Hallo!
Ich habe eine Vitodens 200-W (B2HA-13 SN 7513683305256105)
Wird genutzt für FB-Heizung und WW-Bereitung. Außerdem hängt noch eine Solarthermie dran.
Lief 10 Jahre problemlos. Dann hatten wir diesen Winter erst sehr viele Brennerstarts.
Und seit ein paar Wochen nun gar keine mehr. Der Brenner startet nicht, auch nicht im Prüfbetrieb, nur der Lüfter läuft. Kesseltemperatur Soll ist deutlich höher als der Ist-Wert.
Eine Fehlermeldung oder Störung gibt es nicht. Aber Codieradresse 38 : 33
Also: Status Brennersteuergerät: Fehler
Meine Kesselkreisregelung: VBC 132-D10.102 (SN 7509353334265108)
Ich habe hier in der Community gelesen, dass es ggfs. die Möglichkeit gibt, hier etwas zu reparieren, einen Kondensator zu tauschen.
Gibt es jemanden, der das schon gemacht hat oder mir Tipps geben könnte?
Oder muss es gleich eine ganze neue (teure) Regelung sein?
Vielen Dank für jede Hilfe oder Unterstützung!
Beste Grüße
Stefan
Hi Stefan,
du hast gute Vorarbeit geleistet - genau auf diesen einen Kond. deutet der Fehler hin.
Jedoch waren das bisher immer ältere Geräte. Du hast eine moderne Baureihe.
Hier findest du Fotos von diesem Kond. Versuche mal mit deiner Platine abzugleichen,
ob du ein identisches oder ähnliches Bauteil bei dir findest.
Du könntest auch die Reparaturdienste abtelefonieren, ob sie den Fehler bei deiner Baureihe
breits kennen und beheben können.
Gruß
Fiedel
Danke. Dann muss ich das gute Stück mal auseinander nehmen und die Platine freilegen.
Allerdings habe ich nun doch einen Fehler, aber nicht von der Heizung: 9E - Volumenstrom Solaranlage.
Solarregelungsmodul ist Typ SM1
Die kWh im Solarhistogramm machen seit ein paar Tagen auch keinen Sinn. Die sind unplausibel hoch - und trotzdem ist das Wasser kalt. Letzte Woche waren das noch 25kWh - und das waren sonnigere Tage als die letzten.
Kann das irgendwie miteinander zusammenhängen? Dass die ganze Regelung den Geist aufgibt?
Ich hoffe nicht. Prüfe mal wenn die Sonne voll scheint die Kollitemp und ob die Pumpe läuft,
wenn die Kollitemp entspr. hoch ist. Oft ist bei 9E nur Luft im System, der Kollisensor def.
oder die Pumpe hat ein Problem. Hat das Solarfluid noch ca. 2 Bar Druck bei kalter Anlage (nachts)?
Schnapp dir mal das ServMan und steuere die Pumpe mal per Relaistest von Hand an. Dabei und auch
bei Sonne muss der "Schwimmer" im Schauglas hoch kommen und mit seiner Unterkante auf mind.
2 Liter/Sek. zeigen.
Hallo @Fiedel
Foto der Solarregelung, 22:30 Uhr
@Fiedel schrieb:Ich hoffe nicht. Prüfe mal wenn die Sonne voll scheint die Kollitemp und ob die Pumpe läuft,
wenn die Kollitemp entspr. hoch ist.
Hat das Solarfluid noch ca. 2 Bar Druck bei kalter Anlage (nachts)?
- Kollektortemperatur war heute Mittag bei 127°C, jetzt um 22:30 sinds 8° (passt zur aktuellen Außentemp.)
- Pumpe lief hörbar, allerdings hing der Schwimmer ganz unten.
- linke Temp-Anzeige hatte knapp über 40°, rechte 20°
- Rohr zum Speicher wurde warm, zurück zum Kollektor war kalt.
