"Eigentlich dachte ich, mit der Vitodens nicht mehr Skalve meiner Heizungsanlage zu sein, aber nunja........." Ist jetzt nicht wirklich hilfreich. Aber Du bist eher Sklave des Planers der Anlage. Denn in der Summe scheint die Kombination aus Therme und Hydraulik in Deinem Fall ganz einfach ungeeignet zu sein. 1. Anfangs lagen die Temperaturen gemäß Heizkennlinie bei niedrigen Außentemperaturen oberhalb der max. Vorlauftemperatur. Das passte schon nicht und stellt die Heizungsregelung, platt ausgedrückt, vor ein unlösbares Problem. 2. Der Brenner wird die Wärme nicht (immer) los. Die Kesseltemperatur wird unvermeidbar ansteigen, da die Regelung Zeit braucht, um das zu erkennen und den Brenner abzuschalten. Der Anstieg erfolgt ziemlich schnell, das Teil hat ja auch nur einen geringen Wasserinhalt < 4l. Wenn 45 Grad die 'normale' Vorlauftemperatur ist, dann wird das Abschalten also immer oberhalb von 45 Grad erfolgen. Und bei der Vitodens 300 hat Viessmann offensichtlich +15 Grad als Schaltschwelle vorgesehen (-> 60 Grad); konnte ich hier bei einem Test in einem anderen Zusammenhang reproduzieren. Wenn die max. Vorlauftemperatur gemäß C6 stringent eingehalten werden soll, dann würde die Heizung nicht mehr richtig heizen können.
... Mehr anzeigen