abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

WP heizt Warmwasser nicht nach. Trotz Erzwungenem Betrieb + Deutlich zu kaltem Warmwasserspeicher + Komfortbetrieb + einmalige Wassererwärmung.

-- Vitocal 200-S AWB-M-AC 201.E10 NEV Montage ab Februar 2023. In Betrieb seit Sommer 2023

-- 600 Liter Pufferspeicher Vitocell 100-E für Heizkreis (Deckenheizung)

-- 600 Liter Pufferspeicher Vitocell 100-E für Warmwasser mit Friwa. VItotrans 353

-- Stückholzofen Wodtke momo water+ Stückholzofen

-- Steuerung Vitosolic 200

 

Hallo Flo, 

ich wollte fragen, ob du mal wieder in die Anlage schauen kannst. 

Sie macht merkwürdige Dinge.

 

Heute an einem sonnigem warmen Herbsttag war der erzwungene Betrieb mit Smart-Grid aktiviert. 

 

a) Die Temperaturüberhöhung für den Heiungskreislauf ist nicht 10°, wie eingestellt, sondern nur ca. 4°. (Das macht er immer so)

b) Obwohl die Temperatur im Warmwasserspeicher deutlich abgefallen ist, hat er nicht nachgeheizt. 

Nachdem ich das bemerkt habe, habe ich eine Weile gewartet und

- Komforbetrieb

- noch höhere Solltempoeratur

- einmalige Wassererwärmung eingestellt.

Aber da ist nichts passiert. 

Nach über einer Stunde habe ich dann die Sicherungen ausgeschaltet und in Reihenfolge wieder eingeschaltet. 

- Dann hat er das Brauchwasser von 45° auf 48° erwärmt und ist wieder stehen geblien.

Ich habe eine halbe Stunde gewartet und wieder die Hauptsicherungen nach Reihenfolge...

- Daraufhin hat er das Brauchwasser auf die Gewünschte Temperatur erhöht, dass wir tatsächlich heiß duschen können...

 

Also die Fragen:

a) Kann man im System irgendetwas erkennen, warum er das Nachheizen verweigert hat? Warum er ersrt nach zweimaligem Reset über 50° kommt?

 

b) Kann man erahnen, warum der den Pufferspeicher von der Heizung nicht höher als 44° heizt ? (Wenn die Sonne scheint, dass hab ich mit der 13 kWP Anlage Strom ohne Ende) Der Viessmann Techniker war vor wenigen Wochen im Rahmen des Servicevertrags da und meinte, dass es so eingestellt wäre, dass der Heizungsspeicher auch auf 70° erwärmt werden könnte.

 

c) In die Inneneinheit ist nach Montage mal Wasser von Oben rein gelaufen. (Das Leerrohr in dem die Kabel laufen hat als Regenablauf fungiert). Der Fachpartner hat drüber geschaut und gesagt, dass da nichts ist. Nachdem die Anlage immer wieder mal auffällig ist, frage ich mich, wie man das sicher ausschließen kann, dass mit der Platine nichts ist. 

 

d) Oder ist es für eine Viessmannanlage normal, dass sie wie ein Wíndowsrechner in den 90ern immer wieder mal abstürzen?

 

Am kommenden Donnerstag kommt der Fachpartner zusammen mit dem Viessmann Außendienst Mitarbeiter wegen dem parallel beschriebenen "Ping-Pong" Problems. (Der Pufferspeicher vom Brauchwasser, der immer wieder den Heizungsspeicher nachheizt...) 

 

Vielleicht kannst du da Wertvolle Hinweise aus dem System liefern. 

 

Vielen Dank

Klaus

 

Nachtrag:

Heute Sonntag einen Tag später hat er das gleiche wieder gemacht. Trotz 50° soll, 44° ist + Samart-Grid + Anforderung Wassererwärmung, hat er den ganzen Tag bis 15 Uhr das Brauchwasser auf 44° gelassen. Dann hab ich wieder die Sicherungen raus und in Reihenfolge wieder rein. Jetzt hat er auf 60°, wie er soll hochgeheizt (nur, dass die Sonne jetzt nicht mehr so da war...)

