Hi ceeage, erstmal Glückwunsch zum Erwerb der Vitovent 300F! Wir sind mit der Lüftungsanlage bisher sehr zufrieden, wenn das sie auch leider keine Kühlung aus einer Erwärmesonde unterstützt 😞 (Muss über Natural Cooling an Wärmepumpe erfolgen, aber anderes Thema) Zu deine Frage der Zulufterwärmung über hydraulisches Nachheizregister (Lüftungsheizkreis A1/HK1) (Best.-Nr. 7502 405) Wir hatten das schon von Anfang an Verbaut, von daher kann ich nicht sagen ob wir ohne besser oder schlechter dran sind. Sinn macht es aber m.M. nach schon, da die Lüftungsanlage so über den Wärmepumpenheizkreis A1/HK1 mit Heizen kann, um so die gewünschte Raumtemperatur Normal (2000) zu erreichen. Dient dann quasi als Unterstützung zur Fußbodenheizung im Winter. Die gewünschten Temperaturen werden dann in der Vitotronic 200 WO1C über den Lüftungsheizkreis A1/HK1 eingestellt. Das Nachheizregister wird dann quasi über die Raumtemperatur Normal (2000) & Raumtemperatur Reduziert (2001) geregelt. Abhängig von der Außenlufttemperatur kann mit dem hydraulischen Nachheizregister für das gesamte Gebäude max. 2 kW Heizleistung in die Räume übertragen werden (Luftvolumenstrom 205 m3/h, Zulufttemperatur 50 °C. Viessmann empfiehlt für den Betrieb mit dem hydraulischen Nachheizregister das gesamte Leitungssystem der Lüftung wärmegedämmt auszuführen, auch innerhalb der wärmegedämmten Gebäudehülle. Dadurch ist sichergestellt, dass die Zuluft mit den berechneten Temperaturen in die Räume eingeblasen wird. Zudem haben wir noch ein optinal Elektrisches Vorheizregister (Best.-Nr. 7514 771), was die Zuluft elektrisch erwärmen kann und als Frostschutz dienst. https://amzn.to/35D9Yil Vitovent 300-F mit Vorheizregister: Das Vorheizregister wird eingeschaltet, wenn die min. Fortlufttemperatur (3,5°C) unterschritten wird. Die Heizleistung wird dann auf die min. Fortlufttemperatur oder die min. Eintrittstemperatur in den Wärmetauscher (2°C) geregelt, je nachdem welche die größere negative Abweichung hat. Sollte die Leistung des Vorheizregisters nicht mehr ausreichen, werden die Lüftungsstufen schrittweise bis auf den Abschaltbetrieb reduziert. Dann kann auch manuell keine höhere Lüftungsstufe eingestellt werden. Ausgeschaltet wird das Vorheizregister, wenn die Fortlufttemperatur die min. Fortluftemperatur übersteigt. Vitovent 300-F ohne Vorheizregister: Wird die min. Fortlufttemperatur unterschritten, wird der Zuluftvolumenstrom jede Minute reduziert. In der Folge steigt die Fortlufttemperatur. Wird die min. Fortlufttemperatur zur Abschaltung der Ventilatoren (2°C) unterschritten, werden die Ventilatoren für 15Min. ausgeschaltet. Hat die Fortlufttemperatur die min. Fortlufttemperatur zur Abschaltung der Ventilatoren +1K überschritten, werden die Ventilatoren wieder eingeschaltet. Wird die min. Fortlufttemperatur überschritten, wird der Zuluftvolumenstrom schrittweise jede Minute erhöht. Viele Infos zur Lüftungsanlage findest du auch in der Planungsanleitung für Zentrale Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung: https://www.viessmann-community.com/viessmann/attachments/viessmann/qanda_anlagenbetreiber/36117/1/5609891,%2005-2016,%205,%20de_DE,%20PDFOnline.pdf Vorteile dieser beiden Systeme, bessere Temperierungsunterstützung der Wohnungslüftung. Nachteil, sie kosten Strom. Am Besten ist, du Fragst mal ein Angebot deines Heizi's ab und ermittelst die Kosten für eine Nachrüstung. Dann würde ich abschätzen, ob es mir Wert ist es nachzurüsten oder nicht. Was ich Dir aber empfehlen kann ist der Viessmann CO2-/Feuchtesensor (Best.-Nr. 7501 978). Den Verbindest du mit der Lüftungsanlage und so wir die Lüftung automatisch an hand des Feuchte und CO2 Wertes geregelt. Den am Besten ins Wohnzimmer verbauen und über 6-adern mit der Lüftungsanlage verbinden. Ich selber nutze dazu eine RJ45 Netzwerkverbindung, da ich damals bei der Elektroplanung am Haus nicht wusste, das so etwas bei uns dazu geliefert wird und ich dafür ein extra Kabel brauche. Sonst hätte ich es Unterputz schon vorgesehen. Jedenfalls Regelt der CO2-/Feuchtesensor bei uns die Lüftungsstufe auf 1 (Grundbretrieb) und nur bei Bedarf auf höheren Stufen. Das spart wieder Energie und man braucht so eigentlich keine Zeitsteuerung an der Lüftung mehr. Wenn du noch eine Viessmann Vitotrol 300A Fernbedienung installierst, kannst du alles auf Raumgeführte Temperaturregelung umstellen, da die einen Temperatursensor enthält, welche zur Anlagenregelung für Wärmepumpe und Lüftung genommen werden kann. Ich konnte so meinen Energieverbrauch der Wärmepumpe & Lüftungsanlage um die Hälfte senken, da sie bei Raumgeführte Temperaturregelung nicht mehr so oft taktet wie vorher bei Rücklaufgeführter Temperaturregelung . Aber andere Geschichte...
... Mehr anzeigen