- Druck ca. 2,1 bar - nachts und auch tagsüber
Schnapp dir mal das ServMan und steuere die Pumpe mal per Relaistest von Hand an. Dabei und auch bei Sonne muss der "Schwimmer" im Schauglas hoch kommen und mit seiner Unterkante auf mind. 2 Liter/Sek. zeigen.
- Ich habe einen Aktorentest gemacht --> Solarpumpe max - meinst du das?
- Der Schwimmer kommt ganz kurz hoch auf 2-3l und geht nach 1 sec. wieder runter.
Außerdem habe ich die Regelung aufgemacht:
Der C105 sieht etwa so aus wie im von dir verlinkten Beitrag. Allerdings steht bei meinem 305V drauf.
Du hattest in einem anderen Beitrag (Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community) diesen Kondensator als Ersatzteil benannt:
Fehler 38:33 (Unterspannung, Kondensator C105):
220nF 305V~ 110°C 18x8x15mm RM15: MKP-X2 220N. völkner: R46KI322050M2K
Kann ich den nehmen?
Danke für die klasse und schnelle Hilfe und eine gute Nacht!
Stefan
Kond.: Ja, das sollte der gleiche sein. Sitzt auch neben dem Platinentrafo wie in den alten Thermen.
Ich vermute du wirst damit Glück haben. 😉
Solar: Das klingt nach Luft im System oder Pumpe defekt. Du sagst ja der Schwimmer kommt kurz
hoch und geht dann runter. Wenn sich beim runter gehen das Pumpengeräusch nicht ändert (weiterhin
leises sauberes Surren), vermute ich eher Luft. Dann muss die Anlage "luftfrei gespült" werden.
Das mache ich z.B. selbst: Bohrmaschinenpumpe, einen In-Line- Filter, ein paar klare Gewebeschläuche
(10m reichen bei mir, passend zerschnitten) mit passenden Anschlüssen (Gardena- Standard), einige
Gardena- Anschlüse und Hähne, einen Kanister mit Fluid und einen großen leeren Kanister (25L) zum
spülen. Die Schlauchenden müssen ggf. im Wasserkocher erhitzt werden um sie für die Anschlusstücken
passend aufzuweiten. Dann hast du deine "Servicemaschine" immer vor Ort.
Das Geheimnis der Amortisation einer Solarthermieanlage sind nämlich die Wartungskosten:
Firma kommt jedes Mal - amort. sich nie, du kannst es selbst - amort. sich schnell und nachhaltig.
Anleitung zum Spülen siehe hier S. 14, oder hier.
Die "Messingflasche" links ist übrigens der Mikro- Luftabscheider. den kannst du oben mal vorsichtig
öffnen. Dann sollte Luft und etwas Fluid herauskommen. Ggf. gibt es oben im Dachboden noch einen
Entlüfter. Den kannst du auch mal suchen und öffnen. Danach unbedingt wieder schließen, da sonst
auch Dampf austreten würde.
Am Mikro- Luftabscheider unten scheint Fluid auszutreten. Das müsste mal mit Gefühl nachgezogen
und dann zur besseren Kontrolle gereinigt werden.
Über den Mikro-Luftabscheider habe ich jetzt ein paar Mal Luft ablassen können.
Kann ich adhoc noch etwas machen?
Zum "luftfrei spülen" muss ich ja jetzt erstmal einiges an Equipment beschaffen.
Die Anlage hat jetzt bei Sonne 137° Kollektortemperatur und die Pumpe ist abgeschaltet.
Hatte auch wieder die Störung angezeigt.
Per Aktorentest läuft sie und surrt sauber, allerdings weiter ohne nennenswerten l/min.
Vorlauf ist jetzt bei 70° - also mehr als vor dem Entlüften, da hatte es 40°.
EDIT: Kollektortemp. 127° - Pumpe läuft, Vorlauf 90°, weiterhin ohne nennenswerten Durchfluss
Beim Editieren hast du etwas entfernt, du hattest Schwimmer-Schaugläser mit 2 Anschlüssen verlinkt. Oder brauche ich das doch nicht und kann zur Entlüftung einmal am Schauglas und noch einmal oben am Manometer die Entlüftung anschließen?
Die weitere Verrohrung ist unspektakulär, hin zum Speicher und zurück. Das ganze ist natürlich optimal zugänglich hinter dem Speicher installiert.
Kann ich adhoc noch etwas machen?
Wie gesagt - Entlüfter auf dem Spitzboden suchen.
Das was ich gelöscht habe war falsch. Du kannst ja ohne Umbau im Kreis spülen.
Ich hatte nur übersehen, dass deine Temp.- Anzeigen gleichzeitig Hähne sind. Damit geht das,
wie in der Anleitung beschrieben.
Wichtig ist jetzt bei voller Sonne, dass das Fluid nicht stagniert. Es altert sonst übermäßig.
Wenn der Schwimmer nicht hoch kommt, lass ggf. 1 Mal eine Firma kommen zum Spülen.
Sieh dann gleich genau zu, mache Fotos unf frage viel. Dann hat sich der Einsatz doppelt gelohnt:
Schnelle Problemlösung und Lerhrstunde für´s zukünftige selbst Machen.
Die Luft wird wohl eher in den Modulen festsitzen. Und je nach Alter der Anlage sollte man vor Entlüften gleich mal das Ausdehnungsgefäss überprüfen. Denn die Luft im System muss irgendwo herkommen.
Bezüglich des Kondensators: Lötarbeiten an der Platine sind offiziell gar nicht erlaubt. Selbst die Viessmann- Techniker machen sowas nicht. Es geschieht also auf eigene Gefahr.
Auch,wenn man eine Ausbildung in Sachen Elektronik hat.
Auf dem Dachboden ist leider kein Entlüfter.
Ich lass dann erstmal laufen und entlüfte noch ein paar Mal im HWR. Aber klar, die Luft wird eher irgendwo oben festhängen.
Insgesamt kann ich froh sein, dass es so lange ohne Probleme wartungsfrei gelaufen ist...
Wie viel sollte so eine Spülung denn kosten? Hast du einen Erfahrungswert?
Muss dabei gleich das Fluid getauscht werden? Wenn ich das beauftrage, gehe ich mal davon aus, dass die Firma mich gleich mit dem Mega-Paket beglücken möchte - was vielleicht gar nicht notwendig ist. Nur dass ich gleich richtig beauftrage und mir aus Unwissenheit nicht irgendwas aufschwatzen lasse.
Die Beschaffenheit des Fluids kann überprüft werden. Mit einem sogenannten Refractometer. Außerdem nach Farbe und Geruch.
Mitunter reicht eine Spülung mit gleichzeitiger Ergänzung des Wärmeträgers. Zu den Kosten kann ich nix sagen,da dies der jeweiligen Firma obliegt.Das Zubehör umfasst schon einiges. Und wenn man das nur für sich kaufen möchte,läppert es sich. Die Firmen können sich beim Hersteller so ein Spül- und Entleerungsset ausleihen,wenn sie nicht selber eins gekauft haben. So sieht's etwa aus:https://amzn.eu/d/3v9OYKp .
Wenn ich schätzen müsste,denk ich mal,dass eine Spülung zwischen 250-500€ kosten kann. Muss das Fluid ersetzt werden,noch mehr.
Ein Austausch des Fluids ist wohl nach 8- 10 Jahren angemessen oder wenn durch einen Defekt die Solarflüssigkeit über Gebühr erhitzt wurde. Man spricht hier dann vom ,,Cracken,,. Das Fluid verfärbt sich hier dunkelbraun bis schwarz und es bilden sich feste Rückstände. Das kann zur völligen Unbrauchbarkeit der Module führen.
Nach dem Entlüften habe ich nun wieder einen sichtbaren Volumenstrom. Sind das 1l/min oder 2l/min? Mir ist nicht klar, ob ich an der oberen oder unteren Kante vom Schwimmer ablesen muss.
Außerdem ist ein wenig Fluid beim Entlüften mit rausgekommen.
Es ist klar und hat die Farbe von Granini Erdbeer 😋 Scheint mir nicht ganz schlecht auszusehen.
Geruch kann ich mangels Erfahrung schwer einordnen.
Der Anlagendruck ist jetzt unter 2 bar, schwankt etwas je nach Temperatur. Ich schaue auch nachts nochmal drauf.
Zumindest läuft es wieder ein wenig und wir haben etwas Warmwasser.
Waschen mit 25° war nicht so toll.
Von der Farbe her ist die Flüssigkeit in Ordnung. Ich würde aber den Druck auf wenigstens 2,5, besser 3 bar erhöhen. Hintergrund: je höher der Druck, desto später kocht die Solarflüssigkeit. Und da du weiter vorne Temperaturen von knapp 140°C erwähnt hattest, könnten die schon reichen, dass das Fluid kocht und somit Dampfblasen im System entstehen.
Die frische Flüssigkeit ist eigentlich fast geruchlos, weil das Fluid im Grunde eine starke Zuckerlösung ist. Und nun stell dir vor, was passiert, wenn du Zuckerwasser in einer Pfanne verkochst . Verbrannter Zucker riecht nicht wirklich gut.
Sind das 1l/min oder 2l/min? Mir ist nicht klar, ob ich an der oberen oder unteren Kante vom Schwimmer ablesen muss.
Laut Anleitung des Flowmeters ist es die Oberkante, also etwas über 2. Das wäre perfekt, wenn du
2 Panels hast.
Kosten der Spülung: War bei mir damals um 300 EUR. Das ist jedoch sehr lange her. Nimm dir ggf. eine
kleine Firma, die aber fachlich einen guten Ruf hat. Da sind die Preise oft noch annehmbar.
Fluid brauchst du noch nicht austauschen. Aber die Firma könnte dann gleich mal prüfen, wo es
alterungsmäßig steht.
Wie @Franky schreibt, ist es sinnvoll bei einer Spülung auch das MAG zu prüfen und passend einzustellen.
Wenn du mit dem Druck höher gehst (was ebenfalls sinnvoll ist, wegen des Siedepunktes), muss das MAG
ja auch höheren Druck bekommen.
Beschäftige dich auch mal mit der "nächtlichen Rückkühlfunktion": Die kühlt die Solasrzone des Speichers
in der Nacht wieder runter, damit am nächsten Tag bei voller Sonne die Anlage nicht, oder nicht
vorzeitig in Stagnation (Dampf) geht. Diese Funktion zusammen mit der Druckerhöhung, verlängern die
Lebensdauer des Fluids extrem. Das kann 10 - 20 Jahre mehr ausmachen.
Da mein alter Solarcontroller das noch nicht kann, habe ich das per SmartHome programiert: Solarzone
über Temp. X und morgen Wetter = volle Sonne -> Rückkühlen. Das klappt sehr gut.
Es gibt dabei auch keinen Komfortverlust, da die WW- Zone (ganz oben) nicht gekühlt wird.
Was die Null-Linie auf dem Schwimmer ist, siehst du doch wenn die Pumpe aus ist.!
Skala nach unten verlängern und schauen wo das dann mit dem Schwimmer übereinstimmt.
Gestern 17:03 auf dem Bild würde ich sagen 0 -0,5 l/h
Wenn die Sonne voll scheint und die Drehzahl-Regelung die Pumpe hochdrehen lässt sollten da 3-5l/min durchgehen, sonst ist Luft im System.
Spätestens wenn das Fluid braun wie Cola ist, muss es getauscht werden.
Guten Abend!
Die Solaranlage läuft wieder, gefühlt wie früher - Duschen mit warmem Wasser ist herrlich.
Durchfluss pendelt je nach Sonne, geht auch mal bis 7 l/min hoch. Das bisschen Entlüften hat also schon gereicht, damit es läuft.
Der Druck in der kalten Anlage ist allerdings nur bei knapp 1 bar, das ist natürlich zu wenig. Ich habe die Flüssigkeit mal in die Kühltruhe gestellt, bei -23° ist nichts gefroren. Aber beim umfüllen sahs schon ein wenig bräunlich aus.
Da gehe ich also bei nächster Gelegenheit ran und lasse das warten.
Ich wollte nur vorher noch die Heizung selbst wieder zum Laufen bringen.
Gestern habe ich den Kondensator getauscht, jetzt funktioniert alles wieder.
Zum ersten Mal gelötet... Aber das ging überraschend leicht, kriegt man auch als Laie hin, wenn man denn weiß, wo!!!
Zur Einordnung: Mein Nachbar ist Heizungsbauer und hat exakt die gleiche Heizung - und konnte mir nicht helfen. "Vielleicht die Regelung" war der beste Tipp, aber Diagnose Fehlanzeige. Worans so im Detail liegt (Kondensator C105) - da kommt doch keiner drauf... Außer die Legenden!
Danke für die Hilfe! Diese Community ist Gold wert!
Stefan
Zur Ehrenrettung deines Nachbarn: ein Profi würde die ganze Regelung tauschen und nicht nur den Kondensator. Denn als Gewerblicher muss er auch eine Gewährleistung geben,was er aber gar nicht kann.
Selbst die Viessmann- Techniker würden nie auf der Platine rumlöten. Auch,weil Viessmann selbst keine Platinen repariert .
Ich bin meinem Nachbarn auch dankbar, dass er mir mit Rat und Tat zur Seite steht. Wenn ich hier nicht den Hinweis auf den Kondensator gefunden hätte, hätte ich wohl auch die Regelung getauscht. Aber die ist nun mal ganz schön teuer... Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. 🤔
Wenn ich der Herr Viessmann wäre, würde ich das Teil auch immer schön im Ganzen tauschen lassen anstatt zu reparieren - oder gar die Reparatur offiziell untersagen.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sieht aber anders aus.
Das gilt natürlich mittlerweile für eine Gasheizung allgemein. Ich hoffe trotzdem, dass meine noch lange ihren Dienst tut und ich nicht so bald auf Wärmepumpe umstellen muss. Dafür ist diese Community eine große Hilfe.
Sehr schön! Da konnten wir dir ja auf "ganzer Linie" helfen. Das freut auch uns.
Bitte markiere noch hilfreiche Beiträge als Lösung. Dann finden kommende Leser sofort das Wesentliche.
Besonders für den Kondensator ist das wichtig, da du eine neuere Thermengeneration hast.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sieht aber anders aus.
Dahingehend kritisiere ich Viessmann auch ab und zu. Man muss ihnen aber z.B. auch zu Gute halten,
dass sie für die alten WB/WS Thermen um BJ 2000 viele schon abgekündigte Teile neu aufgelegt und
sogar neu nachentwickelt haben. Dadurch können/konnten viele dieser (sehr guten) Geräte wesentlich
länger betrieben werden, als die üblichen 15 Jahre. Es gibt sogar nachrüst- HE-Pumpen dafür.
Das ist absolut nachhaltig.
Zum ersten Mal gelötet... Aber das ging überraschend leicht, kriegt man auch als Laie hin, wenn man denn weiß, wo!!!
Hui - dann hätte ich dir das ehrlich gesagt nicht empfohlen. Hast du Fotos von den Lötstellen gemacht?
Aber "Wer heilt hat Recht" sagen die Ärzte 😉 und der Schaltungsbereich (Stromversorgung) ist nicht
kritisch in Bezug auf sicherheitsrelevante Funktionen. Bei angenommen sehr unsauberer Lötstelle
fällt die Platine einfach aus. Hättest du aber kleine "Lötperlen" im Prozessorbereich erzeugt, die
zufällig 2 Beinchen verbinden - russisch Roulette...