Wenn deine Vitocal 250-A ständig moduliert, also die Verdichterleistung laufend rauf- und runterregelt, kann das ganz verschiedene Ursachen haben. Das ist grundsätzlich nicht automatisch ein Fehler – aber man sollte wissen, wann es normal ist und wann es auf ein Ungleichgewicht hinweist. Was "Modulieren" bedeutet Die Wärmepumpe passt ihre Leistung stufenlos dem aktuellen Wärmebedarf an. Das Ziel: möglichst effizienter Dauerbetrieb, ohne ständiges Ein- und Ausschalten (Takten). Leichte Schwankungen sind also völlig normal. Wenn sie aber stark oder dauernd moduliert Dann kann einer dieser Punkte die Ursache sein: Wärmebedarf zu gering Bei milderen Außentemperaturen produziert die WP mehr Wärme, als das Haus braucht. Dann regelt sie ständig runter, manchmal sogar bis zur Minimalleistung, ohne ganz abzuschalten. Besonders häufig bei Fußbodenheizungen und großem Pufferspeicher. Heizkurve zu hoch eingestellt Wenn Vorlauftemperaturen über dem tatsächlichen Bedarf liegen, wird der Sollwert oft erreicht, dann wieder unterschritten → Modulation pendelt. Versuch mal testweise: Neigung leicht senken (z. B. von 0,6 auf 0,5) oder Niveau 1 → 0. Zu kleiner Volumenstrom / Luft im System Wenn nicht genug Wasser durch die Heizkreise läuft, steigt die Vorlauftemperatur zu schnell → WP regelt runter. Prüfen: alle Heizkreise offen, Entlüftung in Ordnung, keine geschlossenen Thermostate. Warmwasserbereitung aktiv Während der WW-Bereitung läuft die WP meist mit höherer Leistung, danach regelt sie stark runter – das kann wie „ständiges Modulieren“ wirken. Pufferspeicher oder hydraulische Entkopplung Falls ein Pufferspeicher dazwischen hängt, moduliert die WP oft nach dem Temperaturniveau im Speicher, nicht direkt nach Raumwärmebedarf. Auch hier kann häufiges Nachregeln auftreten. Was du tun kannst Heizkurve prüfen: Wenn die WP fast durchgehend läuft, aber Räume angenehm warm sind → Neigung leicht senken (0,5). Niveau feinjustieren: +1 = wärmer, −1 = kühler. Thermostate alle auf Maximum stellen, Regelung über Heizkurve übernehmen. Volumenstrom prüfen: Umwälzpumpe darf nicht zu niedrig eingestellt sein. WW-Zeiten prüfen, ob sie evtl. zu häufig aufheizt. Wenn du magst, kannst du mir mal kurz schreiben: ob du Radiatoren oder Fußbodenheizung hast, und wie sich die Vorlauf- und Rücklauftemperatur aktuell verhalten (z. B. 32/28 °C).
... Mehr anzeigen