Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich mich jemand aufklären kann.
Die oben genannte Heizungsanlage wurde im Mai 2023 in unserem Neubau in Betrieb genommen.
Das gesamte Gewerk Sanitär wurde in dem 1,5-geschossigen KFW50 Haus durch eine Sanitärfachfirma installiert.
Leider, so mein Eindruck waren die aber alles andere als vom Fach 😞
Wir ( 2 Erwachsene+2 Kinder) leben hier auf 190 qm und haben folgendes Problem.
Ich bekomme unsere Badewanne gerade so mit warmem Wasser gefüllt,
anschließendes duschen unmöglich – jedenfalls nicht warm.
Unser Warmwasserspeicher soll 190L fassen und in die Wanne passen ca. 245L.
Die Warmwassertemperatur ist aktuell von 05.30 - 22.30 Uhr auf 53°C eingestellt und arbeitet in der Betriebsart Komfort. Die Hysterese Ein bei 5° und Aus bei 1°
Mir ist klar, dass wenn ich den Hahn aufreiße und heißes Wasser beziehe, dass im Umkehrschluss durch die Entnahme das heiße Wasser im Speicher mit kaltem Wasser gemischt wird und somit nie 190L 53°C warmes Wasser auf einmal bezogen werden können.
Ich habe das mal getestet und das Badewasser sehr langsam eingelassen (1L / 8sek.)
Außentemperatur 8°
Start bei 54,1° im Speicher
Auslauftemp. 41°
nach 20 Minuten waren 150 Liter in der Wanne (39°) und im Speicher 37° danach ist die Temperatur im Speicher rapide gefallen.
Ist das denn so normal ? Wir hatten vorher eine Ölheizung im alten Haus, da gab es dieses Problem nicht.
Ich vermute, das die Heizungsanlage falsch ausgewählt ist für einen 4 Personen Haushalt.
Laut einer Faustformal (Quelle Internet) 50 Liter/Person, da sind wir ja bereits drunter.
Ich möchte dieses Problem nicht dauerhaft haben, was kann ich nun tun?
Gibt es eine Möglichkeit (vorausgesetzt die Anlage ist tatsächlich falsch konzipiert) den Bauträger oder den Sanitärfachbetrieb zur Behebung des Mangels heranzuziehen?
Hätte ich mich bei Vertragsunterzeichnung mit dem Thema Heizung auseinandersetzen müssen bzw. hätte ich als Kunde in dem Fall checken müssen ob der Warmwasserspeicher für 4 Personen ausreichend ist?
Dann habe ich noch zwei weitere Probleme:
Leider oder bzw. ist mir erst später aufgefallen, dass die Betriebsstunden immer wieder zurückgesetzt wurden. Jetzt habe ich z.B
Betriebsstunden Verdichter:1040h
Starts Verdichter 5717
Klar kann ich das ausrechnen und das Verhältnis der Starts zu den Betriebsstunden passt auch soweit.
Sollte aber anders sein. Laut dem Sanitärfachbetrieb wurde dies an Viessmann übergeben, die allerdings sagen, dass alles in Ordnung sei und man da nichts machen kann.
Ich persönlich glaube dass das Problem nie an Viessmann weitergegeben wurde.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Peter
Zum Einen kommt mir der Speicher für 4 Personen zu klein vor, zumal wenn häufiger gebadet wird. Bei uns wurde ein 300l Speicher für 5 Personen installiert. Bei uns wird auch gerne gebadet und der Heizungsbauer fragte uns vor der Planung nach unserem Warmwassergebrauch. Zum Anderen kann eine Öl- oder Gasheizung eine deutlich höhere Vorlauftemperatur bei der Warmwasserbereitung erzeugen, was zum schnelleren Erwärmen des Warmwasseres führt.
Ja wie bereits geschrieben vermute ich auch, dass der Speicher zu klein ist.
Es wär super, wenn sich jemand von Viessmann dazu äußern könnte.
LG
Viessmann hat damit nichts zu tun. Der WW-Vorrat wird auch nach einer Gleichzeitigkeit berechnet. Hier wurde offenbar versäumt, nach den Dusch- bzw. Badegewohnheiten zu fragen.
Denn man muss auch beachten, dass mit steigendem WW-Vorrat auch die Legionellengefahr zunimmt. Es sei denn. es ist sichergestellt, dass der Inhalt mindestens 1x am Tag ausgetauscht wird..
Hinzu kommt, dass ein grösserer Speicher auch mehr Abstrahlverluste hat. Und schlussendlich darf der Speicher auch nicht zu gross im Bezug auf die Leistung der Anlage sein. Sonst wäre kaum noch Heizbetrieb möglich, weil die Anlage ständig in der WW-Bereitung festhängt.
Hast mal geschaut, wo der Speicherfühler angebracht oder eingesteckt ist ? Man könnte zur Probe den Fühler erstmal als Anlegefühler relativ weit unten anbringen.Damit im Speicher auch der gesamte Inhalt aufgeheizt wird.
