Hallo, Wenn ich mir das von Dir hier lese, bin ich noch immer der Ansicht, das Du bisher noch immer nicht wirklich erkannt, bzw. verstanden hast, wie ein WP System wirklich arbeitet, und was die eigentliche Idee einer Wärmepumpenheizung ist. Nochmal zusammengefasst: Eine Wärmepumpe ist kein Wärmeerzeuger wie eine Gas Öl oder Holz Heizung, wo Rohstoffe verbrannt werden, und die entstehende Verbrennungsenergie wo gespeichert werden muss, sondern eine Wärmepumpe ist ein Wärmetransportsystem, welches Wärme vom Außenbereich in die Innenräume transportiert, und hat somit technisch gesehen absolut nichts mit einem Wärmerzeuger zu tun. Du brauchst bei einem WP System für den Heizungskreis keinen Puffer, da wie Du richtig sagst die WP modulieren kann, und durch die Modulation der WP bei korrekter Einstellung laufend nur jene Energie ins Haus transportiert wird, welche das Haus gerade benötigt, somit muss auch nichts zwischengespeichert werden. Und genau deswegen ist dieses System auch so effizient. Stichwort : JAZ bis über 4. Ich weiß schon, das im Hochglanzprospekt der 120-E von VM “Heizwasserspeicher” dabeisteht. Klar kann man es irgendwo auch als Speicher sehen, denn es wird ja auch irgendwie etwas Energie auch darin gespeichert. Hier ist der Begriff jedoch nicht mehr eine geschickte Marketingsache. Rein technisch korrekt gesehen, ist es aber eine hydraulische Weiche. Nur wievielen Endanwender ist hydraulische Weiche ein Begriff der auch verstanden wird ? Ein zusätzlicher Wärmeerzeuger ist hier - bei richtiger Auslegung der WP - rein technisch gesehen auch überhaupt nicht notwendig. Ein Kaminofen dient hier höchstens noch als “romantisches Beiwerk”, welches man hin und wieder mal verwendet, und wo dabei dann auch die ohnehin entstehende Abwärme noch zusätzlich zb. im WW oder in der FBH zusätzlich genutzt werden kann. Oder zb. als Notheizung, falls mal die WP auf Grund eines Defektes nicht arbeiten kann. Ein Kaminofen ist hier bei einem WP System nicht als echte “Entweder oder Geschichte” gedacht. Das ist kein Schwachsin sondern einfach technischer Fakt. Möchtest Du, das Du mit dem Kaminofen echt das Haus beheizen, dann musst irgendwo echte Energie für die FBH Zwischenlagern können, und dann brauchst zusätzlich einen echten getrennten Heizungspuffer, und dann reden wir hier nicht über die 250L der Weiche, sondern dann gehts eher, noch dazu wenn man eine FBH (Niedertemperatursystem) hat, in die Richtung 1000L aufwärts. Nur das finde ich, wenn man schon eine WP hat wirklich Sinnlos. Die Weiche dient nur zur hydraulischen Auskoppelung der Sekundärkreispumpe und der Heizkreispumpe. Bei Anlagen ohne Heizkreispumpe/Mischer und ohne Kaminofen brauchst nichteinmal die Weiche. Das es 30-60 Minuten dauert bis das erste Heizungswasser der WP zum Mischer bekommt beweifle ich. Das sind höchstens 10 Minuten bis das WP System den Kältekreis, und in der Folge den Wasserkreis hochgefahren hat. Und das ist auf Grund der Massenträgheit und Speicherwirkung des Estrich komplett zu vernachlässigen. 100qm Estrich entsprechen von der Energiespeicherung her ungefähr einem 4000L Wassertank. Der nächste Punkt war wieder die Sache mit dem das es sich hier nicht um einen Puffer mit Schichtung handelt, die “zerstört” wird sondern um eine Weiche für die Auskopplung. Und hier gibt es somit auch nichts zu “verhindern”. Muss auch nicht sein, wenn Du Dir alleine das Volumenverhältnis der Weiche zum Speichervolumen des Estrich ansiehst. Hier stehen 250L in der Weiche zb. 4000L im Estrich gegenüber. Und zum Schluss: Der Mischer wird nicht abhängig vom Temperatursensor in der Weiche geregelt, sondern abhängig vom Temperatursensor im VL nach dem Mischer. Den der Mischer ist nun mal bei einer Heizung zu nichts anderem da, als die korrekte VL Temperatur in den Estrich sicher zu stellen. lg Guennie
... Mehr anzeigen