abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

brauche dringend Hilfe bei der Vorlauftemperaturerhöhung

Hallo,

ich habe Morgen meinen HB informiert dass die Vorlauftemperatur ums verrecken nicht über 40 Grad geht. Es ist faktisch egal welche Heizkurve oder Zimmertemperatur ich vorgebe. 40 Grad mag für eine FBH ausreichend sein, für mich reicht das nicht aus da ich hier 15 Heizkörper über drei Etagen zu betreiben habe. Um 14:00 habe ich noch einmal nachgefragt und bekam die Nachricht, das dies bei meiner Vitocal 252A nicht durch den HB selbst sonder nur über Viessmann direkt gemacht werden kann. Dort soll bereits die Vorlauftemperaturerhöhung "in Auftrag" gegeben worden sein.
Ich benötige dringend die Vorlauftemperaturerhöhung da wir im Schlafzimmer meiner Schwiegermutter (84) nur noch 16,8 -17 Grad haben.

Es wäre jetzt wirklich dringend das Viessmann die Anpassungen online vornimmt.

 

Ich bin der letzte der Stunk macht aber ich brauche hier wirklich zeitnah eine Lösung.

 

Vielleicht sieht das hier jemand und kann etwas positives für mich bewirken.

 

Thomas

Thomas

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

So,

Wasserstandsmeldung...Parameter wurde heute Vormittag geändert.

Habe jetzt ausreichend Heizleistung und die Räume auch soweit das sie alle mehr oder weniger das gleiche Niveau haben. Kann also mit dem Feintuning bzgl. der Heizzeiten und des Kennlinienniveau starten. Belasse es aber erstmal bei der Einstellung jetzt bis sich alle Möbel und Wände auf das neue Niveau angepasst haben.

 

Habe aber doch noch eine Verständsnisfrage.
Außer das die Thermostate bei Erreichen der angegebenen Temp. am Thermostat abriegeln, welchen Einfluss haben die Werte auf die Steuerung der Heizleistung? Ich glaube ja eher keine, oder?

Die Messungen der Thermostate liegen auch Konstant ca. 1-1,5 Grad über der realen Raumtemperatur, so das ich gezwungen bin die Werte überhöht zu setzten, was mir aber egal ist, solange die Bude warm wird ist es eben einfach eine Zahl. Mir ist bewusst das wer viel mist auch viel Mist mist.

Ich habe in jedem Raum ein 5.- Thermostat als Peilinstrument, diese liegen alle im Bereich 0,1 - 0,2 Grad auseinander wenn man sie direkt nebeneinander stellt, sie messen also wenn dann alle den gleichen Mist.

 

Hat jemand mehr Erfahrungen welche Abweichungen da realistisch sind?

 

Thomas

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9

Dein Heizungsbauer soll den technischen Dienst von Viessmann beauftragen und das Update beauftragen. Damit in Zukunft diese Einstellungen vornehmen kannst. 

Ja,

hat er ja wohl aber es hat sich seit dem seitens Viessmann nichts getan.
Ich weis das wir Dezember haben und viele Krank oder schon im Urlaub sind.

Ich hoffe nur das ich die Frauen im Haus bei Laune halten kann, 17,5 Grad im Bad
ist sowas von uncool....

Ich wär ja schon zufrieden wenn mal jemand mit mir spricht und ich einen Zeithorizont hätte wann die Lösung kommen könnte. Ich muss mir sonst nen Plan B zum Zuheizen ausdenken und auf den Zusatzkosten bleib ich dann auch sitzen.

 

.. hoffe nur das aus meine Geduldsschnur keine Zündschnur wird..

Thomas

Kann deinen Frust verstehen, geht mir hier genauso.

 

Was hast denn für Heizkörper, Typ 22 oder Typ 33?

 

Über die Viguide App müsste der Heizungsbauer aber eigentlich die Vorlauftemperatur erhöhen können.

 

@Flo_Schneiderist das nicht so oder kann das tatsächlich nur Viessmann einstellen?

Hi,

einen Mix aus beidem.

Die Wohnraum HK wurden gegen Typ 33 getauscht, aber im SZ und Küche bei SchwiMu ist es noch ein Typ22.