Zu Beachten wäre bei dem Versuch, dass die WW-Bereitung sehr viel länger dauern könnte.
Es dauert sowieso schon ewig bis der Speicher wieder Temperatur hat, selbst wenn der elektrische Durchlauferhitzer zugeschaltet wird. Von 30°-50° ca. 40 Minuten geschätzt.
Aber ich werde mal schauen wo der Fühler sitzt - kann ich das als Laie erkennen ?
Bzgl. Legionellengefahr - dafür gibt es doch das Hygieneprogramm das 1xwöchentlich startet.
Warum hat Viessmann nicht damit zu tun ? Die Anlage ist doch von Viessmann und das hier ist doch auch ein Viessmann Forum oder ?
Ich behaupte ja nicht, dass Viessmann schuld daran ist dass ich zu wenig warmes Wasser habe 😉
Ich möchte lediglich fachkundige Auskunft zu meinem Problem (warum es so ist) und möglichen Lösungen.
Des Weiteren habe ich ja noch zwei andere Punkte aufgeführt, die m.E. nur durch Viessmann beantwortet bzw. gelöst werden können.
Kann ich hier denn nicht damit rechnen, dass sich ein MA von Viessmann dazu äußert ?
Und du meinst, ein grösserer Speicher verkürzt die Zeit der WW-Bereitung ?
Und ja, man sollte erkennen, wo der Speicherfühler sitzt. Es geht dazu ein zweiadriges Kabel zwischen Speicher und Regelung. Es liegt auch keine Spannung drauf, es wird letztlich nur ein Widerstandswert übermittelt.
Und das Viessmann damit nix zu tun hat, ist so gemeint, dass Viessmann zwar die Komponenten herstellt, aber welche Komponenten beim Kunden eingebaut werden, entscheidet letztlich der HB in Zusammenarbeit mit dem Kunden. Der Kunde äussert also seine Wünsche, der HB versucht, diese umzusetzen. Und sehr wahrscheinlich wurde hier nicht beachtet, dass vier Personen gleichzeitig duschen/baden wollen/sollen/können.
Wobei 190l WW schon ziemlich reichlich sind. In 5-Familienhäusern siehst häufig 300l -Speicher. Da leben durchschnittlich 10-15 Personen. Hier geht man aber eben davon aus, dass nicht alle gleichzeitig ins Bad gehen.
Weil, damit wäre die Anlage wohl heillos überfordert.
Einzig dein Problem mit der Hysterese(du meinst doch das Warmwasser?) und dem Betriebsstundenzähler sind ein Problem deines HB bzw. von Viessmann. Normal ist das jedenfalls nicht, soviel ist sicher.
Nein das meine ich auf keinen Fall, das wird dann definitiv noch länger dauern.
Aber ich würde die Badewanne vielleicht mal etwas voller bekommen 🙂
Ok dann werde ich mir das mit dem Fühler mal anschauen, bin aber erst heute Abend wieder zu Hause.
Ja so war es bei uns nicht, der Bauträger sagte mir dass diese Heizungsanlage bei Häusern in dieser Größe immer eingebaut wird und das ausreichend ist. Ich habe auf seine Erfahrung vertraut und bin davon ausgegangen dass das so passen wird.
Hysterese beim Warmwasser war richtig ja - lässt sich in der App nicht verändern.
In eurem speziellen Fall hätte man auch einen elektrischen Durchlauferhitzer erörtern können. Da gäbs das Problem mit ungenügender Wassermenge gar nicht.
Wie hoch ist eigentlich der Wasserdruck eingestellt ? Die Frage daher,dass bei WW - Entnahme das Kaltwasser eben das WW rausschiebt. Und wenn der Wasserdruck zu hoch eingestellt ist,würden sich KW und WW zu schnell vermischen. Trotz der Prallplatte im Speicher.
In der Anlage ist doch so ein elektr. Durchlauferhitzer verbaut oder nicht ? Der bringt gefühlt aber gar nichts, jedenfalls merke ich keinen Unterschied.
Der Erhitzer ,welchen du meinst,erhitzt im Bedarfsfall nur das Heizwasser.Direkt WW kann er nicht bereiten.
Die Leistung würde dafür auch gar nicht ausreichen.
Was sagt der Stromzähler ? schaltet der zu?
8kW on Top solltest du am Stromzähler sehen.
Ich würde dir empfehlen 20-30 Min vor dem Einlassen des Badewassers die Einmal-Ladung des Speichers oder das Legionellenprogramm zu starten.
Die bringt ihm nichts,wenn die Hysterese noch nicht erreicht ist.
Nein ich denke da irrst du dich. Wenn ich beispielsweise die Temperatur des Warmwassers auf über 53° anheben möchte bekomme ich eine Info, dass dadurch der elektro-Durchlauferhitzer eingeschaltet wird.