 

Nachtrag 2. Dienstag wieder 2 Tage später:

13 Uhr Differenz ist 44° soll 53° so groß, dass WP Brauchwasser nachheizen müsste.

14 Uhr Es ist nicht passiert. Smart Grid + Komfortbetrieb + einmalige Wassererwärmung aktiviert

15 Uhr Heizungspufferspeicher wurde zwischenzeitlich nachgewärmt Warmwasser bleibt auf 44°

15:30 Wieder über die Hauptsicherungen die WP abgeschaltet und neu gestartet. Jetzt wird Warmwasser nachgewärmt. 

 

Dann geht wieder 2 Tage alles. Freitag stoppt die Brauchwassererwärmung bei 47°. Neustart. Ich sehe, dass die WP wieder läift. 2 Stunden später merke ich dass das Wasser immer noch bei 47° ist...

In dem Fehler ist System. Aber wo? 

 

Dann geht es mal wieder ein paar Tage. Dann überhöht er die Temperatur für Heizung, aber nicht für Warmwasser. Smartgrid war 4 Stunden aktiviert. Jetzt heizt er wieder ohne PV-Strom in der Nacht nach...

 

Screenshot_20251004_141252_ViCare.jpg
Screenshot_20251004_141324_ViCare.jpg
Screenshot_20251004_141339_ViCare.jpg
Screenshot_20251004_141306_ViCare.jpg
Screenshot_20251004_151109_ViCare.jpg
Screenshot_20251004_151053_ViCare.jpg
Screenshot_20251004_151208_ViCare.jpg
Screenshot_20251004_160209_ViCare NACH RESET heizt WP nur 3 Grad nach.jpg
Screenshot_20251004_151132_ViCare.jpg
17 ANTWORTEN 17

@Schwabenklaus 

 

Sorry, anstatt hier Bildchen der APP zu posten wäre ein Bild vom laufenden Kältekreis 100x mehr hilfreicher.

Warum seid ihr alle bloß so "App hörig" - und warum geht bei Problemen keiner zur Anlage, zu den Einstellungen und liest die Werte vom Display ab ?   Ein oder zwei  Bilder vom laufenden Kältekreis haben  große Aussagekraft.  Bild(er)  hier einstellen. 

 

Mit den obigen Spielkram Screenshots  aus der Kinder-App   kann zu mindestens ich nicht viel anfangen.

 

Alleine schon der Spruch "Deiner Anlage geht es gut"  ist TikTok Niveau.

 

 

PS: Du hast ausschließlich speziell  Flo (Du...Flo..ob du...)  um Hilfe gebeten. Ggf. ist das auch der Grund warum aus der großen Runde der anwesenden Profis niemand etwas schreibt ?! 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo Küstenpumpe, 

du magst ja mit allem recht haben. 

Leider ist mein Sachverstand, der eines Endusers, der sich immer wieder wundert und die Technik nicht überreisst. Floh kann online in die Anlage sehen und sieht mehr als ich. 

Und, wenn ich mich nicht als Techniker in der Anlage anmelde, dann kann ich nicht viel mehr sehen, als in der App. 

Heute das gleiche Szenario. Er wärmt Vormittags ein kleinwenig das Brauchwasser nach. Erwärmt aber nicht bis 50°, wie er soll, sondern bleibt bei 44° hängen. 

Sorry 

Klaus

20251005_114632.jpg
20251005_115134.jpg
20251005_114510.jpg

Wenn mich nicht alles täuscht kann deine Anlage den laufenden Kältekreis abbilden. 

Dieser sagt den Profis im Forum mehr aus 1000 Worte.   Bild ? 

 

Das ist ein Diagramm mit vielen kleinen Leitungen, Komponenten und vor allem mit Werten. 

Während Betrieb Foto nehmen. Bzw. in Betrieb wenns nicht so läuft wie es soll. 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Wie komme ich da hin? 

Da muss ich ins Technikermenü? 

 

Kenne mich mit deiner Anlage nicht aus, aber an sich ist diese "Flussgrafik" normal für jeden Owner zugänglich. Jedenfall bei mir unter Diagnose - Kältekreis- Kältekreislauf.  

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo Klaus, 

 

so wie ich es sehe, sollte einmal das interne Umschaltventil geprüft werden. Ansonsten fällt mir auf, dass der Volumenstrom beim Beheizen des Pufferspeichers enorm hoch ist. Der kann sicher reduziert werden. Was das einlaufende Wasser betrifft, ist es aus der Ferne schwer zu beurteilen, ob dies eine Platine getroffen hat oder nicht. Sollte es dazu gekommen sein, empfehlen wir, dies unverzüglich der Versicherung zu melden und alle elektronischen Bauteile auszutauschen. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo, 

Das Problem ist, dass der aktuelle Fehler sehr regelmäßig auftritt: 

 

Nachtrag 2. Dienstag wieder 2 Tage später:

13 Uhr Differenz ist 44° soll 53° so groß, dass WP Brauchwasser nachheizen müsste.

14 Uhr Es ist nichts passiert. Daher Smart Grid + Komfortbetrieb + einmalige Wassererwärmung aktiviert

15 Uhr Heizungspufferspeicher wurde zwischenzeitlich nachgewärmt Warmwasser bleibt auf 44°

15:30 Nichts passiert. Wieder über die Hauptsicherungen die WP abgeschaltet und neu gestartet. Jetzt wird Warmwasser nachgewärmt. 

In dem Fehler ist System. Aber wo?

 

- Wenn das interne Umschaltventil unten links ist und man wie bei einem altbackenen Schalter 3 Positionen aussieht, dann hat mein Fachpartner das schon einmal kontrolliert. Und gesagt, dass alles in Ordnung ist. 

- Bei dem Wasser das in die WP rein gelaufen ist, hat er auch gesagt, dass alles in Ordung ist. Ich glaube er möchte seine Versicherung wegen der Platine nicht kontaktieren. Die 5-Jahresgarantie von Viessmann läuft noch eine Weile. 

Ob nun Viessmann oder mein Fachpartner dafür sorgen, dass die Anlage sinnvoll läuft. Das wäre mir einerlei. 

 

Es ist ja nicht sinnvoll jedes zweite mal vor dem Duschen die WP neu starten. Das ist ja dann fast wie bei meiner Großmutter in der DDR. Da musste man vor dem Duschen Holz im Boiler neben der Badewanne anzünden und warten. (Hatte den Vorteil, dass man nicht in den Keller musste:)

 

VG

Klaus

Im Endeffekt musst du über deinen Fachbetrieb eine Lösung des Problems verlangen. Ich kann von hier nur mutmaßen, was ich bereits getan habe. Wenn dein Fachbetrieb keine Lösung findet, kann er auch auf unseren Technischen Dienst zurückgreifen. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo, 

Viessmann Außendienst war mit dem Fachpartner da. Hat sich aber nur um das Problem gekümmert, dass vom Brauchwasserpuffer zum Heizungspuffer Wärme verloren wurde. Es waren wohl Sensoren falsch an der Vitosolic angeschlossen. Seit dem kann ich in der Vitosolic den Temperaturverlauf für den Brauchwasserpufferspeicher nicht mehr sehen. Und die Temperatur, die mir die App ausgibt passt nicht immer mit der realen zusammen. 

Trotz Reset bekomme ich den Pufferspeicher nicht wärmer als 43°. 

Der Technische Dienst kommt am 13. November. So lange heisst es wohl, dass man froh sein muss lauwarm zu duschen. 

 

- Jetzt die Frage an dich:

Der Technische Dienst hat von mir den Link zu der Problem beschreibung hier bekommen. Dass er sehen müsste, dass es sinnvoll wäre die elektronsichen Teile zu wechseln.

-> Nimmt er die Teile mit? Wechselt er die? 

-> Oder muss das der Fachpartner machen? (der ist aber bis jetzt der Meinung, dass da nichts ist...) 

VG

Danke

Klaus

Einen Wechsel aller elektronischer Bauteile auf Zuruf über einen Communitybeitrag wird es sicher nicht geben. Wenn dem so ist, muss die Versicherung eingeschaltet werden und diese gibt vor, wie weiter verfahren wird. Wenn du der Meinung bist, dass die Leiterplatte nass geworden ist, dann setz dich hierzu mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. Dieser muss dann seine Versicherung einschalten. Unser Technischer Dienst wird hier diesbezüglich auch nicht als Gutachter auftreten. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo, 

dem Fachpartner habe ich es schon vor Ewigkeiten gemeldet, dass aus der Inneneinheit unten das Wasser raus gelaufen ist. Der hat rein geschaut und gesagt, dass das Wasser vorbeigelaufen ist. Und ich hab die Anlage, die immer wieder spinnt. 

