abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wie Heizkreis-Hysterese als Endkunde einstellen?

Da meine Vitocal-150 in der Übergangszeit zu viel taktet, möchte ich gerne die Heizkreis-Hysterese selbst einstellen. Wie mache ich das? Ich bin Endkunde und habe Zugriff über die Vicare-App sowie über den Browser mit ViGuide auf mein System. Dort habe ich allerdings nicht gefunden, wo ich das einstellen kann.

Da ich die Hysterese iterativ anpassen will, ist eine Einstellung durch meinen Heizungsbauer impraktikabel. 

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Wenn du die SW 2440 hast, sollte es im Servicemenü diese beiden Parameter geben:

Parameter 3335.0 Einschaltwert Hysterese Heizen - Standard 2K

Parameter 3335.1 Ausschaltwert Hysterese Heizen - Standard 2K


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Vielen Dank ABR!

Komme ich nur über die Bedieneinheit an der physischen Wärmepumpe ins Servicemenü oder geht das auch über die ViCare-App oder den ViGuide-Browser?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Als Endkunde nur an der Anlage selbst.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

17 ANTWORTEN 17

Hallo Metlam,

 

wenn es zu einem hohen Taktverhalten kommt, sollte als Erstes die Heizkennlinie ideal eingestellt werden. Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Viele Grüße
Flo

 

Hallo Flo_Schneider,
die Heizkennlinie habe ich bereits optimal eingestellt, die Vorlauftemperatur liegt bei um die 30 Grad, die Heizleistung liegt bei entweder 3-5kW oder 0kW den ganzen Tag über.
 
Das ändert aber nichts am eigentlichen Problem: Die Vitocal-150-A10 hat bei den aktuellen Außentemperaturen eine Mindest-Heizleistung von ca. 3kW bis 4kW, wenn der Verdichter mit minimaler Drehzahl läuft. Das Haus benötigt aber nur etwa 1-3kW Heizleistung insgesamt über alle Heizkörper hinweg, je nach Außentemperatur. Daher muss die Wärmepumpe takten, egal welche Heizkurve es gibt. 

Ich will nur, das die Frequenz des Takten sinkt, also z.B. nur alle 4 Stunden statt jede Stunde getaktet wird. Genau dafür muss ich die Hysterese des Heizkreises vergrößern.

Wenn du die SW 2440 hast, sollte es im Servicemenü diese beiden Parameter geben:

Parameter 3335.0 Einschaltwert Hysterese Heizen - Standard 2K

Parameter 3335.1 Ausschaltwert Hysterese Heizen - Standard 2K


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Vielen Dank ABR!

Komme ich nur über die Bedieneinheit an der physischen Wärmepumpe ins Servicemenü oder geht das auch über die ViCare-App oder den ViGuide-Browser?

Als Endkunde nur an der Anlage selbst.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo ABR,

gibt es die Parameter 3335.0 und 3335.1 auch am Bedienteil deiner Anlage?

In deiner Signatur steht die 252A. Ich habe die 250A und kann die Parameter seit Monaten nicht finden.

Gruß

Tobias

Ja, seit der SW2440

 

ABR_1-1745819827116.png


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo, ich habe eine Vitocal 200-S OneBase Steuerung und ebenfalls die SW 514.2440. @Flo_Schneider warum kann ich die Parameter nicht finden?

 

VG

Zwei Heizkreise oder einen ?

2025-04-29_10h56_16.jpg


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Nur ein Heizkreis mit Puffer. Aber warum wird das nicht auch für diesen feigegeben? Ich habe aktuell Probleme mit der Software 514.2440 und muss die untere Einschaltschwelle der Hysterese manuell über Home Assistant steuern, um das Takten zu verhindern.

Ja, das leidige Thema Takten. Da hätte ich mir auch diese Möglichkeit über die Hysterese gewünscht wie bei der vorherigen Brennwertheizung.

Vielleicht, wenn noch nicht geschehen, machst du einen eigenen Thread auf, denn das Thema ist so individuell wie die evtl. Optimierungsmöglichkeiten dazu.

Um wieviel Takte/Tag im (Jahres-) Durchschnitt geht es denn ?


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Mit nur einem Heizkreis (wie bei mir) geht es auch, wahrscheinlich aber nicht mit HZW-Puffer. Dort gibt es m.W. eine fixe Hysterese.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Das macht für mich aber (mal wieder) keinen Sinn. Ob da nun ein Puffer dahinter ist oder nur Fußbodenheizung… wäre schön wenn das die Fachmänner mal aufklären könnten.

Hallo Samy_123,

 

die Hysterese kann nicht verändert werden und ist fest vorgegeben. Um das Taktverhalten einer Anlage zu verändern und somit für einen längeren Verdichterbetrieb zu sorgen, muss die Abnahme der Heizkreise leicht größer sein als das, was die Wärmepumpe liefert. 

 

Viele Grüße
Flo

So viele differente Aussagen.

Wieso geht das bei dem einen, bei dem anderen nicht (mit 25x-Ax + 2440 + mit oder ohne Puffer, ein, zwei Heizkreise etc.) ?

Kannst du hier bitte mal Licht ins Dunkle bringen ?


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Hallo Flo,

es ist schon klar. 

Wenn die Abnahmemenge größer ist als die Erzeugung, dann muss die Wärmepumpe durchgänig arbeiten.

 

Dein Lösungsansatz ist also: Macht alle die Fenster auf, damit die Abnahmemenge groß bleibt... Das ist eine lustige Aussage.

 

Wenn du ehrlich bist, kann man die Abnahmemenge nicht beeinflussen. Einzig und allein eine größere Hysterese des Pufferspeichers kann das Takten reduzieren. (größerer Temperaturunterschied im Speicher = längere Ausschaltzeit der Wärmepumpe = weniger Takte)

 

Ich beschäftige mich jetzt seit über einem Jahr mit unserer Wärmepumpe. Ich habe auch schon viele Beiträge zu Verbesserungsvorschlägen der Software geschrieben (auch dir persönlich). Kommt das im Hause Viessmann an?

Dein Tipp mit der größeren Abnahmemenge ist doch nicht ernst gemeint, oder?

 

Gruß

Tobias

Das ist ernst gemeint gewesen. Allerdings muss dies bei der Planung mit berücksichtigt werden. Es war in jedem Fall keine Aufforderung im Winter, die überschüssige Wärmemenge über die Fenster abzugeben. Das hatte ich auch nicht geschrieben, dementsprechend bitte ich darum, mir keine Worte in den Mund zu legen, die ich nicht geschrieben habe. 

 

Was du aber machen kannst ist, Heizkennlinie so flach wie möglich und alle Kreise, wenn es geht durchheizen lassen.

 

Was Verbesserungsvorschläge betrifft, so gebe ich diese weiter. Das bedeutet aber nicht, dass diese deshalb automatisch umgesetzt werden. Das schreibe ich auch immer mit dazu.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren