abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Einstellung Parameter E5

Hallo zusammen,

von was hängt es ab wie Parameter E5 eingestellt werden sollte?

E5= Erkennung drehzahlgeregelte Umwälzpumpe

1= Mit
0= Ohne

Danke..
21 ANTWORTEN 21

Hat keiner einen Rat?

Anscheinend hat meine Vitodens 300W eine drehzahlgeregelte Pumpe und die Einstellung bei E5 ist dennoch auf 0

So war es werkseitig schon.

Sollte doch so nicht ganz korrekt sein oder?

Hallo Maga,

der Parameter E5 ist für externe Heizkreispumpen gedacht. Wenn bei dir keine externe Heizkreispumpe vorhanden ist, muss der Parameter auf dem Wert 0 stehen.

Wenn die Heizleistung nicht ausreicht, kann es sinnvoll sein, den Parameter 86 anzupassen. Das hast du ja bereits durchgeführt. Ich würde dir empfehlen den Wert 120 einzustellen. Die Pumpe regelt dann nicht mehr außentemperaturabhängig, sondern mit einer konstanten Restförderhöhe von 120mbar.

Beste Grüße °ja

Herzlichen Dank!
das heißt, ich habe das so schon richtig verstanden. Ok, passt.

Was ist noch mit den Parametern E6 und E7, sind diese immer noch in Kraft, auch wenn Parameter 86 mit z.B. 120 mbar vorgegeben ist?

Die Parameter E6+7 sind in % angegeben und der Parameter 86 aber i mbar.
Was bedeutet das jetzt in Kombination.
Was bedeutet es, wenn z.B. Parameter E7 auf 100% steht und Parameter 86 auf 120 mbar?
Der Parameter 86 sagt der Pumpe mit wieviel Druck sie arbeiten soll, in diesem Fall eben 120 mbar. Was sagt dann der Parameter E7 noch mit seinen 100% aus?

Ich möchte einfach die Zusammenhänge verstehen.

Danke.

Gruß

Maga

Hallo Maga,

ich denke deine Frage wird in deinem anderen Beitrag beantwortet. 😉

Beste Grüße °ja

Hallo

Habe mir den link von Achat Thema Parameter 86 und 87 durchgelesen.

Habe es auch verstanden.

Nun die Frage.
Welchen Wert könnt ihr mal grundsätzlich für Parameter 87 empfehlen?

Danke

Hallo Maga,

wie in der Service-Anleitung beschrieben, sollte hier der Wert 120 eingestellt werden.

Beste Grüße °ja

Nicht beim Parameter 86 sondern beim Parameter 87 🙂

Hallo Viessmann Team,

welche Einstellung empfiehlt Ihr für den Parameter-87 ?
Der Parameter-86 ist aktiv und aktuell auf 120 mbar

Danke.

Hallo Maga,

sorry, welchen Wert hast du denn aktuell eingestellt?

Beste Grüße °ja

Also Einstellungen sind aktuell wie folgt:

- Ein Heizkreis
- kein Mischer

E5 = 0
86 = 120 mbar
87 = 0

Das heisst, wenn ich folgenden Link richtig verstanden habe, arbeitet die Heizkreispumpe nun permanent mit 120 mbar.

http://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Vitodens-300-W-B3HB-Codierung-87-und-86-f%C3%B...

Beitrag von Hansi B. vom ‎22-09-2015 13:00


Der Parameter-87 würde den Druckbereich (mbar) anpassen, abhängig vom Volumenstrom.

Hallo Maga,

je nach eingestelltem Wert in der Codieradresse 87, steigt mit zunehmenden Volumenstrom die Restförderhöhe (Leistung der Pumpe). Da die Einstellung von den hydraulischen Gegebenheiten und äußeren Einflüssen abhängig ist gibt es hierzu keinen Richtwert. Aus genanntem Grund empfehle ich, mit dem Wert 5 zu testen.