Der Fachpartner hat kein Interesse seine Versicherung einzuschalten. Viessmann sollte kein Interesse haben immer wieder den Außendienstler und technischen Dienst einzuschalten. 

Auf jedenfall sollten Fachpartner und Viessmann zu einer Lösung kommen bei der man sich sicher sein kann, das sie Dusche warm ist. 

Dass die Viessmann-Wärmepumpe unökonomisch arbeitet, wenn die Steuerung spinnt. Dazu spare ich mir....

Im Moment ist die Dusche nur warm, wenn man Glück hat. Das kann Viessmann doch nicht im Ernst Ernst meinen, dass das so geht. 

Jetzt schau ich mal, was der Termin mit dem Technischen Dienst am 13. November bringt. 

Wenn alle elektronischen Bauteile getauscht werden sollen, muss dies auch jemand bezahlen. Dementsprechend machen wir das nur, wenn die Übernahme der Kosten bestätigt wurde. Wenn es so ist, dass Wasser die Leiterplatte getroffen hat, was du mitteilst und dein Fachbetrieb das Gegenteil behauptet, dann kann dies vor Ort letztendlich nur ein Gutachter bewerten. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Dann gibt es noch einen mehr, der Zeit braucht und Kosten verursacht. Wer bezahlt den Gutachter?

Wer, außer Viessmann kann prüfen ob die Platinen in Ordnung sind oder nicht? 

Muss der Kunde der dumme sein, wenn Viessmann keine Kulanz gegenüber dem Fachpartner hat und Fachpartner meint, dass die Platine O.k sein sollte, weil er sie nicht bezahlen / seine Versicherung nicht einschalten will?

Wir sind keine Gutachter. Hier steht erstmal deine Aussage gegen die deines Fachbetriebes. Hast du denn gesehen, dass eine Leiterplatte nass ist und es aufgrund dessen zu einer Fehlermeldung gekommen ist? Wenn ja, dann wird es für den Fachbetrieb schwer, dies abzustreiten und wird auch nachweisbar sein. 

 

Weshalb sollten wir aus Kulanz alle elektronischen Bauteile austauschen? Wenn es hier dadurch zu einem Überspannungsschaden gekommen ist, muss dies über die jeweilige Versicherung geklärt werden. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Nachdem ich nicht der Fachbetrieb bin, öffne ich nicht die Abdeckungen. 

Ich habe aber deutlich gesehen, wie es unten aus der Wärmepumpe raus getropft hat!

Durch das Leerrohr für die Steuerung, das der Fachbetrieb gelegt hat, ist Regenwasser von der Außeneinheit in die Inneneinheit gelaufen.

Ob Wasser das oben durch dieses Loch die Inneneinheit rein läuft über die Plainen abläuft oder nicht. Das muss ja wieder Viessmann wissen. 

Wie bereits geschrieben, kann ich dir diese Frage nicht beantworten, ob es dabei dazu kam, dass Leiterplatten nass geworden sind. Hier musst du dich mit deinem Fachbetrieb auseinandersetzen.

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Bei Wasser, was durch eine Pfuschinstallation von außen nach innnen in die IDU läuft, solltest du einen Ra und einen Gutachter beauftragen. Das ist ein NoGo. Egal ob das Wasser über eine Platine läuft oder nicht. 

Es gibt keine Alternative, es sei denn dein HB ist 100% einsichtig und ändert die Installation fachgerecht und zeitnah.  Egal was für ein Monsun sich draußen ausregnet, durch Installationsöffnungen der WP hat KEIN Tropfen Wasser ein zu dringen. 

 

Du, solo, als Endkunde wirst bei deiner privaten Kritik  nur veräppelt. 99% aller Firmen verstehen nur die Sprache über einen Ra. 

 

Hier kannst du auch sehr schön lesen was "Fachpartner von VM "  beim Kunden abliefern. Es ist also kein Einzelfall, weder bei dir noch sonst wo

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vor-und-Ruecklaufleitung-im-Erdreich/td-...

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren