Das Thema Ölverdünnung durch Kältemittel bei einem Kältemittelverdichter ist seit Jahrzehnten bekannt. Tribologisch relevant ist im wesentlichen die Ölviskosität Eine mäßige Ölverdünnung bei kaltem Öl nicht das Problem, da die mit Abkühlung des Öls einhergehende steigende Ölviskosität kompensiert wird. Auch größeren Öl-Verdünnungsraten sind bei invertergeregelten Maschinen noch kein zwingendes Problem, sofern bei Start hohe Flächenpressungen infolge hoher Druckverhältnisse (Saug zu Druckseite) und hohe Drehzahlen vermieden werden. FB Heizungen mit geringen Vorlauftemperaturen benötigen nur geringe Druckverhältnisse. Anders bei Radiatoren und bei der WW Bereitung. Hier werden höhere Druckverhältnisse benötigt. Daher meine Empfehlung WW Zyklen erst im direkten Anschluss zu Heizzyklen fahren, dann ist die Ölverdünnung kein Thema. Die Konstellation Radiator Heizung sollte möglichst mit einem speicherbasierten Betrieb ohne längere Absenk-/Pausenzeiten kombiniert werden, so dass sich keine kritischen Ölverdünnungszustände einstellen können. Es bleibt dann der WW Betrieb im Sommer. Dieser sollte wenigstens mit dem Eco Mode und gemäßigten Belastungen des Verdichters erfolgen. Hitachi Highly (Vitocal 25x) fordert für deren Propan Verdichter eine Auslegung, die bei allen Bedingungen spätestens 5 Min. nach Verdichterstart eine Öltemperatur leicht oberhalb der aktuellen Propan Kondensationstemperatur um das Thema adäquat zu beherrschen. Dazu dient auch die Nachexpansion mit Ansaugüberhitzung. Meine Beobachtungen zeigen bisher, dass diese Forderung grenzwertig umgesetzt ist. Was allerdings völlig unverständlich ist, warum eine sog. schlaue Wärmepumpe (Vitocal 25x), die ihre Heiz-und WW Zyklen, sowie Öltemperatur (im Vorfeld) genauso kennt, wie die Wetter Vorhersage, nicht prädiktiv die Ölsumpfheizung vorab so ansteuert, so dass weder eine Verzögerung der Heizleistung, noch unnötig hoher Verschleiß, noch unnötig hoher Energieverbrauch stattfindet. Das ist keine Raketenwissenschaft ! Bei der Vitocal 25x gibt es hier User, die können via CAN die relevanten Daten (Ölsumpf-, Maschinenraum-, Aussentemp., Vorlautemp-, usw.) aufzeichnen.
... Mehr anzeigen