Nein,ich irre ganz sicher nicht. Du verstehst es falsch. Um dein WW auf meinetwegen 60*C zu erhitzen,ist eine Vorlauftemperatur von ca.65*C nötig. Die schafft die WP nicht alleine und fordert daher den Durchlauferhitzer an.
Anders ausgedrückt: In der Wärmepumpe kreist kein Trinkwasser. Das ist streng vom Heizsystem getrennt.
Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, das werde ich mal beobachten wenn ich das nächste mal Warmwasser anfordere
Ok, das die beiden Kreise getrennt sind war mir klar aber ich habe gedacht der Durchlauferhitzer sitzt irgendwo mit im WW-Speicher.
D.h. also das Warmwasser im Speicher (Trinkwasser) wird durch das Heizungswasser (Verrohrung im Speicher) erhitzt ?
Genau, der Speicher hat eine eigene Ladeleitung, welche vom Umschaltventil auf Durchgang geschaltet wird. Das Umschaltventil fährt nach Beendigung der WW-Bereitung zurück in die Position für Heizbetrieb.
Der Durchlauferhitzer ist hier in der eigentlichen Wärmepumpe verbaut, damit im Notfall die Heizung nicht total ausfällt, sondern eben im Notbetrieb weiterlaufen kann. Natürlich ist der Einsatz des Heizstabes sehr ineffektiv gegenüber der Wärmepumpe. Denn der Heizstab bringt mit einer kWh Strom auch nur eine Kwh Thermische Leistung zustande. Damit man das als Betreiber der Anlage auch weiss, kommt eben die Einblendung, dass gerade bei WW-Bereitung womöglich der Einsatz des Heizstabes /Durchlauferhitzers nötig sein kann. Und der Betreiber sich nicht wundert, dass hier die Effizienz der Anlage leidet. Man könnte auch die Nutzung des Heizstabes vollkommen ausschliessen. Man läuft aber Gefahr, dass die WW.Bereitung nie zum Abschluss kommt, weil die WP die nötige VL-Temperatur nicht mehr schafft. Und solange die WW-Bereitung nicht abgeschlossen ist, ist kein Heizbetrieb möglich.
Ok, danke für die hilfreiche Aufklärung 👍
Dann werde ich heute Abend mal den Fühler kontrollieren und melde mich zurück.
Das sollte er sein. Sehr weit oben,würd ich meinen. Kein Wunder,dass das WW nicht reicht.
Steck den mal ganz unten rein.Unter die Weiße Isolierung.
Wenn du ihn unten in die Aufnahme montierst, fängt die Anlage nach jedem Händewaschen zum Nachladen an.
Das ist auch nicht gut..
Daher versuche es mal mit dem manuellen Start der Aufladung x Minuten vor dem geplanten Wannenbad.
Ist das so ? Wird das Frischwasser unten im Speicher zugeführt ?
Bei der 2. Option mit der einmaligen WW-Bereitung. Da stelle ich mir die Frage: was macht die Anlage dann wenn wie beispielsweise jetzt die Solltemp. auf 53 ° eingestellt und die Isttemp. bei 55 ° ist ? Wird das Warmwasser im Speicher noch weiter erwärmt ?
Ja natürlich unten, sonst würde es dir ja sofort die 55 Grad runtermischen.
Die kalte Schicht wandert beim Verbrauch immer weiter nach oben und schiebt das WW noch oben raus.
Wenn es schon 55 Grad hat, könntest du nur das Hygieneprogramm noch starten.
https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-gas/25105/1/Schichtung.PNG
Ja ok aber das ist doch nicht Sinn und Zweck. Bin ich denn der einzige der dieses Problem hat ? Es muss doch noch eine andere Lösung geben.
Es kommt immer drauf an,wieviel WW ich erwärme. Und in deinem Fall ist es so,dass du höchstens die Hälfte des Speichers auf beispielsweise 55*C erwärmst.
Schliesslich ist der Fühler etwa in der Mitte eingesteckt. Du hast zwar 190l Inhalt,aber richtig warm ist nur die Hälfte. Man könnte natürlich die WW- Temperatur anheben. ( Damit mehr KW hinzugemischt wird)Aber leider ist ab 60*C ein erhöhter Kalkausfall zu verzeichnen. Physikalisch bedingt,nicht zu ändern.
Also muss ich die Menge erhöhen. Und das funktioniert eben nur über den Fühler. Warum es nur 2 Positionen gibt,ist eben so.
Als Alternative könnte man noch empfehlen,die Isolierung im unteren Teil auszuschneiden und den Fühler als Anlegefühler zu verwenden.
Kaltwasser wird immer unten eingeführt. Bei Standspeichern mit Anschluss oben geht dann ein Tauchrohr bis ganz unten. WW ist leichter als KW und schwimmt auf. Ansonsten würde ein Schichtenspeicher nie funktionieren.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
4 | |
3 |