abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200-W (B2HA-19) mit Heizstab kombinieren

Hallo liebe Community,

 

ich benötige Unterstützung bei der Umsetzung folgender Planung:

 

Wir betreiben seit 2014 die oben genannte Gastherme in Kombination mit einem 120-Liter-Warmwasser-Unterstellspeicher. Nun planen wir, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Da wir außerdem vorhaben, unseren rund 25 Jahre alten Warmwasserspeicher zu erneuern, möchten wir das Wasser im neuen Speicher zusätzlich per Heizstab erwärmen, der über den PV-Überschuss betrieben werden soll.

 

Meine Frage ist nun, ob dies mit der vorhandenen Therme realisierbar ist und ob jemand bereits Erfahrungen mit diesem Szenario hat. Einen steuerbaren Heizstab habe ich bereits gefunden. Allerdings frage ich mich, wie die Therme erkennt, dass der Heizstab heizt, sodass sie nicht selbst das Brauchwasser erwärmen muss. Wichtig ist, dass die Therme weiterhin die Brauchwassererwärmung übernimmt, wenn kein ausreichender PV-Überschuss zur Verfügung steht.

8 ANTWORTEN 8

Du meinst, dass die Therme automatisch das WW erwärmen soll, wenn die PV-Anlage nicht ausreichend Strom liefert ?

 

Ja, genau....der Heizstab wird vom Wechselrichter der PV-Anlage nur angesteuert/aktiviert, wenn genügend PV-Strom vorhanden ist und ansonsten soll die Gastherme das Wasser erwärmen. Die Gastherme (und zukünftig auch der Heizstab) soll aber weiterhin auch nur anspringen, wenn Wasser erwärmt werden muss....

Ich glaub,automatisch funzt das nicht  Du könntest höchstens die Brauchwasserzeiten entsprechend einstellen. 

Wie gross ist der neue Speicher ?

Der neue Speicher wird ebenfalls nur 120 Liter groß sein. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist eine größere Kapazität nicht möglich. Da wir keinen Keller haben, ist die Heizungsanlage im Dachgeschoss installiert.

 

Was mir noch nicht ganz schlüssig ist: Wie erkennt die Gastherme denn eigentlich, wann sie das Wasser nachheizen muss?

Anhand der eingestellten Brauchwasserzeiten und dem Speicherfühler.

Der Heizstab braucht keinen Fühler,der hat einen eingebauten Thermostat.

Was misst den dieser Fühler? Die Wassertemperatur? Weil dann müsste die Gastherme doch eigentlich passiv bleiben, wenn das Wasser schon über den Heizstab erwärmt wurde oder hab ich jetzt nen Denkfehler? 🤔

 

Nen Kumpel meinte heute zu mir, dass das erwärmen über den Heizstab der Emaile im Kessel nicht gut tut...ist da was dran?

Ja,der Speicherfühler misst die Wassertemperatur. Aber du möchtest den Heizstab sicherlich mit dem Pv- Strom betreiben? Von dem hast aber früh morgens nicht soviel. Demzufolge würde gleich früh die Therme das Wasser erwärmen. Alsomusst der Therme sagen,dass sie bis X warten soll.

Und dass ein Heizstab der Emaille schaden soll,hab ich noch nie gehört Bisher ging's immer nur darum,ob ein Heizstab überhaupt verbaut werden kann, weil viele Speicher gar keine Anschlussmöglichkeit haben.

Ja, genau darum geht es: Der PV-Überschuss soll nicht eingespeist werden, sondern lieber durch den Heizstab genutzt werden, damit ich meine Eigenverbrauchsquote erhöhen kann. Mir ist bewusst, dass das keine riesigen Einsparungen bringen wird, aber ich dachte, wenn der Speicher ohnehin erneuert wird, dann kann ich ihn auch gleich darauf ausrichten.

 
Ein typischer Morgen beginnt bei uns gegen 6:15 Uhr, und zu dieser Zeit wird auch warmes Wasser benötigt. Dementsprechend müsste die Therme bis dahin das Wasser erwärmen, da – wie du schon richtig angemerkt hast – morgens in der Regel kein PV-Überschuss vorhanden ist. Das bedeutet, ich müsste der Therme vielleicht eher vorgeben, ab Zeitpunkt X das Wasser nicht mehr zu erwärmen und es erst wieder ab Zeitpunkt Y zu tun, oder?
 
Allerdings stelle ich mir die Frage: Was passiert, wenn tagsüber aufgrund der Wetterlage gar kein PV-Überschuss produziert wird? Dann müsste die Therme ja trotzdem einspringen, obwohl ich ihr vorgegeben habe, das in dieser Zeit nicht zu tun. Wäre es vielleicht eine Option, das über die Temperatur zu regeln? 🤔
 
Und die nächste Frage wäre dann nämlich auch, ob es wohl für unsere Zwecke überhaupt einen alternativen Speicher in der Größenordnung 120 Liter gibt, da es beim Vitocel erst ab 300 Liter möglich ist?
 

 

Es scheint doch komplizierter zu sein, als ich ursprünglich dachte... 😅
Top-Lösungsautoren