abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wärmepumpe zu klein???

Nach Recherchen fand ich jetzt heraus, dass meine Wärmepumpe von der Heizungsfirma zu klein berechnet worden sein könnte. Unser Haus ist Bj 2003 und dementsprechend (nicht sonderlich) gedämmt, mit 2fach Verglasung und hat 148 qm. Wir haben ausschließlich Fußbodenheizung und jetzt sehe ich, dass wir eine 

VITOCAL 250 A AWO-M-E-AC 251.A06 230W eingebaut bekamen. Leider ist das unsere erste Wärmepumpe und wir hatten null Ahnung und völligstes Vertrauen zur Firma. Jetzt lese ich überall dass diese Größe (4.8 und 5.6) eigentlich für kleine Häuser mit 100 qm oder Neubau konzipiert sind. Müssen wir uns Sorgen machen über den Winter? Ich möchte nicht, dass der Heizstab dauernd arbeitet.

85 ANTWORTEN 85

Niederbayern 93309

 

Die Gebäudeheizlast war 7.93 kW

Dann steht da: Leistung der Wärmepumpe 6.41 kW

welche Normaussentemperatur hast du an deinem Wohnort?

 

6,41 kW hat die 06 bei -7 Grad  schon mal nicht.

Da scheint jemand etwas durcheinander gebracht zu haben.

a06 Diag.PNG

ok das sind -13 Grad.

 

bei der TEmperatur sollte sie ca 85 % der 7,93 kW noch liefern. das sind 6,7 kW

 sie schafft aber nur 5 kW 

Das ist zu wenig 

Monoenergetisch.PNG

Genau DAS was ich mir gedacht habe!!!!

Was kann ich tun? Die Firma zu zwingen, mir den Austausch für eine größere zu machen?

Da habe ich doch Rechte oder?

Du musst die "Kälte" abwarten. Dann musst du dir an einem saukalten Tag mal einen Gutachter o.ä.  kommen lassen. Erst danach kannst du deinen HB stramm stehen lassen. 

Vorher ein Gespräch suchen ist auch nicht schlecht, ggf. hat er einfach ein falsches Gerät geliefert bekommen, oder zwei Kundengeräte verwechselt - und das nicht bemerkt....

 

 

PS: Wohnort Niederbayern, au Backe, ich kenne die Temperaturen nur von der Wetterkarte, das wird immer knackig bei Euch. 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Danke für die Antwort.

Habe den Vertrag rausgesucht. Da steht die 06er so drin.

Bin echt entsetzt, dass man heutzutage diesen Firmen nicht mehr vertrauen kann. Als Neuling glaubt man den Worten dass das so passt.

Ich werde denen heute mal eine Mail schreiben u sehen was sie antworten.

Unglaublich....

Du bist einer von 10.000 Kunden denen eine zu kleine WP verkauft wurde.

Ansonsten ist es anders herum....

Wie zur Hölle kommt der auf so eine kleine WP ?  Hast du noch Unterlagen vom Energieberater ?

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hast du freistehendes Haus oder DHH oder RH?

VG

Freistehend

Einen direkten Energieberater haben wir nicht. 

Uns wurde es so verkauft dass es ein "Sorglos-Paket" ist wo sich um alles gekümmert wird.

Die Heizlastberechnung hat die Firma auch gemacht. Wir mussten denen unsere Pläne vom Haus schicken. Wir haben denen auch gesagt dass wir 15 000 kW Gas brauchen.

Ich habe gerade bei meinen Analysedaten von Januar 25 an kalten Tagen mal nachgesehen. Ich habe auch dann, wenn die Wärmepumpe wegen der Kälte und Dauerfrost durchlief nie mehr als 4kW Wärmeleistung gezogen. Bei uns NAT -11 Grad., EFH Bj. 2000, freistehend 170 qm, ausschließlich Heizkörper. Vitocal A.10 weil HB so empfohlen. Heut würd ich nur noch A.08 nehmen. Da du aber FBH hast und weniger Fläche, siehts bei Dir eigentlich noch besser aus.
VG

Ok, das hört sich dann schon mal gut an...

Und erleichtert mich ein bisschen.

Dann werd ich mal den Winter abwarten.

Habe jetzt trotzdem mal eine Mail geschrieben und gefragt, aus welchem Grund er diese genommen hat.

@Diddi123 

 

Wir werden es sehen. Melde dich bei den erste Frösten. 

 

Noch ein Wort zur NAT - bei mir an der Küste empfinde ich diese zu tief angesetzt. Da ist aus Erfahrung der letzten Jahre ein Gap von  drin.  -8 Grad real an 3 Tagen, sonst um Null bis -5 Grad

NAT sagt aber -9,2 Grad.

 

Bei euch in Bayern würde ich es eher umgekehrt einschätzen. Was sagst du aus Erfahrung ? 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Niederbayern ?

Da sage ich auch,abwarten.

Wenn die Anlage erstmal aufgeheizt ist,muss nur noch wenig ,,zugefüttert,, werden,da man nur die Verluste ausgleichen muss.

Ich denke aber,fürs WW muss auf jeden Fall der Heizstab mit ran. Wie gross ist der Speicher ?

 

200l

Überschaubar.

Wie waren die letzten zwei,drei Winter in Niederbayern ?

 

Kann ich bestätigen.

Hab zwar nur ca 100 qm beheizbare Fläche, nur alte Heizkörper, BJ 1960, 25 J alte 6cm Dämmung und gleich alte Isolierfenster aber über 4 kW eher Seltenheit.

DLE deaktiviert und 0 Betriebsstunden.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Unser Haus mit ca. 150 m², ehemals ~20.000 kWh Gas (60 m² FBH + 6 Heizkörper).

Also eigentlich schlechtere Voraussetzungen für eine 6-kW-Wärmepumpe als bei Ihnen.

Innentemperatur: 22–23 °C (und bei Ihnen?)

Am kältesten Tag (14. Jan, –7,4 °C) lief unsere 13-kW-WP praktisch nur im „Standgas“. Den Wärmebedarf hätte bei uns wohl auch eine 6-kW-Anlage problemlos geschafft.

20184.jpg

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

Eigentlich schon milder als in Vergangenheit 

Und wenn ich die Analysedaten richtig interpretiere Mittags WW Bereitung und die anderen 4 kleineren Spitzen Abtauvorgang.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hallo Didi123,

ich denke, dass dein HB genau weiß was er tut und die A06 genau richtig ist. Wie schon vorher im Thread gesagt wurde, werden die WP eher zu groß ausgelegt. 

 

Siehe mein Screenshot - an dem Tag hatten wir um die - 6 °C  und das war das Ergebnis bei

einer A10

190 m2 FB Heizung

80 m2 Radialheizkörper aber, da Keller mit Heizkurve wie FB-Heizung 

Screenshot_20251001_200113_ViCare.jpg

@Kalle999 

Ja, mittags erfolgt die Brauchwassererwärmung (190L)über die Legionellen-Funktion auf 60 °C (ECO) mit PV Unterstützung und nicht selten übernimmt die PV Mittags ganz, auch im Winter.
Die anderen Spitzen stammen vom Abtauvorgang, der alle 6 h läuft – ohne Heizstab, egal ob vereist oder nicht.

Bei der 6-kW-Vitocal kann es sein, dass sie etwas häufiger abtaut und dabei unter Umständen kurz den Heizstab zur Unterstützung nutzt? Ich bin gespannt wie es sein wird.

 

Erwähnen möchte ich auch, dass unser Heizkreis 1 mit den großen Typ-33-Heizkörpern "nur" mit rund 4–5 K höherer Vorlauftemperatur gefahren wird als Heizkreis 2.

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

Ja, wir brauche auch mindestens 23 Grad im Haus. Heute waren es 25 Grad im Wohnzimmer aber wegen der Sonne, die in die großen Fensterscheiben scheint. Heizung hat sich heut Nachmittag nicht eingeschaltet. Ihre Werte beruhigen mich sehr. Danke

@NorbertB

 

Täglich Hygienefunktion!

 

Keine Angst das sich Anlagenteile vorzeitig mit Kalkablagerungen zusetzen?

 

Das Legionellenproblem ist meist ja nicht im Speicher sondern an Zapfstellen die nicht so häufig benutzt werden und dazu quasi für Dampf sorgen den man dann einatmet (Duschkopf). Da hilft dann nur vor Gebrauch gut spülen.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440
Top-Lösungsautoren