Wir haben eine Wärmepumpe (Vitocal 252-A) mit 2 Heizkreisläufen.
Heizkreis 1 : Heizkörper im Obergeschoss
Heizkreis 2 : Fußbodenheizung im Erdgeschoss
Meine Frage wäre, muss der Heizkreis 1 immer aktiviert sein, wenn wir die
Fußbodenheizung (Heizkreis 2) anhaben möchten oder kann der Heizkreis 1 auch deaktiviert sein ohne dass die Heizung dabei einen Schaden nimmt, da wir die Heizkörper oben auch fast gar nicht benötigen?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Danke, du hast das 2C-Modell. Aktuell sind die Kennlinien für beide Kreise identisch eingestellt. Hier sollte aber die Solltemperatur des Heizkreis 1 mindestens 5K höher als der vom Heizkreis 2 sein, damit es sauber funktioniert, wenn beide parallel laufen. Insgesamt empfehle ich dir, die Heizkennlinie ideal einzustellen, damit deine Anlage so energieeffizient wie möglich läuft.
Ansonsten ist es so, dass der ungeregelte Kreis auch abgeschaltet werden kann, also im Standby läuft, während Heizkreis 2 aktiv ist.
Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.
Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.
Viele Grüße
Flo
Du könntest doch den Vorlauf oben auf Sparbetrieb (3Grad) absenken?
Oder komplett deaktivieren, geht aber wohl nur über die Inbetriebnahme.
Ich besitze dazu aber auch keine Erfahrung, ist nur eine Idee aus meinem Halbwissen heraus.
Aber grundsätzlich nimmt die Anlage keinen Schaden, eher die Räume wenn sie zu sehr auskühlen wegen Schimmel Gefahr.
Hallo AS_18,
der Heizkreis 1 muss nicht mitlaufen, wenn der Heizkreis 2 erwärmt wird. Für die Anlage spielt das keine Rolle.
Viele Grüße
Flo
Es kommt ganz drauf an,wie es hydraulisch verbunden ist.
Und ich gebe noch zu Bedenken,dass die WP takten könnte,wenn die Heizkörper nichts abnehmen. Die FBH ist zwar ein grosser Speicher,welcher die Wärme aber nur sehr langsam aufnimmt.
Je nachdem wie hoch die Heizkennlinie eingestellt ist, für den ungeregelten Heizkreis kann das Taktverhalten aber auch besser werden. Es hängt immer von den Gegebenheiten ab.
Viele Grüße
Flo
Vielen Dank für die Beiträge.
Wie die Anlage hydraulisch verbaut ist kann ich nicht sagen. Aber wenn der Heizkreislauf 1 komplett deaktiviert ist, müssen die Heizkörper doch eigentlich nichts abnehmen oder doch? Laufen die beiden Heizkreisläufe unabhängig voneinander oder sind sie doch miteinander verbunden?
Die Fußbodenheizung läuft als Abnehmer permanent.
Viele Grüße
Vollkommen unabhängig ist unmöglich. Sie hängen ja beide an der gleichen Therme.
Mach doch mal ein Foto der Therme und der Verteilung .
Ich hoffe, man kann etwas erkennen
Da keine weiteren Pumpen zu sehen sind,laufen beide Heizkreise zusammen.
Gibt's für die FBH gar keinen Mischer ?
Oje, das Thema scheint ja komplexer zu sein als gehofft. Ich dachte, ich bekomme vielleicht eine einfache Antwort. Den einzigen Mischer den ich kenne ist der Betonmischer. Ich bin halt Laie und kein Heizungsfachmann. Bei unserer Gasheizung zuvor (auch Viessmann) konnten wir jeden Raum nach belieben heizen oder eben nicht. Ich empfinde die "fortschrittliche" Technik eher benutzerunfreundlich und rückschrittlich. Wäre es den schlimm, wenn es keinen Mischer für die FBH geben würde?
Wenn kein Mischer vorhanden ist,kann der Heizkreis nicht extra eingestellt werden.
Dazu muss es aber ein sogenanntes RTL- Ventil geben,damit die FBH nicht zu heiß wird.
@AS_18: Bitte teil mir mal die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Danke, du hast das 2C-Modell. Aktuell sind die Kennlinien für beide Kreise identisch eingestellt. Hier sollte aber die Solltemperatur des Heizkreis 1 mindestens 5K höher als der vom Heizkreis 2 sein, damit es sauber funktioniert, wenn beide parallel laufen. Insgesamt empfehle ich dir, die Heizkennlinie ideal einzustellen, damit deine Anlage so energieeffizient wie möglich läuft.
Ansonsten ist es so, dass der ungeregelte Kreis auch abgeschaltet werden kann, also im Standby läuft, während Heizkreis 2 aktiv ist.
Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.
Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
mit deiner ausführlichen und für mich auch verständlichen Antwort hast du mir sehr geholfen, jetzt denke ich weiß ich soweit bescheid und danke dir sehr dafür.
Schönen Abend und Grüße
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 9 | |
| 8 | |
| 6 | |
| 6 | |
| 6 |