abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Brennerfehler D1 – Vitola 100 + Interzero 2011-S L50 (Suche Einschätzung / Lösung)

🔧 Brennerfehler D1 – Vitola 100 + Interzero 2011-S L50 (Suche Einschätzung / Lösung)

Hallo zusammen,

ich habe bei meiner Anlage folgendes Problem und verzweifle mittlerweile ein wenig daran.

Meine Heizung geht ständig auf D1-Brennerfehler. Habe euch mal möglichst detailliert alles heruntergeschrieben. Würde mich freuen von euch was zu hören.

 

🏠 Anlage:

  • Kessel: Viessmann Vitola 100 VC1 (18 kW Nennwärmeleistung)

  • Brenner: Electro-Oil Interzero 2011-S L50

  • Feuerungsautomat: Satronic TF 834 E.1 (ohne Nachzündzeit)

  • Düse: Steinen 0,50 GPH / 45° ST

  • Zündtrafo: f.i.d.a. Compact 10/20

  • Pumpe: Suntec ALE 35 C (neu bestellt, noch nicht eingebaut)


Symptomatik:

  • Brenner startet ganz normal und läuft zuverlässig bis ca. 50–55 °C Kesseltemperatur bzw. bis zum ersten "abkühlen" oder "zweitem Heizbedarf" 

  • Nach Abkühlung (z. B. unter 40 °C) springt er beim nächsten Heizbedarf NICHT an, sondern zeigt Fehler D1 – Brennerstörung

  • Manuelles Entstören funktioniert immer  – danach startet der Brenner problemlos

  • Beim Wiederstart sind alle Bauteile kalt, keine Überhitzung feststellbar

  • Zündung, Flamme und Ölversorgung funktionieren beim ersten Start offensichtlich einwandfrei


🧠 Bisherige Maßnahmen & Erkenntnisse:

  • Ionisationselektroden sind noch die alten, neue sind aber bereits bestellt

  • Ölpumpe ist ebenfalls bestellt, die aktuelle scheint aber korrekt zu fördern

  • Ölversorgung aktuell über einen kleinen Testtank (transparente Schläuche) → keine Luftblasen erkennbar

  • Alle Steckkontakte geprüft, keine Korrosion, keine Unterbrechung

  • Düse ist altbekannt – lief über viele Jahre zuverlässig in dieser Kombination


🔍 Vermutung:

Es handelt sich nicht um einen echten Fehler, sondern um ein Grenzbereichsproblem bei der Flammenerkennung:

  • Vermutlich ist der Ionisationsstrom beim Wiederstart zu gering

  • Kein Nachzündversuch möglich, da TF 834 E.1 keinen erlaubt

  • Flamme beim Wiederstart evtl. minimal schwächer / instabiler → Steuerung erkennt sie nicht → D1


Zusatzfrage:

Darf ich den TF 834 E.1 auch durch einen baugleichen Automaten mit Nachzündzeit (z. B. TF 832.3) ersetzen,
sofern Steckfassung, Ionisation und 1-stufiger Betrieb identisch sind?

Hat das jemand so umgesetzt – und hat es die beschriebenen Probleme (Flammenerkennung beim Wiederstart) dauerhaft gelöst?


Bin dankbar für jeden Hinweis

Viele Grüße
Arber

3 ANTWORTEN 3

Hallo,

 

der Interzero ist kein Viessmann Brenner.

Vielleicht gibt es im Haustechnik Forum Leute die sich besser damit auskennen.

 

>> springt er beim nächsten Heizbedarf NICHT an

Was verstehst du darunter genau???

 

Siehst du einen Zündfunken im Schauloch?

Fängt dann der  Brennermotor zu drehen an?

Hallo Qwert089, 

danke für deine Antwort. werde es in dem anderen Forum auch mal probieren.
mit nächsten Heizbedarf meine ich, dass die Flamme ja nicht dauerhaft brennt, sondern sobald eine Temperatur unterschritten wird, eine erneute Zündung stattfindet...?! 

 

beim manuellen Starten nachdem ich den Fehlerlösche funktioniert alles. ich konnte heute nach Tagen erst herausfinden, dass der Fehler immer erst nach dem nächsten (dem zweiten Zünden) erfolgt.
Werde beim nächsten mal besser darauf achten, aber ich meine der Motor dreht, nur nach dem Zündfunken habe ich nicht geschaut. 

 

 

Übrigens ist D1 nicht spezifisch. Steht nur dafür: Kessel kühlt aus.

Wie alt ist die Zündelektrode ? Abstände wurden sicherlich überprüft ?

Eventuell liegt's auch am Magnetventil ? Die neigen zu Haarrissen.

Top-Lösungsautoren