abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wibutler um Vitocaldens 222 mit Vitotronic Steuerung mit Überschussstrom aus Photovoltaik zu steuern?

Moin, ich habe gelernt dass zwar Vitocomfort die Möglichkeit hatte je nach verfügbarer PV Überschussleistung die Wärmepumpe zu modulieren. Aber Vitocomfort hat nur mit bestimmten Wechselrichtern funktioniert und wird auch nicht mehr weiterentwickelt.

 

Die neue Lösung heisst wohl Wibutler und in der Liste der Viessmann Anlagen die von Wibutler unterstützt wird tauchen auf der Viessmann Seite folgende Geräte auf:

  • Vitocal 2xx mit Viessmann One Base
  • Vitocal 2xx mit Vitotronic Regelung ab Baujahr 2010 (Vitoconnect vorausgesetzt)
  • Vitocal 3xx mit Vitotronic Regelung ab Baujahr 2010 (Vitoconnect vorausgesetzt)

Wie sieht es also mit der bei mir 2 Jahre alten Vitocaldens aus - diese hat eine Vitotronic Regelung - kann diese auch (so wie von vitocomfort) von wibutler mit der Überschussleistung angesteuert werden? Das gute ist ja, das wibutler viel mehr Wechselrichter unterstützt. Nicht so viele wie Home Assistant, aber immerhin.

Ich weiss, dass man mit Ansteuerung des "Smart Grid" Kontakts eine temporäre Anhebung des Pufferspeichers oder des Warmwassers erreichen kann. Aber das ist "all or nothing" und nutzt eventuell mehr als der gerade vorhandene Überschusstrom. Meine Wärmepumpe kann ja modulieren und nur so viel Strom verbrauchen (mit einer gewissen Glättung natürlich) wie da ist.

1 ANTWORT 1

Hallo marcusbehrens,

 

die PV-Funktion kann nur über den 3-phasigen Modbusregler genutzt werden. Dabei erfolgt eine mögliche Modulation auch nur im Bereich der Sollwerterhöhung. Darunter erfolgt ein normaler Betrieb. Der Modbus-Energiezähler und die PV-Funktion kann auch nur genutzt werden, wenn kein Batteriespeicher eingesetzt wurde. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren