbei.

Wenn du den Bypass änderst, dann bitte die Einstellung merken!

Stell dir vor du hast nun einfach Dreck im System und der wurde nun vor die Ventile gedrückt, dann hast du am HK Ventil natürlich mehr Widerstand und es geht nichts durch.

Wenn du nun alle Ventile zu hast und es geht immer noch nichts durch den Bad HK, dann stimmt hier am Ventil etwas nicht.

 

Heimeier Block -> hier hast du ein Block für Ein- und Zweirohr! + oben das Ventil (blaue Klappe für weniger Widerstand)

 

Meine Vitodens hat zur Zeit 0,6 bis 0,9kWh pro Tag und die Pumpe ist geringer eingestellt.

In der Heizung befinden sich ja noch mehr Bauteile wie die Zündung, Magnetventil, Umschaltventil, Gebläse,...

Wenn man die Maximalförderströme der beiden Pumpen vergleicht, dann

- liefert die interne Pumpe des Vitodens 300W max. 1,1 bis 1,3 qbm/h

- die Wilo-Pumpe liefert gemäß deinem Datenblatt 

https://www.oekopan.at/upload/1205791_Wilo_Stratos_PICO_25_1_6_4132453.pdf

in der Betriebsart Delta p - v einen max. Förderstrom von über 3 qbm/h

 

Das ist eine andere Dimension.

Top-Lösungsautoren