abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warmwasserbereitung mit Vollast beiVitocal 250.A06

Hallo, ich habe festgestellt, dass die Warmwasserbereitung bei mir mit 100% Verdichterleistung läuft.

Im ViCare wurde dabei 2,35 kW Strom / 7,53 kW thermische Energie angezeigt.

Da ich die Warmwasserbereitung immer um ca. 13:30 laufen lasse, wenn die Aussentemperaturen am höchsten sind dauert das bei mir etwa eine halbe Stunde mit Vitocell 100-V CVWC 200L Speicher.

Da ich es für nicht nötig halte, dass der Verdichter Vollast läuft, würde ich gerne eine separate Einstellung vornehmen, die den Verdichter schont. Ich weiß, dass ich das mit dem Geräuschreduzierten Betrieb erreiche. Jedoch ist das ja nicht Sinn der Sache, weil ggf. zum Heizen mehr Leistung benötigt wird.

 

>> Ich bitte Viessmann eine weitere Einstellung ergänzend zur ECO-Einstellung für Warmwasser zur Verfügung zu stellen, die einenVerdichter schonenden Betrieb ermöglicht .

 

Auch der Geräuschreduzierte Betrieb funktioniert nicht wirklich sinnvoll. Das wurde hier auch schon thematisiert:

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-Geraeuschreduzierter-Betrieb...

Es wäre wirklich schön, wenn Viessmann (neben der Nothilfe) auch mal Zeit finden würde solche wesentlichen Betreiberfragen zu beantworten.

LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)

 

19 ANTWORTEN 19

Hallo @wobue07 ,

im ECO-Modus bei der WW-Erwärmung regelt die WP auf eine konstante Spreizung von 5K. Ich nehme an, dass das die kleinen 250er auch so machen. Somit kannst du mit dem Volumenstrom während der WW-Bereitung die Leistung im ECO-Modus beeinflussen.
z.B.
1200l/h * 5K * 1kg/l * 4190/3600Wh/(kg*K) ≈ 7000W

900l/h * 5K * 1kg/l * 4190/3600Wh/(kg*K) ≈ 5250W

(ViCare zeigt dabei tendenziell etwas höhere Leistungen an.)
Mit dem Parameter 1101.2 kann der Sollwert der Pumpe bei der Trinkwassererwärmung separat eingestellt werden. Schau doch mal, was da eingestellt ist und welcher Volumenstrom sich damit während der WW-Bereitung einstellt. Dann kannst du den Sollwert der Pumpe mal etwas runterdrehen und die Leistungsaufnahme beobachten.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

@wobue07 

 

Ich bin 100% bei dir und deiner Kritik. 

 

Grundsätzlich tut sich die Viessmann WP Software da sehr schwer. Die Programmierer sind auch bei meiner Anlage mit Scheuklappen ran gegangen und haben die Prio auf möglichst schnelle WW Bereitung gelegt. Völlig egal ob nötig oder effizient. Komplett Borniert-das muss mal gesagt werden. 

Komplett ignorant von Viessmann sich einer entsprechenden Programmierung ( Maximale Verdichterleistung einstellbar bei WW Betrieb !? )  auch bei Updates (!) zu verschließen. 

 

Man kann an mehreren Parametern "feilen" um die Leistung bei WW  geringfügig  zu mindern, jedoch ist es mir noch nicht gelungen den Verdichter so weit zu droseln wie er es im Heizbetrieb durchaus kann.

 

Ich habe das von ABR o.a. Delta  auf 4K gesetzt, wenn ich mal etwas Zeit habe probiere ich 3K .

Geräuschreduzierter Betrieb drosselt grundsätzlich immer  ETWAS die Leistung.

Dazu noch 3 Codierungen, die aber nur für meine  200-S anwendbar sind. 

6019 / 601A / 601B 

 

Alles zusammen mindert nur  etwas den Nonsens der Software. Auch ich bin verärgert warum man beim WW  den Verdichter nicht auf 3x % runter bekommt - so wie er es beim Heizen kann. 

 

Mich würde nicht wundern wenn das bei Viessmann noch keinem aufgefallen ist, dass es Sommer gibt, da wird nicht geheizt, dass man PV Leistung, die Stundenlang an steht, für die WW Bereitung nutzen will, auch Owner von kleinen PV Anlagen  - die Laufzeit des Kompressors ist dabei egal. 

Speziell im Sommer muss das Wasser nicht innerhalb  6,5  Minuten mit 70% oder gar 100%  Verdichterleistung erhitzt werden.  Es darf mit bspw. 37% Verdichterleistung gerne länger dauern - Heizung entfällt ja. Aber für solche elementare Logik sind die Programmierer bei Viessmann nicht ausgebildet. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Bei der Vitocal 250A kann man meines Wissens nach die Spreizung im WW Eco Betrieb von 4K nicht verändern. Bei meiner A08 lässt sich über die WW Pumpendrehzahl aber die thermische Leistung super von ca. 3 bis 8 kW regeln. Am Ende der WW Bereitung muss der Verdichter notgedrungen höher drehen, um das Temperaturniveau bei konstanter Leiatung zu erreichen.

@Philip-Wiege 

 

Mit welchem Parameter hast du die Pumpenleistung bei WW (Bei der 200-S ?)  reduziert ?

 

6022  oder 6031 ? 

Und auf  wie viel %  ?

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Danke @ABR, es ist richtig, dass ich keine Einstellmöglichkeit für die Spreizung habe. Ich werde mal die Fördermenge für die Warmwasserbereitung reduzieren (im Moment 1100 l/h) und sehen, ob die Leistung dann heruntergeht.

Danke @Küstenpumpe für die Hinweise.

Ich verstehe nicht, wie du den Verdichter beim Heizen "runter bekommst" ??

Der Geräuschreduzierte Betrieb reduziert die Verdichterdrehzahl bei mir auf ca. 50% - allerdings sehe ich keinen Unterschied zwischen "Leicht" oder "Maximum". Die Fragestellung ist in dem oben verlinkten Beitrag bereits an Viessmann gerichtet.

LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)

Beim Heizbetrieb  ist die Software in der Lage den Verdichter auf 3x% Leistung zu fahren, bei WW komme ich nur in den Bereich ca. 44-48 % nicht tiefer. 

 

Wenn ich auf meinen  400V "Powermonitor"   sehe und die Aufzeichnungen, dann kann man genau erkennen wann die Pumpe mit (unnötig) hoher Leistung (schnell-schnell)  WW erzeugt hat und wann sie soft beim Heizen auf 3x% ab geregelt hat.

Beide Zustände mit 50 Grad Solltemperaturen ! 

 

Beim Heizbetrieb macht der Verdichter beim leistungsmäßigen Ausregeln einen recht guten Job, bei WW versagt (auch) meine Regelung kläglich, nach dem Motto "Alles oder gar nichts" - mit Vollgas gegen die Wand. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Zumindest selbst kann man die Spreizung nicht einstellen. Mit jetzt 1100l/h hast du aber beim Volumenstrom Spielraum, um mit der Leistung ein ganzes Stück runterzukommen.
Die Regelstrategien zwischen WW-Bereitung und Heizen sind unterschiedlich. Beim Heizen soll die gewünschte VLT angefahren und gehalten werden. Da geht auch der Verdichter der A250 deutlich runter, <30% bei meiner A10, ich weiß nicht, wie es bei der A06 ist. Die WW-Bereitung ist ja nach klassischer Denke eine Störung des kontinuierlichen Heizbetriebs, weshalb sie möglichst schnell ablaufen soll. Deshalb wird hiefür nicht die Minimalleistung genutzt. Außerdem erwarten viele, dass WW trotz starker Entnahme möglichst kontinuierlich zur Verfügung steht. Für letzteres gibt es deshalb sogar den Komfortmodus, wo die WP mit allem, was sie hat, den Speicher aufheizt. Moderater ist halt der Eco-Modus, wo die Leistung über die Spreizung und den Volumenstrom begrenzt ist und der Zusatzheizer weggelassen wird. Einen (am besten konfigurierbaren) Minimalleistungsmodus gibt es so leider nicht. Mit PVA und zwei VM Zählern soll es aber inzwischen in Ansätzen gehen, dass die Anlage sich nur das nimmt, was die PVA anbietet. Wie ich bisher gelesen habe aber nicht zur vollen Zufriedenheit.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Meine Heizung ist ne Vitocal 250-A. Das ist schon ein Onebase Gerät mit einer anderen Steuerung. Bei mir ist es der Parameter 1101.2. Ob es was vergleichbares bei der D-Generation der 200-s gibt, kann ich nicht sagen.

Wie von @ABR vorgeschlagen, habe ich die Fördermenge für die Warmwasserbereitung versuchsweise reduziert und die Pumpe lief dann auf 40% entsprechend 750 l/min (vorher 1100 l/h).

Die Verdichterleistung ging dann kaum herunter (ca. 85%) und die Spreizung ging kaum unter 5 °C.

Die einzige wirksame Methode die Verdichterleistung bei der Warmwasserbereitung spürbar zu reduzieren ist der "Geräuschreduzierte Betrieb"! Die Drehzahl geht dann tatsächlich auf 50% herunter. Das ist leider unabhängig ob zwischen "Leicht reduziert" und "Maximum" eingestellt wird. Siehe auch dort:

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-Geraeuschreduzierter-Betrieb...

Es wäre wirklich schön, wenn Viessmann solche wesentlichen Punkt auch mal in den Software updates berücksichtigen würde bzw. auch mal auf den o.g. Beitrag antworten würde.

Ich vermute, @Flo_Schneider hat nur Kapazitäten für Notfallfragen und ansonsten antwortet hier sonst niemand von Viessmann. Sehr traurig.

LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)

 

Die 750l/h entsprechen bei den anvisierten 4K Spreizung circa 3480W thermischer Leistung, da muss deine A06 halt einfach schon etwas Gas geben. Bist du wirklich im Eco Betrieb? Die Verdichterleistung ist relativ. Meine A08 ist eigentlich auch nur eine A06 die per SW bis auf 110 RPS hochdrehen darf. Deine 85% sind dann bei mir 60%, grob geschätzt. Geh mal mit der Pumpenleistung runter bis du 600l/h erreicht, dann bekommt du weniger Leistung. Dann dauert die WW Bereitung aber echt lange.

Guck dir bitte nochmal die 2 Parameter aus dem Anhang hier an. Kann es sein, dass die verstellt sind. So wie ich es verstehe, kann man die so vertrimmen, dass trotz ECO Modus mit Vollgas geheizt wird.

IMG_5983.jpeg

Wenn du den Volumenstrom von 1100l/h auf 750l/h gesenkt hast, muss sich das doch irgendwie ausgewirkt haben. Im Ecomodus sollte die Spreizung gleich geblieben und die thermische Leistung gesunken sein. Im Komfortmodus müsste die thermische Leistung annähernd gleich hoch geblieben und die Spreizung größer geworden sein.
Bestenfalls änderst du den Volumenstrom während der WW-Bereitung, um direkt die Auswirkungen zu sehen. Die elektrischen Leistungen kannst du nicht so einfach vergleichen, wenn die Außentemperaturen runtergegangen sind.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

@ABR Also ich kann nicht feststellen, dass im Modus Eco die Heizleistung begrenzt ist. Zumindest läuft der Verdichter dabei auch mit hoher Drehzahl >80%!? Ebenso bei verringertem Volumenstrom.

Der Parameter 504.5 stand bei 10°C  und 504.6 auf 60°C. als effizente Grenzwerte.

Was heißt denn effizienter Grenzwert? Bleibt dann nur der Durchlauferhitzer in der IDU aus oder was wird in der Betriebsweise verändert? Den Durchlauferhitzer habe ich sowieso deaktivieren lassen und ich kann trotzdem bei Bedarf das Warmwasser auf 60° C erwärmen.

 

Bei uns ist ein Highly WHP07600PSDPC9KQ eingebaut, der laut Hitachi mit 900 - 7200 rpm laufen darf. Anscheinend lässt Viessmann diesen Verdichter nur mit 6600 rpm laufen und definiert das dann als 100%.

Es wäre sehr schön, wenn Viessmann Einstellmöglichkeiten für einen Verdichterschonenden Betrieb bereitstellen würde; z.B. die minimale Drehzahl anstatt auf ca. 20% auch auf die zugelassenen 900 rpm herunterzuregeln oder zumindest auf ca. 15% oder ca. 1000 rpm. Das würde sicher auch helfen Probleme mit dem Takten zu mildern.

 

Viele Fragen und Punkte, die Viessmann auch gerne einmal beantworten könnte, um den interessierten Betreibern zu helfen die Wärmepumpen selbst auf Effizienz zu trimmen.

 

LG Wobue07
Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper

Stromverbrauch bisher 1,76 MWh aus Vicare (real jedoch 2,1MWh aus Zwischenzähler)

Thermisch 8,12 MWh, ergibt JAZ 4,8 aus Vicare versus real 3,9 (aus 2,1 MWh aus Zwischenzähler)

Ich weiß natürlich nicht genau, was die A06 evtl. doch anders macht. Aber hier mal ein Vergleich meiner A10 bei der WW-Bereitung im Komfortmodus (ohne Durchlauferhitzer) und im begrenzten ECO-Modus. Die AT war in beiden Fällen etwa 0°C. Die über Volumenstrom (1030l/h) und Spreizung ermittelte thermische Leistung geht von 10kW auf 6kW zurück.

 

ABR_1-1738612266280.pngABR_2-1738612303009.png

Ergänzend von heute mit 770l/h statt 1030l/h begrenzt die thermische Leistung auf etwa 4500W.

ABR_0-1738686404904.png

 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

@ABR   Danke für die Info und die Kurven. Ich werde das sicher noch weiter austesten, kam aber bisher nicht dazu.

Kannst du mir sagen, wie du die Werte über das API vom Server auslesen kannst? Brauche ich dafür zusätzliche Hardware und Schnittstellen um die Werte dann verwertbar zu machen um dann ggf. mit Excel so schöne Kurven zu erzeugen? 🙂  Bisher habe ich mich da noch nicht herangetraut und hoffe es gibt einen einfacchen Weg, den ich auch verstehe. Gern auch per PN oder Link.

LG Wobue07

@wobue07 
Ich habe oben noch ein aktuelles Diagramm von heute hinzugefügt. Ich hatte die Pumpe von 50 auf 35% gestellt, was zu einem Volumenstrom von 770l/h geführt hat. Entsprechend ging die Leistung von 6000W auf knapp 4500W runter und die WW-Bereitung dauerte länger.

Die Werte sind über das API vom Server ausgelesen und nach Excel importiert. Sehr schön sind die Kurven seit Dezember nicht mehr. VM schickt die Werte wie in ViCare nur noch mit grober Rasterung, so dass Sprünge entstehen. 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

@ABR: Es würde mich auch interessieren wie man die Werte "über das API vom Server auslesen und nach Excel importieren" kann.

 

 

[ Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16, 300L Warmwasser, sanierter Altbau 1965, Heizkörper 110m2 ]

Ich nutze dazu das Paket PyViCare.

https://github.com/openviess/PyViCare 

Mit einem Python-Script lese ich im Minutentakt die mich interessierenden Werte aus und schreibe diese in tägliche CSV-Dateien. Diese lassen sich einfach in Excel importieren.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo, danke für die Info. Im Moment scheint es, dass mich das etwas überfordert und ich möchte den Beitrag nicht weiter mit dieser Diskussion am Rande belasten.

Ich werde hier mal etwas mehr lesen:

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/CAN-Bus-Home-Automation-E3-Generation-lokal-und-kos... und hier

https://www.home-assistant.io/integrations/vicare

Vielleicht finde ich dort einen einfachen Einstieg.

LG Wobue07

Top-Lösungsautoren