Im Forum gibt es den Hinweis, dass eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte in Home Automation Systeme einzubinden.
Kann dieser CAN BUS auch in mein Gerät Vitocaldens 222-F eingebaut werden (Beispiel im Forum war für die Vitocal 250) ?
Ich habe bereits meine Heizung mit allen Messwerten im Home Assistenten (MQTT) eingebunden, funktioniert bestens. Dort kann ich allerdings z.B. die Wärmepumpe nicht steuern.
Der Vitocaldens hat noch keinen CAN-Bus.
Über die Optolink Schnittstelle geht das aber genauso
Danke für den Hinweis, hatte lange in der Fülle gesucht.
Aber noch eine Verständnisfrage. In der Grafik des verlinkten Beitrags sehe ich, dass die Vitoconnect am Optolink angeschlossen ist. Bei unserem System ist die Vitoconnect 100 , über WLAN erreichbar, wo angeschlossen - auch an Otpolink. D.h. ja dass diese bereits standardmäßig vorhanden ist - oder ?
Weiter ist für mich die Frage, nachdem ich mit Viessmann seit 1 Jahr ein Wartungsvertrag inkl. Fernwartung habe, was die dann für Daten-/Steuerungsmöglichkeiten haben. Denn im Home Assistenten habe ich das Gerät CU401B S , das mir folgende Steuersdaten nur bringt:
Ich sehe da nichts von der Wärmepumpe z.B. . Läßt sich da Viessmann bez. Fernwartung gutes Geld bezahlen und kann eigentlich wenig aus Störungserkennung ? Oder hat Viessmann mehr Zugriffe - z.B. auf die komplette Paramaterebene 1 ?
Hallo,
du bräuchtest dazu einen Raspberry. An den wird das schwarze Optolinkkabel angesteckt.
Von dort geht es mit einem kleinen Adapter dann an das USB des Vitoconnect.
Der Raspberry mit der Splitter Software hängt dann einfach dazwischen. Unsichtbar für Viessmann.
Du kannst dann über den Raspberry alle Befehle direkt an den Vitocaldens schicken.
Was man da auslesen und verändern kann, siehst du wenn du bei Google "Vitocaldens Abnahmeprotokoll" suchst. Das ist eine PDF Datei aus dem Diagnose Programm Vitosoft.
Dort siehst du alle verfügbaren Datenpunkte. Viele kann man auch schreiben.
All das kannst du dann in HA anzeigen.
Viessmann hat per Fernwartung auch auf all das Zugreifen.
VG
Ok verstanden . Würde mir jetzt kaufen
Wäre das ok ?
Hallo,
ja
wenn du kein Vitoconnect hast brauchst du das Kabel.
Wenn du ein Vitoconnect brauchst du kein Kabel, aber noch ein "cp2102 usb ttl um das Vitoconnect mit dem Raspi zu verbinden.
Der Raspi sollte passen.
Hier ist eine recht gute Step by Step Anleitung.
https://www.rustimation.eu/index.php/viessmann-ohne-api-optolink-splitter-1/
https://www.rustimation.eu/index.php/viessmann-ohne-api-optolink-splitter-2/
Bei Fragen, stell diese bitte in dem Hauptbeitrag zu Splitter.
Phil oder Frans helfen meist recht schnell.
Wenn es prinzipiell funktioniert, muss du dir überlegen welchen Datenpunkte du haben möchtest.
Wenn es dann darum geht wo und wie du dann die Adressen zu den DP findet, kann ich dir helfen.
VG
Wirklich herzlichen Dank, hilft super weiter.
Werde jetzt erstmal das Material besorgen, anschauen und mal sehen wie weit ich alleine komme.
Danke