Beste Grüße °ja

Ok, danke für die Info.

An was kann ich es ausmachen ob der Wert im. Parameter 87 angehoben oder abgesenkt werden muss bzw. sollte?

 

Durch was kann der Volumenstrom steigen oder fallen?

Gruß

Maga

Guten Morgen,


1. An was kann ich es ausmachen ob der Wert im. Parameter 87 angehoben oder abgesenkt werden muss bzw. sollte?

2. Durch was kann der Volumenstrom steigen oder fallen?

Gruß

Maga

Hallo Maga,

wenn es mit dem Wert 5 zu keinerlei Beanstandungen kommt, muss an der Einstellung nichts geändert werden.

Beste Grüße °ja

Ok, dass habe ich schon verstanden. Danke

Was ist hiermit:

Durch was kann der Volumenstrom steigen oder fallen ?

Hallo Maga,

der Volumenstrom ist davon abhängig wie die Pumpe aktuell "fördert".

Beste Grüße °ja

Ok.
Muss zugeben das ich dann die hier im Anhang dargestellte Skizze nicht ganz verstehen kann.
Parameter 86 ist vollkommen klar, hier fordert die Pumpe unabhängig von allen anderen Faktoren immer mit dem gleichen Druck (mbar)
Sobald aber Parameter 87 ins Spiel kommt sieht die Sache etwas anders aus.
Wie ist deine Aussage zu verstehen:" der Volumenstrom ist davon abhängig wie die Pumpe aktuell "fördert"."

Fördern in Bezug auf die Menge also wie viel Liter oder in Bezug auf den Druck (mbar) ?

Siehe Bildanhang:

<a href="http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=578145-1512744702.jpg" target="_blank"><img src="http://www.bilder-upload.eu/thumb/578145-1512744702.jpg" border="1" alt="Bilder-Upload.eu - share DEINE Bilder" /></a>

Guten morgen zusammen,

Ok.
Muss zugeben das ich dann die hier im Anhang dargestellte Skizze nicht ganz verstehen kann.
Parameter 86 ist vollkommen klar, hier fordert die Pumpe unabhängig von allen anderen Faktoren immer mit dem gleichen Druck (mbar)
Sobald aber Parameter 87 ins Spiel kommt sieht die Sache etwas anders aus.
Wie ist deine Aussage zu verstehen:" der Volumenstrom ist davon abhängig wie die Pumpe aktuell "fördert"."

Fördern in Bezug auf die Menge also wie viel Liter oder in Bezug auf den Druck (mbar) ?

Siehe Bildanhang:

<a href="http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=578145-1512744702.jpg" target="_blank"><img src="http://www.bilder-upload.eu/thumb/578145-1512744702.jpg" border="1" alt="Bilder-Upload.eu - share DEINE Bilder" /></a>

Hallo Maga,

mit der Codieradresse 87 kann bei zunehmenden Volumenstrom eine ansteigende Restförderhöhe realisiert werden. Hier sollte mit dem Wert 5 getestet werden. In der Mail hast du mitgeteilt, dass mit dem verstellen der Codieradresse 86 alle Heizkörper warm werden. Wenn dies aktuell noch der Fall ist, sehe ich Einstellungs-technisch keinen weiteren Handlungsbedarf.

Beste Grüße °ja

Das stimmt absolut.

Ich wollte nur die Funktion bzw. das Funktionsprinzip verstehen, dies scheint mir nicht ganz nachvollziehbar, wenigstens für mich als Laien.
Die Erklärungen und dazu das Funktionsschema (Bild), verstehe ich nicht ganz 🙂
Sorry

Hallo Maga,

mit der Codieradresse 87 ist es möglich, die Pumpe mit einem ansteigenden Differenzdruck zu betreiben. Dadurch kann mit zunehmenden Volumenstrom eine ansteigende Restförderhöhe realisiert werden.

Beste Grüße °ja
Top-Lösungsautoren