abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Warmwasseraufbereitung, Wärmepumpe moduliert Leistung nicht zurück

Hallo,

Ich habe:

  • Vitocal 200-A AWO-E-AC201.A08
  • Vitocell 100 als Puffer (46 Liter?)
  • Vitocell 100-W CVAB 300L Warmwasserspeicher

Täglich wird das Warmwasser zwischen 15:50 und 18:10 Uhr auf 50 °C aufgeheizt.

Dies geschieht mit der Wärmepumpe. Dabei steigt die Vorlauftemperatur allmählich an, während die Rücklauftemperatur aufgrund der Wärmeabgabe an den Speicher niedriger bleibt und sich das Wasser im Boiler aufwärmt.

In den letzten zwei Jahren hat dies problemlos funktioniert: Die Wärmepumpe hat den Warmwasserspeicher alleine auf 50 °C erwärmt.

Seit etwa einer Woche gibt es jedoch ein Problem:
Die Wärmepumpe arbeitet weiterhin mit hoher Leistung, sodass die Vorlauftemperatur immer weiter ansteigt, bis sie 65 °C erreicht. Danach stoppt die Wärmepumpe mit der Meldung: "Maximale Temperatur im Sekundärkreis überschritten".
Anschließend übernimmt das elektrische Heizelement, um den Boiler weiter zu erwärmen. Dies dauert jedoch lange und verursacht einen sehr hohen Stromverbrauch.

Bis vor einer Woche hat die Wärmepumpe ihre Leistung rechtzeitig moduliert, sobald die Vorlauftemperatur 65 °C erreichte. Die Temperatur stabilisierte sich dann bei 63–64 °C, sodass der Boiler weiter auf 50 °C aufheizen konnte.

Fragen:

  • Was könnte die Ursache für dieses Verhalten sein?
  • Warum moduliert die Wärmepumpe ihre Leistung nicht mehr zurück?
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Prüf bitte mal noch die folgenden Parametereinstellungen:

 

5001: 580

6019: 60

601A: 30

601B: 20

 

Einige können sich in der zweiten Codierebene befinden. Dafür musst du in der Serviceebene (OK- und Menü) die "OK"- und "Rückstell"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gibst du den Code 344 254 1331 ein. Wichtig! Durch falsche Einstellungen in der Expertenebene kann es zu Geräteschäden kommen. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15

Hallo geertsoeterboek,

 

wie hoch ist denn die Temperaturdifferenz zwischen Sekundär-Vor- und Rücklauf, wenn die Warmwasserbereitung aktiv ist?

 

Viele Grüße
Flo

Habe ich das richtig verstanden:

 

Der VL Richtung Boiler beträgt 63 - 65 Grad und das Wasser im Boiler hat nur 50 Grad oder weniger ?

Ein Delta von 13 Grad und mehr ? Wie hoch ist die Rücklauftemperatur aus dem Boiler ? 

 

Das wäre ein Zeichen dass die WP im Boiler die VL Wärme nicht los wird. Kann div. Gründe haben. 

 

Das grundsätzliche Problem scheint auch bei dir, wie bei mir, dass die WP bei WW die Leistung nicht runter moduliert sondern  mit "Vollgas gegen die Wand fährt". Kenne ich von meiner 200-S , die Software ist schlichtweg Murks. 

 

Als erste einfache Hilfe probier mal den Geräuschreduzierten Betrieb. Dann wird die Gesamtleistung etwas zurück genommen und die WP reagiert etwas weniger aggressiv. Damit könntest du die Abschaltung ggf. vermeiden.

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo Flo,

 

Während der Warmwasserbereitung beträgt das Delta zwischen dem sekundären Vorlauf und Rücklauf etwa 8 bis 10 Grad. Siehe angehängtes Bild.

2025-03-03_15-13-24.jpg

In dem Moment, wenn er sich dem 65-Grad-Bereich für den sekundären Kreislauf nähert, liegt die Rücklauftemperatur bei etwa 55 bis 56 Grad, und der Warmwasserboiler bei 45 bis 46 Grad.

Die Differenz zwischen der Speichertemperatur und der Rücklauftemperatur ist sehr groß. Hier sollte einmal geprüft werden, ob eventuell eine Verkalkung vorliegen könnte. Zudem ist der Volumenstrom grenzwertig. Eine Differenz von 10K zwischen Vor- und Rücklauf ist zu groß.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Küstenpumpe,

In dem Moment, in dem die Vorlauftemperatur im Sekundärkreis 65 °C erreicht, liegt die Rücklauftemperatur bei etwa 55–56 °C, und der Warmwasserspeicher hat 45–46 °C.

Das grundlegende Problem, das du beschreibst, erlebe ich tatsächlich genauso:
Die Wärmepumpe moduliert ihre Leistung nicht mehr zurück, sondern läuft mit vollem Leistungseinsatz weiter, bis sie sich selbst abschaltet.

Das Merkwürdige ist jedoch, dass es zwei Jahre lang einwandfrei funktioniert hat.
Die Leistung wurde sauber zurückmoduliert, sodass die Vorlauftemperatur etwa 30 Minuten lang bei 63–64 °C gehalten wurde. Dadurch hatte der Boiler genügend Zeit, die Wärme aufzunehmen, und die Boilertemperatur konnte auf 50 °C ansteigen.

Seit etwa einer Woche läuft die Wärmepumpe jedoch durchgehend auf voller Leistung, moduliert nicht zurück und schaltet sich bei 65 °C ab.

Ich habe an den Einstellungen nichts geändert, dieses neue Verhalten ist scheinbar von selbst aufgetreten.

Prüf bitte mal noch die folgenden Parametereinstellungen:

 

5001: 580

6019: 60

601A: 30

601B: 20

 

Einige können sich in der zweiten Codierebene befinden. Dafür musst du in der Serviceebene (OK- und Menü) die "OK"- und "Rückstell"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gibst du den Code 344 254 1331 ein. Wichtig! Durch falsche Einstellungen in der Expertenebene kann es zu Geräteschäden kommen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo,

Danke für die Vorschläge. Bevor ich die Parameter anpasse, wollte ich dir noch die folgende Übersicht der eingestellten Parameter für die Warmwasserbereitung schicken (entschuldige, die Begriffe sind auf Niederländisch, aber die Zahlen sind universell 😀).

 

In dem Bericht, aus dem ich diese Übersicht entnommen habe, sehe ich auch, dass mein Installateur diese Anpassungen vorgenommen und gegenüber der Standardeinstellung geändert hat.

Noch eine letzte Sache zur Sicherheit: Es handelt sich um einen Vitocell 100-W CVAB 300L Warmwasserboiler, also einen indirekt beheizten Boiler.

 

Wenn du dir die Parameter ansiehst, sollen trotzdem die vier angegebenen Parameter geändert werden (5001, 6019, 601A und 601B)?

2025-03-04_15-23-58.jpg

Ja, stell diese einmal, so wie von mir vorgeschlagen, ein. 

 

Viele Grüße
Flo

Hoi Flo,

Großartig, das Problem ist gelöst! Die Wärmepumpe erwärmt das Wasser ordentlich auf 50 Grad. Am Ende moduliert die Wärmepumpe sauber herunter und gibt dem Warmwasserspeicher genügend Zeit, die 50 Grad zu erreichen.

Danke, Flo!

Hoi Flo,

Aus Interesse: Was bedeuten die Werte 6019, 601A und 601B? Stehen diese Zahlen für die Leistung der Wärmepumpe bei einer bestimmten Temperatur?

Kannst du erklären, wofür diese Werte stehen?

Die Parameter sorgen dafür, dass die Wärmepumpe vor Erreichen der maximalen Vorlauftemperatur entsprechend herunter moduliert und so länger laufen kann. 

 

Viele Grüße 

Flo

Genau so, plus Geräuschreduziertem Betrieb habe ich es auch hin bekommen, meine WW - Bereitung fährt nun auch nicht mehr "mit Vollgas gegen die Wand" . 

Die Verdichterregelung ab Werk  beim  WW vs. Heizen komplett anders. Beim Heizen wird sauberst geregelt, beim WW kennt die Software ab Werk nur Vollgas.... 

 

 

Warum es bei dir plötzlich auftrat, kann mehrere Ursachen haben. Software Update, oder wie Flo schon schreibt, Verkalkung in der Tauscherschlange. 

Mess mal deine Wasserwerte - Härte und PH . (Aquariumteststäbchen) 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Woher weiß man denn, was man für die Parameter 5001, 6019, 601A und 601B einstellen soll? Sind die benannten Werte universal gültig?

5001: 580

6019: 60

601A: 30

601B: 20

 

Oder sollte man bei anderen WP Modellen, anderer Zieltemperatur etc. andere Werte einstellen? An welchem Parameter sollte man drehen, wenn die Vorlauftemperatur im Sekundärkreis zu schnell oder zu langsam steigt oder die Wärmepumpe zu kurz oder zu lang läuft?

Gibt es eine ausführlichere Erklärung zu den Werten oder mehr Erfahrungswerte?

 

Danke!

Die 5001 ist der Referenzwert von dem die 60/20/20 abgezogen werden, das sind die Schaltpunkte.

 

Ich habe mittlerweile festgestellt dass in erster Linie  die 601B der entscheidende Faktor ist.

Hier geht die Leistung erheblich in den Keller. Hier wird der meiste Most geholt wenn es um längere Laufzeiten geht. Je nach Speicher/WW Hydraulik und vor allem in Verbindung mit Parameter 6011 (Die Codierliste liegt dir vor ?)  muss man schauen wie sich die Laufzeit der WW Bereitung verhält. 

 

Setzt du bei 601B  ein zu hohes Delta vs. Solltemperatur, dann hast du im Winter eine zu lange Pause im Heizbetrieb. Im Grunde  muss man hier im Sommer ein hohes Delta setzen, im Winter ein kleines.

 

Bspw. Sommer 30 und im Winter 10 .  Der Rest ist einfach ein Probieren. Und die  6011 gehört  deutlich runter wenn du keine FBH hast. Ich fahre aktuell mit 20 Minuten bei 6011 und 6012 und 10 bei 601B.  

Ich kann mir wegen Heizkörpern keine langen Aussetzer im Heizbetrieb erlauben. Die Laufzeiten im Winter stimmen eh, da die WP zwischen Heizen und WW nahtlos switcht. 

 

Im Sommerbetrieb setze ich die Hysterese WW sehr hoch, im Winter geringer und hole mir da die Laufzeiten in Verbindung mit geräuschreduziertem Modus. (Drosselung) 

Dadurch dass ich aus einem 300er Trennspeicher dem 300er WW Boiler lade, kann ich diese 300 Liter im Trennspeicher mit bis zu 9K Hysterese  fahren, da der WW Boiler schichtet und nur ca. 3 Grad am Auslauf abfällt.  Mit dieser Hysterese plus 601B hole ich mir im Sommer lange Laufzeiten. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren