abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe stufenlos regeln entsprechend PV-Überschuss (Vitocal 250-A )

Hallo zusammen,

 

ich würde gerne wissen, wie ich eine VITOCAL 250-A Wärmepumpe am besten mit einer PV Anlage kopple, um den Eigenverbrauch des PV Stroms möglichst zu maximieren.

 

Die Wärmepumpe verfügt ja über einen Inverter/Frequenzumrichter, wodurch diese theoretisch stufenlos regelbar ist.
Mein Smart-Home verfügt über einen Stromzähler direkt im Zählerschrank, sodass ich jederzeit weiß, wie viel Überschuss an PV Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird.

 

Ich möchte nicht die einfachen "Smart-Grid-Funktionen" nutzen, da mir dort lediglich Schaltkontakte zur Verfügung stehen, und ich die Wärmepumpe so nicht stufenlos regeln könnte.

 

Am liebsten würde ich mithilfe einer Schnittstelle/ einem Protokoll wie Modbus, meinen Überschuss an PV Strom von meinem Gebäudeleitsystem an die Wärmepumpe melden, sodass diese dann entsprechend stufenlos mit dieser Leistung arbeitet.

 

Ist dies möglich und wenn ja, wie?
Gibt es eine Schnittstellenbeschreibung oder ähnliches?

 

Vielen Dank im Voraus

 

@Flo_Schneider Sie konnten teilweise bei ähnlichen Fragen weiterhelfen. Evtl. wissen Sie auch hier Bescheid.

 



 

 

256 ANTWORTEN 256

Und gerade da gibt es bereits einen Standard … SunSpec … 

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

.....dachte ich bisher auch das "SunSpec" ein gewisser Standard ist, nur dann habe ich folgendes gesehen:

 

Victron angeblich SunSpec Kompatibel

SMA angeblich SunSpec Kompatibel

elgris angeblich SunSpec Kompatibel

SolarEdge angeblich SunSpec Kompatibel

 

nur......in der Realität - wenn man dann die Modbus Registerlisten vergleicht:

Jeder verwendet von der Adressierung andere Datenregister für die gleichen Messwerte

Teilweise ist sogar das Datenformat in den Registern für diverse Werte unterschiedlich.....

 

hab ich mich damals, als ich meine Regelung Programmiert, und die Geräte alle eingebunden habe bereits gefragt: "Was bitte soll das für ein wirklicher Standard sein"........außer ich sehe hier was falsch....kann ja auch sein......

 

lg

Guennie

 

 

Hallo @JörgWende ,

 

eine kurzen Info, die für Dich eventuell von Interesse sein könnte:

Heute war der VM Techniker, der seit anfang an meine 200-A betreut, wegen einer Servicesache bei mir. Bei dieser Gelegenheit, habe ich mit ihm mal, wegen der Geschichte mit der Eigenverbrauchsoptimierung bei der 250er gesprochen…….es in der Tat so, das hier jetzt wirklich 2 Stk. der VM Smartmeter benötigt, und von der Stromrichtung und vom VM Bus richtig (Adressierung) eingebunden werden müssen, damit das Ganze bei der 250er in der App richtig angezeigt wird, und mit der Eigenverbrauchsoptimierung funktioniert.

 

War angeblich ursprünglich anders “Gedacht” - und anfangs auch in den Anleitungen so drinnen - eben mit nur einem VM Smartmeter, aber leider werden jetzt doch auf Grund der Ganzen WP internen Software-Geschichte zwei benötigt, das das Ganze funktioniert.

Hat selber erst letzte Woche wieder eine Anlage um einen 2.SM  in der PV WR Leitung erweitert, und Eingebunden, dann hat das Ganze tadellos funktioniert…….

 

 

lg

Guennie

 

 

@Guennie danke - dann lass ich den Spaß - 700+€ nur dafür - da müsste ich aber ganz gut optimieren. Ich kombiniere zur Zeit mit PV Ertrag und Tibber (per Hand) und das reicht mir erst mal.

Danke für Deine Mühe. Der nächste Aufwand geht in die CANBUS Schnittstelle - dann habe Ich zumindest mehr Übersicht.

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Direkt an den CANBUS lässt VM niemanden von außen drauf……hier musst dann anders vorgehen:

An den VM CANBUS müsstest Du - je nach gewünschter Schnittstelle eines der 4 VM WAGO Gateway Varianten (Kosten - je nach Variante von ungefähr € 1500.- ) andocken, und über dieses Gateway hat dann entsprechenden Zugriff auf die WP.

In diese Richtung habe ich das zb. bei meiner 200-A auch so ähnlich gemacht. Auch dort ging es leider nicht sozusagen “direkt”, sondern es musste ein LON Modul (Steckmodul) in die WP reingesteckt werden, darüber gings dann zu einem KNX Gateway, und dann weiter über ein KNX Shield am Raspberry in den Rechner rein……war damals bei der 200-A auch schon bereits etwas Aufwändig, und alles andere als Kostengünstig, funktioniert dafür echt super…….

Auf diesem Weg habe ich vom Raspberry aus, den kompletten Zugriff - lesend und schreibend - auf eine roße Anzahl an Datenpunkte in der WP Regelung.

 

lg

Guennie

Diese Produktstrategie kann ich nicht nachvollziehen. Diese WAGO Box kann nur geringfügig mehr als das API über die Cloud (ok - es ist lokal …) aber setzt von einem proprietären Protokoll auf ein anderes proprietäres Protokoll um - und das bei dem Preis. 
Open Source und auf dem Raspberry - das wäre eine Lösung für private Kunden. 

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Hallo zusammen,

 

ich habe mich jetzt durchgerungen, in einen zweiten Energy Meter von VM zu investieren, damit ich ohne Bastelei (hoffentlich) zur Überschuss-Nutzung komme. Nach meinem Verständnis gibt es in einer Konstellation aus VM WP, Solaredge WR/Batterie und Easee Wallbox, wie ich sie habe, aber nicht die perfekte out-of-the-box Lösung für die Überschuss-Nutzung für Batterie, WP und WB. Ich muss einen Kompromiss eingehen und habe die Szenarien, die mir einfallen, mal visualisiert. Dazu hoffe ich auf euer Feedback, gerne auch von @Flo_Schneider zur Bestätigung meiner Annahmen zu den zwei VM E380CA.

 

Stromnetz1.jpgStromnetz2.jpgStromnetz3.jpg

Hallo Jörg,

kurze OffTopic Frage - kannst du mit deiner WP und den Heizkörpern die Kühlfunktion der WP nutzen?

 

Vielen Dank 

Sascha

Nein. Soll wohl nicht gehen. 
Obergeschoss hat jetzt eine Klimaanlage bekommen.

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Hallo Jörg,

habe das gleiche von meinem HB gehört - sollte VM mal vorher kommunizieren ... werde dann wohl auch Klimaanlagen brauchen ...

 

Sascha

Guten Morgen,

 

Falls es von Interesse ist: der technische Hintergrund dazu.

 

Hier hast schon mal das erste Thema, das an der Wand “Heizkörper” und keine “Kühlkörper” montiert sind.


Heizkörper funktionieren durch Konvektion, und somit erst ab einer gewissen Temperatur. 

Vorher steigt einfach keine Luft auf (Physik), deswegen brauchst auch mit der WP bei Heizkörper eine höhere VL Temperatur, als mit einer FBH…bzw. zur Verringerung der VL Temp. bei Heizkörper gibt es Lüftersysteme die eine künstliche Zirkulation bei geringeren Heizkörpertemperaturen erzwingen…….

 

Zurück zur Klimatisierung:

Genau deswegen ist auch im Innenteil von Klimaanlagen immer ein Ventilator eingebaut, der die Luftzirkulation durch die Kühlrippen des Verdampfers sozusagen “erzwingt”.

 

Würdest Du nun - rein theoretisch - die Heizkörper in einen “Klimaanlagen - sinnvollen” Bereich runter kühlen, (Klimaanlagen arbeiten mit einer Verdampfer Temperatur an den Kühlrippen von ca. 2-4°C) und dann mit einem Ventilator die Zirkulation erzwingen, hast in der Wohnung eine ordentliche Bildung von Kondenswasser, und die muss dann auch irgendwie abgefangen, abgeleitet werden. (Bei der Kühlung der FBH über die WP hast deswegen sinnvollerweise Taupunkt Sensoren angebracht, die Verhindern, das dir der Fußboden feucht wird. (hohe Schimmelgefahr).

 

……übrigens……

Solche - Physikalisch bedingte - nennen wir es mal “Einschränkungen”, wird der VM Verkäufer (wie jeder andere Verkäufer auch) eher “vergessen” Dir zu sagen, der will Dir ja eine WP Verkaufen, und welcher Verkäufer erwähnt gerne von selber, wo die Grenzen von einem Gerät liegt, das er an den Kunden bringen will……

 

lg

Guennie

 

Als Ergänzung zu @Guennie  … lief mir gerade über den Weg:

JrgWende_0-1692101292333.png

Frage: was ist ein Gebläsekonvektor und könnte ich den parallel zu den Heizkörpern betreiben (ggf umschalten)?

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

@JörgWende :

 

Ein Gebläsekonvektor ist nichts anderes als ein "Niedertemperatur Radiator".....wie der aufgebaut ist, dazu findest du reichlich Fotos bei "Dr. Google" 😉. (Hab ich wegen Copyright hier keine Fotos von dort hochgeladen).

 

Bei mir im UG habe ich auf Grund der bescheidenen Raumhöhe, keine FBH untergebracht, und musste somit bei der Renovierung vor 10 Jahren, auf Radiatoren setzen.

 

Bei der Umstellung von Gasheizung auf WP vor 2 Jahren wollte ich die vorhandenen - fast noch neuen Radiatoren weiterverwenden, und habe diese kurzerhand selber zu Niedertemperatur-Radiatoren umgebaut:

 

Radiatoren abgemessen, einen entsprechenden Unterbau mit sehr leisen PC-Lüftern konstruiert, und mittels 3D-Drucker gefertigt. Da der Raspberry Pi bei mir ohnehin bereits die Regelung der WP übernommen hat, habe ich noch Netzwerk-Funkschalter ins WP-Heizsystem integriert, sodass die Lüfter nur dann laufen, wenn auch die WP Energie in die Radiatoren liefert.

 

Wie das Ganze in Natur aussieht, hier die Fotos von einem der Heizkörper.

 

lg

Guennie

 

 

 

IMG_2495.JPG
IMG_2494.JPG
IMG_2496.JPG

Hallo, ich hätte jetzt nochmal ne Frage zu dem Energiezähler. Dass ich jetzt wohl 2 davon benötige habe ich inzwischen verstanden. Was ist jetzt eigentlich der Unterschied zwischen den ZK06026 und dem ZK05665. @Flo_Schneider hat bis jetzt immer von 2 ZK06026 geschrieben aber in dem Schaltungsschema zum Energiemanagmentsystem sind jetzt 2 ZK05665 eingezeichnet. 
Außerdem sitzt in diesem Schema der Zähler vor der Wärmepumpe in der montageanleitung zur Vitocal sitzt der Zähler nach der Wärmepumpe. 

IMG_0825.jpeg

Hallo und schönen Sonntag.

 

Zu meiner Überraschung kam diese Woche der Anruf vom Heizungsbauer dass meine Wärmepumpe endlich geliefert wurde und vom 19.9.-22.9. eingebaut wird. Ich werde keinen speziellen Wärmepumpentarif bestellen aber trotzdem eine Kaskadenschaltung zwecks korrekter Abrechnung der Heizkosten mit meinem Mieter einbauen. Im Anhang mal der Plan dazu. Kann mir einer sagen ob die beiden Energiezähler so an der richtigen Stelle sitzen würden? 

Wie ein Posting darüber schon geschrieben, sitzt in dem Viessmann Plan des Energiemanagements der Energiezähler vor der Wärmepumpe in der Montageanleitung zur Vitocal 250 aber hinter der Wärmepumpe. 

2.Frage. Der Viessmann Energiezähler ist ja ein Zweirichtungszähler. Benötige ich dann überhaupt den 2. Zweirichtungszähler für die Kaskade im Zählerfeld oder macht der Viessmann Zähler dasselbe?  

IMG_E6508.JPG

Hallo,

….man wird hier in Deinem Fall irgendwie nicht schlau daraus, was Du letztendlich erreichen möchtest…..

Wenn es nur darum geht, das Du den exakten verbrauchten WP Strom wegen einer Verrechnung ermittelt haben möchtest, benötigst Du weder die Zähler von VM noch den KSEM Smartmeter.

dazu hat Du bereits die Vorhandenen beiden Energiezähler. (Den einen der bei Dir am Netzanschlusspunkt eingezeichnet ist, und der zweite der daneben eingezeichnet ist.

 

Mit den Werten dieser beiden Zähler kannst den WP Verbrauch bereits heraus rechnen:

WP Verbrauch  = Verbrauch am Hausanschlusspunkt (in der Skizze der linke) minus Verbrauch vom Zähler 2 (in der Skizze der rechte).

 

Du siehst, das hast absolut nichts mit einem der VM Zähler, noch mit dem KSEM Etwas zu tun.

Würde ohnehin über diese Zähler nicht passen, da diese Zähler mit ziemlicher Sicherheit nicht geeicht sind, und somit für eine Anrechnung eigentlich nicht verwendet werden dürfen.

 

Die VM Zähler würdest Du nur dazu benötigen, um zb. in der WP Regelung eine Eigenverbrauchsoptimierung betreiben zu können. Der eine nach der PV UV (in Deiner Skizze der Rechte) sollte so passen……der Linke, sollte jedoch den gleichen Strom messen wie der KSEM). Ich weis ja nicht, wie die 250er WP das Regelungstechnisch intern macht, aber nur so denke ich, hätte der WP Regler die theoretische Möglichkeit die WP-Leistung auf 0-Einspeisung zu halten.


Die Eigenverbrauchsoptimierung, wird hier ohnehin regelungstechnisch “Spannend”, da Du ja auch einen BYD Speicher dran hängen hast, der wie ich vermute seinen Lade/Entladestrom über den KSEM regeln soll (0-Einspeisung).

 

Warum ich das so sehe, an folgendem Beispiel erklärt:

Nehmen wir mal an, die PV liefert gerade….sagen wir mal 5kW, und das Haus benötigt aktuell 1kW.

Bedeutet der KSEM liefert dem BYD die Info, das gerade 4kW Überschuss ins Netz vorhanden sind, und der BYD mit 4kW die Batterie laden kann (eben für die 0-Einspeisung). Die Batterie beginnt mit 4kW zu Laden

Nur…..die WP bekommt jetzt genau zum gleichen Zeitpunkt die Info, vom SM hinter der PV das diese gerade 5kW ins Haus liefert, und parallel vom 2. Smartmeter, das 4kW ins Netz geliefert werden….

Somit hat die WP ebenfalls die Info, das gerade 4kW PV Überschuss vorhanden ist, startet - weil es in der WP so eingestellt wurde - die WW Beladung…..Nur die 4kW sind in Wirklichkeit nicht mehr vorhanden, da der BYD bereits diese zum Laden verwendet……die WP hat aber nach dem Start eine gewisse Mindestlaufzeit, und stoppt nicht gleich wieder…..somit Zieht diese jetzt ihre Leistung aus dem Netz……das merkt der KSEM, und stoppt wiederum die Beladung der BYD……letzt steigt wieder schlagartig der zur Verfügung stehende PV Strom, den die WP erkennt……u.s.w.

 

Wenn man hier nicht aufpasst, bzw. gezielt steuert, wer wann welche Energie bekommt, könnte das ganze System WP <-> BYD <-> Netz zu “schwingen” beginnen, und das ist nicht gut für das ganze System……inkl. im größerem Umgang gedacht, ist das nicht gut für die Netzstabilität……

 

Dann sehe ich auch noch in Deiner Skizze 2 Wallboxen. Diese sollten auch unbedingt in die Regelung mit eingebunden werden, um den PV Strom optimal nutzen zu können…..Wenn zb. Der BYD voll ist, die WP auch ihre Beladung beendet hat, könnte ja PV Energie über die Wallboxen mittels 0-Einspeisung in die Autos geladen werden…..

 

Der nächste Punkt der hier eventuell zum Problem werden könnte, sind der 7kW und der 10kW WR, wobei am 10kW die Batterie mit integriert ist…..Außer die BYD kann vom Kostal WR nicht nur aus den PV Modulen, sondern auch auch aus dem Netz geladen werden….dann wird es in Verbindung mit dem KSEM funktionieren……

 

Das Ganz Regelungstechnisch in den Griff zu bekommen ist durchaus machbar, sollte aber von “vorne bis hinten” vollständig durchdacht werden, wann welcher Verbraucher welchen Strom in welcher Reihenfolge bekommen soll….

 

lg

Guennie

 

@Guennie 

Hallo, mir ist schon klar wie der Verbrauch in einer Kaskadenschaltung mit diesen 2 Zweirichtungszählern abzurechnen ist. Und den 2.ZRZ habe ich bisher ja noch gar nicht. Den KSEM habe ich ja schon seit 2 Jahren wegen der PV Anlage. Den KSEM kann ich ja deswegen jetzt nicht ausbauen. Dieses Jahr kam jetzt eine 2.Pv aufs Dach und vor 2 Wochen kam der BYD Speicher dazu. 
Jetzt kommt am 19.9. noch eine Vitocal 250. Und damit die den Überschuss der PV Anlage verwenden kann benötigt man doch laut @Flo_Schneider 2 dieser Visessmann Energiezähler die über CAN Bus verbunden werden. Das das ganze doppelt gemoppelt ist weiß ich schon, aber ich habe halt 2 KOSTAL Plenticore und den BYD Speicher. 

und darum ging es mir jetzt. Der linke ZK06026 sitzt ja direkt hinter dem 2. ZweirichtungsZähler. Wenn mir jetzt dieser  Viessmann Zähler genau dasselbe anzeigt wie der 2.ZRZ könnte ich mir den 2.ZRZ ja sparen. Und wegen der Abrechnung mit dem Mieter. Wir sind uns da schon einig. Er bekommt von mir ja dann auch den verbrauchten PV Strom für die Wärmepumpe günstiger abgerechnet. 

 

@Guennie 

 

>>der Linke, sollte jedoch den gleichen Strom messen wie der KSEM). Ich weis ja nicht, wie die 250er WP das Regelungstechnisch intern macht, aber nur so denke ich, hätte der WP Regler die theoretische Möglichkeit die WP-Leistung auf 0-Einspeisung zu halten.

 

Hm, laut Montageanleitung von Viessmann sitzt der Viessmann Zähler nach der Wärmepumpe. Der misst also den Überschuss der noch übrig bleibt nachdem das Haus versorgt ist. Angenommen da sind noch 4kw Überschuss da dann sollte doch die WP diese 4 kw benutzen. Am KSEM und am 1.ZRZ ist ja dann kein Überschuss mehr messbar da die 4 kw vorher in die WP gehen. 
sehe ich das gerade falsch? 

und jetzt wieder die Frage. In der Anleitung zum Energiemanagement sitzt der Viessmann Zähler direkt so wie du geschrieben hast nach dem 1.ZRZ also vor der Wärmepumpe, aber da sind dann ZK05665 eingezeichnet keine ZK06026. Welcher wäre jetzt da richtig? 

Jetzt noch zu den 2 Wallboxen. Ich habe 2 Zappis mit denen ich bisher fast nur PV Überschuss lade.
Dazu sitzen 3 wandler direkt hinter dem KSEM. Da ich erst gegen 16Uhr nach Hause komme ist Winter nichts mit überschussladen. Das Auto meiner Frau wurde aber bisher auch im Winter fast immer mit PV Üverschuss geladen. Ob das jetzt auch noch klappt wenn die WP da ist wird man dann sehen. 

Und wie dass dann jetzt mit dem BYD Speicher zusammen funktioniert bin ich auch mal gespannt. 

Hallo,

Wo letztendlich wirklich der 2. VM Zähler ein muss, kommt nur darauf an wie der Regler in der 250er das intern “abarbeitet”, und auch an der Software der 250er wird seitens VM noch - wie hier in anderen Posts zu lesen ist - ausgiebig gebaut. Da ich selber eine 200-A habe, kann ich Dir das somit leider nicht beantworten, eventuell hat hier im Forum bereits jemand auf 2 VM Smartmeter umgebaut, und auch schon das entsprechende Softwareupdate in der 250er Anlage, der dies hier fundiert beantworten kann….

 

 

Dein Wunsch mit der optimalen PV Nutzung ist vollkommen nachvollziehbar, und auch Sinnvoll. Das was ich Dir vorhin mitteilen wollte ist, das dies in deinem Mikrokosmos hinter dem Hausanschlusspunkt absolut „koordiniert“ ablaufen muss:

Du hast zwei Stromerzeuger, das sind die beiden PV WR. Und dagegen stehen 5 „Abnehmer“, die BYD Batterie, die beiden Wallboxen, die Wärmepumpe, und der normale Hausverbrauch.

Wenn das nun optimiert, und kontrolliert ablaufen soll, kann es technisch nicht so ablaufen, das sich ein jeder der Abnehmer den Strom autonom dann abholt, wenn er das gerade benötigt…..Denn hier gibt es Zeiten, in denen keiner der Abnehmer etwas benötigt, und Zeiten, wo plötzlich alle was haben wollen……

Somit benötigt es sozusagen einen übergeordneten „Dirigenten“ der das „große Ganze“ im Überblick hat, 

Priorisiert, wann wer welchen Strom bekommt, und wann nicht…..nur so arbeitet der „Mikrokosmos Hausmanagement“ hinter dem Hausanschlusspunkt ausgewogen und effizient.

 

Du hast mit der Idee, das der KSEM dann nichts mehr „sieht“, und abregelt, vom Grundprinzip her recht,  Du vernachlässigst in Deiner Betrachtung jedoch, den Faktor Zeit, den Faktor Geschwindigkeit Deiner Regler, und die Tatsache das 4 Deiner 5 Abnehmer über die Smartmeter gleichzeitig immer die gleiche Info bekommen, „Überschussstrom ist vorhanden“ oder kein Überschuss ist vorhanden, aber keiner der Abnehmer bekommt die Info ob er sich auch den Überschuss auch aktuell nehmen darf, oder aktuell nicht, aber dafür in einer Stunde, u.s.w.……Dein System beginnt im schlechtesten Fall zwischen Überschuss und Bezug stark zu schwingen, oder im besten Fall arbeitet Dein System nicht so effizient (maximale Nutzung des PV-Stroms) als wie es das sein könnte……..das ist zb. der gleiche und einzige Grund (nur eben im viel größerem Maßstab) warum auch im Öffentlichen Stromnetz 24/7 im Hintergrund (vollkommen unsichtbar für den Endverbraucher) zwischen den Erzeugern und Verbrauchern ausbalanciert werden muss, damit das Stromnetz nicht zu schwingen beginnt und kollabiert. (Blackout wäre die unausweichliche Folge).

 

Das das Ganze Thema um die Doppelt gemoppelten Stromzähler alles andere als optimal ist, ist kein unbekanntes, wird auch von sehr vielen verurteilt, und war für mich auch ein absolutes „No Go“.

 

Damit ich dieses Problem umgehen kann, habe ich mir das komplette Energiemanagement des Hauses selber aufgebaut, und programmiert, und komme somit nur mit einem einzigen Stromzähler am Hausanschlusspunkt aus.  

 

Dabei schaffe ich mit meiner 7,5kWp PV durch die vorher genannte gezielte, gleichmäßige Ausbalancierung zwischen Hausverbrauch, PV Batterie und WP - Regelung, einen PV Eigenstromverbrauchsanteil von knapp 81%, im Jahresdurchschnitt kein Import aus dem Netz und einen verbleibenden PV-Jahresüberschuss von ca. 1200kWh.


lg

Guennie

 

 

@Flo_Schneider 

Hallo, welche Energiezähler sind denn jetzt da nötig? ZK06026 oder ZK05665? In der Montageanleitung der Vitocal 250 sitzt der Zähler nicht am Netzanschlusspunkt sondern nach der Wärmepumpe. Der misst dort also den Strom den die Wärmepumpe benötigt nicht. 
in der übersicht des Energiemanagements sitzt der Zähler ZK05665 direkt an Netzanschlusspunkt hinter dem Zweirichtungszähler. Dort fliest also der Strom für die Wärmepumpe und den Rest des Hauses durch diesen Zähler durch. 

IMG_6510.jpeg

@DB_75 

guten Morgen. Welche Energiezähler hast du denn bei dir eingebaut? ZK06026 oder ZK05665. Das sind beides E380CA. In jedem deiner Szenarien sitzt der 2.Viessmann Zähler direkt hinter dem Zweirichtungszähler und vor der Wärmepumpe. In der Montageanleitung zur Vitocal 250 sitzt der aber hinter der Wärmepumpe. Oder gibts irgendwo eine neue Montageanleitung von Voessmann zum Downloaden? 

Guten Morgen, das ist eine gute Frage. Ich habe einen E380CA letztes Jahr mit der Anlage geliefert bekommen. Hierauf steht E380CA, die Produktnummer laut Karton ist 7945404. Dann habe ich vor kurzem noch einen weiteren Energiezähler nachgekauft, hierauf steht E380CA-1 und die Produktnummer 7973119. Die ZK-Bezeichnungen finde ich nirgendwo. Da die Zähler eingebaut sind, kann ich leider nicht mal eben auf deren Seiten und Rückseiten schauen.

 

Ich habe nächste Woche einen Technikertermin zur Aufspielung der neuesten Firmware, da werde ich mal fragen, was es mit den unterschiedlichen Versionen auf sich hat und ob ich mit den unterschiedlichen Versionen ein Problem habe. Hier im Forum wird man ja leider dumm gehalten 😞 (@Flo_Schneider).

 

Zur Einbindung der Zähler: Hier habe ich jetzt den einen direkt hinter dem Stadtwerkezähler, den anderen am Einspeisepunkt der Photovoltaik eingebaut. Auch hier warte ich mal den Technikertermin ab, ob ich da noch was ändern muss. Grundsätzlich bin ich gespannt, ob ich schon die angekündigte Überschuss-nutzende Firmware bekomme oder es noch die „alte neue“ ist, die nur die Zählerwerte in der App sichtbar macht.

Hallo,

 

ich habe jetzt folgendes bisher herausgefunden:

 

7945404 = ZK06026
7973119 = ZK05665

 

Wo aber der techn. Unterschied liegt, ist noch immer ein Buch mit 7 Siegeln.......wurde auch schon oft gefragt, warum hier bisher @Flo_Schneider keine Erklärung gepostet hat, wo hier der Unterschied ist,.....keine Ahnung.......

 

lg

Guennie

Danke @Guennie . Also hat @DB_75 zwei verschiedene Zähler eingebaut. Einen ZK06026 und einen ZK05665. Denke mal das die beiden dann dasselbe machen. Habe leider von meinem Heizungsbauer der am 19.9. die WP einbauen wird auch noch keine Rückmeldung erhalten. Auf jeden Fall habe ich mal 2 Zähler bestellt. Mal sehen was der mitbringt. Und das mit dem Einbauort würde mich jetzt doch auch brennend interessieren. Der vor der PV Anlage ist ja klar aber der andere nicht.   Das macht doch einen großen Unterschied aus ob ich den direkt am Netzanschlusspunkt oder erst nach der WP einbaue. 

Ich habe das so gemäß Anleitung ungesetzt, mal abwarten. 

 

Energy Management Energieflüsse optimieren.png