abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe mit Huawei Wechselrichter kommunizieren

Hallo

 

Ich habe eine Vitocal 200-S BJ 2023 und einen Huawei Wechselrichter Sun 2000 -10 KTL-M1.

 

Aktuell habe ich das Warmwasser am Tag höher gestellt, da wir mehr wie ausreichend PV Strom produzieren und beim einspeisen sowieso begrenzt sind.

 

Gibt es eine einfache Möglichkeit mit die beiden sinnvoll zu kommunizieren lassen. Habe schon bei meiner Firma angefragt und dort heißt es sei sehr kostenintensiv und rechnet sich nicht. 

Kann das bei so einer modernen Anlage sein? Soweit ich nachgelesen habe gibt es da einige Sachen.

 

Ist schon klar das es nicht umsonst ist aber es wäre mal interessant zu wissen wo man da liegt. 

8 ANTWORTEN 8

Hallo Matt2025,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

1000441869.jpg

 servus 

 

Gleich das ganze Typenschild. 

 

Mfg 

Danke, du kannst bei deiner Anlage über die Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) die SmartGrid-Funktion nutzen. Dies kann direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) herstellt.


Hinweis:
-  Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Aufschaltung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet werden („Fernbedienung 2003“ auf „2“). Sonst ist Smart Grid nicht aktiv.
-  Die EVU-Sperre ist im Funktionsumfang von Smart Grid enthalten. Daher darf in diesem Fall das EVUSperrsignal nicht an den Anschlüssen X3.6 und X3.7 angeschlossen werden.


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden („Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“).


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Trinkwassererwärmung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“
- Beheizung Pufferspeicher: „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“
- Raumbeheizung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93“
- Raumkühlung: „Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumtemperatur Kühlen 7E95“


- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf die Zusatzheizungen haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich
sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Max. Temperaturen für verschiedene Funktionen:
- Trinkwassererwärmung: „Max. Warmwassertemperatur 6006“
- Beheizung Pufferspeicher: „Max. Temperatur Pufferspeicher 7204“
- Raumbeheizung: „Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E“
- Raumkühlung: „Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103“


- Zum Erreichen der max. Temperaturen darf der Heizwasser-Durchlauferhitzer eingeschaltet werden. Die max. Stufe ist einstellbar („Smart Grid Freigabe E-Heizung 7E82“).
- Auf die übrigen Zusatzheizungen, z. B. externer Wärmeerzeuger haben die max. Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
- Die Anlagenkomponenten werden nacheinander gemäß den festgelegten Prioritäten beheizt oder gekühlt, z. B. Trinkwassererwärmung vor Raumbeheizung.
- Die „Ausschaltgrenze Wärmepumpe bivalenter Betrieb 7B0F“ wird auf –30 °C verschoben, sodass die Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen in Betrieb bleibt.
 

Viele Grüße
Flo

Hallo,

 

ich steuere eine 222-s ebenfalls mit Huawei Sun2000-6ktl-M1 Wechselrichter an.  Da diese Wechselrichter keine Relais für die notwendige Ansteuerung

der WP besitzen, habe ich das Energiemanagement System Huawei EMMA02 und ein Eltako Relais ER12-002-UC zur Ansteuerung der Wärmepumpe verwendet. Die 12V für die Ansteuerung des Relais kommen aus dem EMMA02 Gerät. Die Belegung der potentialfreien Kontakte dann der Beschreibung von Flo entnehmen. Damit läuft es. Genauere Parameter, wann der PV Überschuss für die WP verwendet werden soll, kann man dann noch konfigurieren.

Servus

 

Danke für die sehr ausführliche Erklärung.

Als zusätzliche Komponenten ist dann nur ein schütz mit potentialfreien Kontakt notwendig?

 

Ich muss das unbedingt mit meinen Elektriker besprechen.

Wie kommuniziert der Wechselrichter dann mit der WP? Und arbeitet Smart Grid rein über den produzierten Überstrom?

Aktuell habe ich in meinen Heizzeiten vom Warmwasserboiler 2 Temperaturen erstellt, wie gebe ich dann eine maximale Temperatur die durch Smart Grid erreicht werden darf?

 

Danke sehr.

 

MFG Matthias

Danke für die interessante Antwort.

Ich werde mir beide Versionen überlegen und mit meinen Elektriker sprechen.

Entscheidend ist der Materialaufwand.

 

Funktioniert das auch falls mal ein Speicher dazu kommt?

Aktuell habe ich keinen aber auch mit Speicher wäre die PV damit besser ausgelastet, da ich mit meiner 9,5kw Anlage sowie auf 4kw Einspeisen reduziert bin.

 

 

MFG Matt

Eine reine Kommunikation findet nicht statt. Über den potentialfreien Kontakt wird der Wärmepumpe mitgeteilt, dass ein Überschuss da ist und der Sollwert entsprechend der getätigten Einstellungen erhöht werden kann. Smart Grid bedeutet nicht, dass die Wärmepumpe nur noch läuft, wenn PV-Energie zur Verfügung steht. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Matt2025,

 

der Betrieb mit einem Speicher ist möglich und wird erst mit EMMA02 sinnvoll unterstützt. Man kann u.A. dann auch auswählen wann und in welcher Reihenfolge unterschiedliche Geräte den PV Überschuss verwenden sollen. Bei mir steht z.B. die WP an erster Stelle und dann die Wallbox. Beides betreibe ich mit 10 kw Speicher. Bisher erreiche ich mit dieser Kombination einen sehr hohen Eigenverbrauch. 

Wie schon von Flo erwähnt gibt es aber zwischen WP und PV Anlage keine "echte" Kommunikation sondern nur die Smart Grid Ansteuerung über Kontakte.

 

MfG

Top-Lösungsautoren