Hallo, kein Problem, ich versuche das Ganze möglichst "einfach", Schritt für Schritt so Weit zu beantworten, wie ich das Ganze bisher selber verstanden, bzw. herausgefunden habe.......sollten Teile davon dann doch dort und da etwas anders, bzw besser zu lösen sein, ich bin für jeden Input dankbar....... damit ich mir das Ganze besser vorstellen kann, könntest Du bitte ein Foto von Deiner Mischer/Pumpengruppe machen, wo man sieht wie das Ganze nun wirklich "in Natur" eingebaut ist.......bei mir zb. ist jede Mischer/Pumpengruppe so eingebaut, dass immer der VL rechts und der RL links ist. Hier gibt es somit zwei Einbaumöglichkeiten, bzw. Einbauvarianten. Es gibt auch die Möglichkeit das das Ganze Vorort bei der Installation zb. von links auf rechts Umgebaut wurde, jedoch sollte hier dann auch das Farbschild entsprechend anders eingelegt worden sein, da ansonsten die Farbe nicht mit der Pumpenstellung zusammenstimmt. Von der "Grundsätzlichen Funktionsweise sollte es ja so sein: Den Mischer kann man ja von der WP Steuerung aus super "testen"......Fährt man den Mischer über die Steuerung komplett "AUF", so sollte dieser komplett Richtung "rot" laufen, und das heiße Heizwasser, direkt quasi 1:1 von der Wärmepumpe in den FBH Kreislauf durchlassen.......Die VL Temperaturanzeige "steigt" somit an, und zwar theoretisch soweit, als wie der Heizungspuffer "hergibt"....könnte theoretisch viel zu heiß für eine FBH werden, somit sollte dies nicht zu lange getestet werden (der Temperaturanstieg geht relativ schnell), somit aufpassen, damit die VL-Temperatur im FBH Kreis nicht zu heiß wird. Ist bei "Rot" die Temperatur entsprechend Aangestiegen (4-5 Grad genügen vollkommen), dann den Mischer über die Steuerung auf "ZU" stellen............nun müsste der Mischer komplett auf ZU - somit komplett auf "Blau" fahren, da die VL Temperatur durch den vorherigen Test nun zu hoch sein sollte. Bei komplett auf "Blau" darf kein heißes Heizwasser, mehr von der Wärmepumpe in den FBH Kreislauf durchgelassen werden, sondern jetzt solltet das komplette "Rücklaufwasser" der FBH wieder direkt in der FBH Vorlauf laufen.......Die VL Temperaturanzeige "sinkt" somit relativ rasch wieder ab, und zwar theoretisch soweit, bis das das FBH Vorlauf und Rücklauf Thermometer die gleichen Temperaurwerte anzeigt. Es kann natürlich jetzt passieren, dass vorher der VL zu "kalt" wird, und das Mischventil bereits wieder ein Stück in Richtung "Rot" öffnet, damit die VL Temperatur soweit ansteigt, damit der aktuelle VL-Sollwert erreicht wird. ("Regelbetrieb") Ob das Ventil vom Winkel her nur ein kleines Stückchen oder eher weiter Richtung "Rot" aufmacht, das kommt jetzt auf die Temperatur an, die vor dem Mischventil "ansteht". Je größer die Temperaturdifferenz zwischen Mischer Eingang und benötigte VL Temperatur am Mischer Ausgang ist, je kleiner ist der Öffnungswinkel des Mischers (Je mehr "blau" sieht man am Schild). Wenn das alles so läuft, ist schon mal der Mischer richtig "angeschlossen", und das Schild richtig eingelegt. Ob nur das Schild "Rot" Blau vertauscht ist, oder der Mischer falsch herum angeschlossen ist....genau dazu würde ich das Foto benötigen, dann zeichne ich dir darauf das ein, wie das Wasser durch die Heizung "laufen" sollte....... Bei Punkt bezüglich 7200, bin ich mir nicht so sicher....hier "interpretiere" ich das Handbuch etwas anders - hier würde ich explizit zur Sicherheit bei Deinem Viessmann Techniker, bzw. bei Flo nachfragen: Wenn das Anlageschema bei Dir "4" ist, denke ich, sollte 7200 auf 2 Stehen. 3015 Mischerlaufzeit habe ich 125 : War bei mir auch auf 125 Sekunden (anscheinend Viessmann "Werkseinstellung") - im Datenblatt Deines Mischers PAW SR5 - habe ich soeben nachgesehen - steht jedoch auch eindeutig eine Laufzeit von 140 Sekunden drinnen - somit gehört das bei Dir angepasst....... Wo sehe ich übrigens den Temperatur Sollwert Heizwasser Pufferspeicher? Der aktuelle "Sollwert" Pufferspeicher ist nicht direkt wo als echter Wert abzulesen, sondern nur "Indirekt", über den aktuellen VL Sollwert des Heizkreises: lt. Handbuch ist der aktuelle Puffertemperatur Sollwert immer so groß wie der aktuell notwendige VL Temperatur Sollwert des Heizkreises. (bei mehreren Heizkreisen immer der Sollwert mit der höchsten Temperatur). Das was Du sicher wo ablesen kannst, ist der aktuelle Temperatur-Istwert (Temperatursensor) im Pufferspeicher.......ich sehe diesen Wert über die KNX-Schnittstelle. zum Punkt "7203" und "7209" kann ich heute Abend mal eine kleine Skizze anfertigen, wie das zu verstehen ist, bzw. wo das ersichtlich ist, wie das Zusammenspiel - Temperatur im Pufferspeicher - und VL Sollwert der FBH, und das Nachladen des Heizwasser-Pufferspeicher Schritt für Schritt funktioniert..... hoffe das war wieder einiges an "Input" für die nächsten Schritte.......=;-) lg Guennie
... Mehr anzeigen