So soll es natürlich gar nicht sein. Nach dem hydraulischen Abgleich sollten möglichst alle Ventilköpfe komplett aufgedreht sein, so dass immer genügend Volumenstrom vorhanden ist. Dagegen kann dann die Heizkurve soweit abgesenkt werden, dass dabei die richtige Raumtemperatur erreicht wird. Somit muss die WP kein unnötig warmes Heizwasser erzeugen und kann möglichst effektiv arbeiten. Nur wenige Räume sollten am Ende noch über die Thermostatköpfe geregelt werden, z.B. Kinderzimmer über Nacht.
... Mehr anzeigen