Habe letztes Jahr mit den Vorlauftemperaturen meine Gastherme soweit nach unten gedreht bis ich eine Stufe zurück musste. Das waren echte 42 Grad bei 0  und 45-47 bei -6/-10.

Leider ist es zusätzlich so das wie WW Erwärmumg den Heizprozess ja unterbricht und der Abtauprozess sogar Heizwasser aus dem System entnimmt so das mein Heizkreis, der eh zu niedrig ist, aktuell so um 36 Grad auch mal ganz schnell bei 26 Grad ist.

Wir haben auch schon darüber nachgedacht das wir in den jetzt exponierten Räumen auf Typ33 umstellen, aber vmtl. hätte ich da auch nur 18,5 Grad aber immerhin besser als 16,x.

 

Ich hoffe ja selbst das es morgen passiert, dann kann ich den nun verhunzten hydrl. Abgleich von neu beginnen, aktuell sind alle Thermostate von mir entfernt worden und fast überall auf Durchzug gestellt.

 

Nun ich willl ja nicht heulen, hatte mich ja schon ein wenig darauf eingestellt dass das Feintuning etwas an Späne produziert da ich von unten kommend einregeln will und nicht erst 23 Grad und dann auf 21 runteregeln.

 

Mein Ziel ist das alle Räume auf Temperatur von echten 21 Grad kommen und die, die dann zu warm sind werden dann gezielt eingebremst. Bis ich dann mit der Heizkennlinie arbeiten kann werden noch ein paar wochen ins Land gehen, so Tage mit -6 bis -8 waren schon gut, sind aber die nächsten Wochen nicht angesagt. Demzufolge wird es wohl erst mit der nächsten Kältewelle sowiet sein das ich den Maxpunkt erreiche.

 

Wünsche allen eine gute Nacht, Schwimu hat jetzt von mir einen elektr. Zusatzheizer bekommen so das sie heute nacht nicht frieren muss, hoffe sie läßt ihn an trotz ihrere ständigen Verarmungsangst.

 

Der Techniker sagte mir das so in etwa, es kommt auf den Typ der WP an, bei machen können sie es wohl aber bei der nicht, Ihre Änderungen würden permanent zurückgesetzt. Dem entnehme ich das er es wohl sicher schon probiert hat, ich konnte ihm am Telefon die Dringlichkeit darlegen.

Thomas

 

Du könntest unter die Typ 22 und Typ 33 Heizkörperlüfter mittels PC Lüfter und Temperaturwächtern sowie Drehzahlregler druntersetzen, dann kommst mitd en Vorlauftemperaturen auch nochmal runter.

@Awot252: Der Fachbetrieb kann auch die Parametereinstellungen vornehmen. 

 

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank für die Info @Flo_Schneider hätte mich gewundert, wenn dies nicht gehen würde.

So,

Wasserstandsmeldung...Parameter wurde heute Vormittag geändert.

Habe jetzt ausreichend Heizleistung und die Räume auch soweit das sie alle mehr oder weniger das gleiche Niveau haben. Kann also mit dem Feintuning bzgl. der Heizzeiten und des Kennlinienniveau starten. Belasse es aber erstmal bei der Einstellung jetzt bis sich alle Möbel und Wände auf das neue Niveau angepasst haben.

 

Habe aber doch noch eine Verständsnisfrage.
Außer das die Thermostate bei Erreichen der angegebenen Temp. am Thermostat abriegeln, welchen Einfluss haben die Werte auf die Steuerung der Heizleistung? Ich glaube ja eher keine, oder?

Die Messungen der Thermostate liegen auch Konstant ca. 1-1,5 Grad über der realen Raumtemperatur, so das ich gezwungen bin die Werte überhöht zu setzten, was mir aber egal ist, solange die Bude warm wird ist es eben einfach eine Zahl. Mir ist bewusst das wer viel mist auch viel Mist mist.

Ich habe in jedem Raum ein 5.- Thermostat als Peilinstrument, diese liegen alle im Bereich 0,1 - 0,2 Grad auseinander wenn man sie direkt nebeneinander stellt, sie messen also wenn dann alle den gleichen Mist.

 

Hat jemand mehr Erfahrungen welche Abweichungen da realistisch sind?

 

Thomas

Die Regelung erfasst nur die Temperatur des Heizmediums, nicht die des Raumes. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren