Ich habe versucht die max. Heizleistung für unser Haus durch ein Experiment zu ermitteln.
Ziel ist es für eine evtl. neue Wärmepumpe die Maximalleistung experimentell zu ermitteln.
Dafür habe ich im ganzen Haus die Heizkörper so eingestellt, dass die Räume gemessene 20°C erreichen während es in diesem Februar (2020) -15°C bis -20°C Außentemperatur war. Den Versuch habe ich über mehrere Tage laufen lassen um sicher zu gehen, dass das Haus nicht träge auskühlt.
Die Nachtabsenkung habe ich auf 18°C angehoben und die Tagestemperatur auf 20°C belassen.
Außerdem habe ich bei unserer Heizung (Vitodens 300 WB3A 6,6 kW bis 26 kW) die Steigung der Heizkurve auf 0,7 und das Niveau auf 1 abgesenkt. Leider kenne ich die Einheiten der Werte nicht. Diese werden in der Anleitung nicht erklärt.
Dadurch habe ich erreicht, dass bei -20°C Außentemperatur eine maximale gemessene Vorlauftemperatur von 45°C erreicht wurde. Das Haus ist ein renovierter Altbau. Unter 45°C Vorlauftemperatur habe ich mir nicht getraut zu gehen.
Zusätzlich habe ich die Heizleistung der Vitodens auf 35% herabgesetzt.
Bei dieser Einstellung und -20°C Außentemperatur und 20°C Innentemperatur hat die Vitodens im Mittel für ca. 2 min geheizt und für 4 min still gestanden.
Wie hoch sollte man die Heizleistung einer Grundwasserwärmepumpe (W10/W45) spezifizieren, damit sie die selben Heizergebnisse liefert?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
ok. dann moduliert er nach 30s auf 6,6.
dann komm ich mit obiger Abschätzung auf 4,1 KW
13 MWh entspricht 1232 m³ Erdgas.
Wenn man das in die Schweizer Formel einträgt
bekommt man
Die ermittelte Heizlast beträgt: 5.1 KW
Ihre verwendeten Parameter waren:
Volllaststunden : 2300 h
Brennstoffverbrauch : 1232 m³/a
Jahresnutzungsgrad : 0.85
Brennwert : 11.3 KWh/m³
Das geht in recht gut in Richtung deiner Auslastungsmessung.
Lass das mal von einem unabhängigen Energieberater ausrechnen.
Das muss für den hydraulischen Abgleich sowieso berechnet werden.
>>viel Sicherheiten beinhaltet.
und einfach generierter Umsatz.
Hallo Modulbauer,
Da der Vitodends eine so hohe max Leistung und min Leistung hat wird das so schwierig.
Die 1. Minuten läuft er mit 50% Leistung also ca 13 kW
Angenommen er hätte die 2. Minuten dann auf 6,6 kW zurück geregelt, wären das im Schnitt in den 2 Minuten 9,8 kW - Schade dass du das nicht am Gaszähler verifiziert hast.
2 Min. an und 4 Minuten aus.
Das würde dann auf nur 2,5 kW hindeuten. Das kommt mir jetzt etwas sehr wenig vor.
Gibt es schon Gas Verbrauchsdaten einer Saison seit der Renovierung?
Dann könntest du mit der Schweizer Formel umrechnen.
Wenn gerade renoviert wurde, kennst du sicher die U- Werte der Bauteile.
Setze die in Relation zu den Flächen und bilde den mittleren U Wert aller Bauteile.
Setzte das dann hier ein.
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/enev-heizlast.html
Das gibt einen sehr genauen Anhaltpunkt.
VG Michael
Wir haben ein Jahresverbrauch von 13 MWh pro Jahr nach den Renovierungsarbeiten.
Die Regelung unserer Vitodens wurde letztes Jahr erneuert, da sie ausgefallen war.
Akkustisch regelt sie innerhalb von ca. 30 Sekunden auf ein konstantes Geräusch.
Ich habe auch schon gelesen, dass die Vitodens 300 lange Regelzeiten benötige.
Eine Normheizlastberechnung von einem Heizungsfachmann führt zu ca. 20 kW notwendiger Maximalheizleistung.
Nach meinem Experiment muss das aber grob falsch sein. Ich vermute das die Berechnung des Heizungsfachmanns sehr viel Sicherheiten beinhaltet.
Hallo,
ok. dann moduliert er nach 30s auf 6,6.
dann komm ich mit obiger Abschätzung auf 4,1 KW
13 MWh entspricht 1232 m³ Erdgas.
Wenn man das in die Schweizer Formel einträgt
bekommt man
Die ermittelte Heizlast beträgt: 5.1 KW
Ihre verwendeten Parameter waren:
Volllaststunden : 2300 h
Brennstoffverbrauch : 1232 m³/a
Jahresnutzungsgrad : 0.85
Brennwert : 11.3 KWh/m³
Das geht in recht gut in Richtung deiner Auslastungsmessung.
Lass das mal von einem unabhängigen Energieberater ausrechnen.
Das muss für den hydraulischen Abgleich sowieso berechnet werden.
>>viel Sicherheiten beinhaltet.
und einfach generierter Umsatz.