abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Die Umwälzpumpe für die Heizverteilung springt seit zwei Tagen nicht mehr an.

Hallo Zusammen, ich besitze eine 2,5 Jahre alte Vitodens 222. Leider ist seit ca. zwei tagen die die Umwälzpumpe für die Heizverteilung Fussbodenheizung aus bzw. springt diese nicht mehr an.
 
Um eine falsche Konfiguration der Heizzeiten auszuschließen, habe den Partybetrieb aktiviert. Leider startet auch hier die Pumpe nicht. Um einen Defekt der Pumpe auszuschließen, habe ich den Schornsteinfeger Prüfbetrieb aktiviert. Dieser führte zum Erfolg und aktivierte die Pumpe.
 
Irgendwie scheint die Anlage keine Wärmeanforderung zu bekommen, selbst wenn ich die Wunschtemperatur auf 36 grad stelle und oder den Partybetrieb aktviere. Eventuell ist der Temperaturfühler am Vorlauf defekt. Der Aussenfühler geht auf jeden Fall, da ich diesen per ViCare App auslesen kann.
 
12 ANTWORTEN 12

Diese Pumpe ( und Mischer?) hängt an einem externen Modul?

Ja, Pumpe und Mischer bilden eine Einheit uns sind vom Hersteller Wilo.

Hallo,
dann versuche doch erstmal über den Aktorentest die Pumpe ein oder auszuschalten.
Grüße

Was hängt da noch dran, nur fbh?
Oder gibt es noch Heizkörper, hydraulische Weiche vorhanden?
Grüße

An der Pumpe hängt eine hydraulische Weiche, diese nutze ich aktuell nur für die Fussbodenheizung. Ich hatte diese Weiche damals montieren lassen, um eventuell in Zukunft Heizungskörper im Keller zu montieren. Wie ich oben schon geschrieben hatte, die Pumpe läuft nur an, wenn ich das Prüfprogramm für den Schornsteinfeger starte. Ansonsten springt diese nicht an. Selbst wenn ich die Heizung auf Partybetrieb und 37 grad stelle passiert leider nichts.

Bis her habe ich folgendes getan...
- Neustart der Anlage
- Reset der Konfiguration bzw. Heizzeiten
- Betrieb im Partymodus
- Aktivieren des Prüfbetriebs (Schornsteintaste)
- Anlage stromlos gemacht und neu gestartet

Aktorentest?
Schrieb ich, keine Reaktion von deiner Seite

Oh, sorry hatte ich übersehen. Ja ich bin in das Service Menü gegangen und habe den Aktorentest durchgeführt. Pumpe ist beim Test direkt angesprungen.

Dann liegt es an was anderem, keine Anforderung da.
Codierungen alle auf Werkseinstellung zurück?

Das habe ich noch nicht probiert. Ich hatte zwar gesehen ,dass man die Codierung auf Werkseinstllungen zurücksetzen kann mirr ist aber nicht gant bewusst welche auswirkungen das ganz hat. Was passiert, wenn ich die Codierungen alle auf Werkseinstellung zurücksetze?

Die Regelung bitte noch nicht gleich zurücksetzen, und sowieso vorher alle Einstellungen herausschreiben.

Wenn das Gerät nicht heizen will, frage bitte die Werte in der Diagnose ab und poste alle angezeigten Werte.

Was geschieht, wenn du die Soll-WW-Temperatur ganz niedrig stellst, das Gerät ganz aus- und nach einer Weile wieder einschaltest: Beginnt dann der Heizbetrieb, wenn nein was macht das Gerät?

Hallo zusammen, heute war der Servicetechniker da. So wie es ausschaut hat der Temperatursensor, der für die Warmwasseraufbereitung zuständig ist, einen falschen Wert angezeigt. D.h. durch den falschen Wert, konnte die Warmwasseraufbereitung nicht abgeschlossen werden. Da die Warmwasseraufbereitung gegen über der Heizung priorisiert ist, konnte somit ein umschalten auf den Heizkreislauf nicht erfolgen. Im Endeeffekt wurde der Auslaufsensor/Warmwassersensor getauscht. Jetzt funktioniert wieder alles.

Eine kleine Anmerkung am Rande, es wäre schön wenn man in dem Forum hier Fotos hochladen könnte, dann hätte ich den Übeltäter und den Standort anhand des Fotos auf zeigen können .

Danke für die Rückmeldung.

Fotos kann man zwar hochladen, aber nur im Eröffnungsbeitrag.
Top-Lösungsautoren