Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie sich die Isolierung der Wasserleitungen nennt und lb diese auch für den Verbau im Erdrech geeignet ist.
Aktuell ist das ganze nur in ca. 15-20cm Höhe verbaut, jedoch meint die Fachfirma, dass das kein Mangel ist.
Mich würde jetzt interessieren, ob man mit dieser Isolierung, darauf verzichten kann die Leitung frostsicher zu verlegen? Zudem ob sie vor mechanischer Belastung schützt?
Ganz toll wäre es, wenn mit jemand die Herstellerangaben, bzw. DIN Normen etc. geben könnte, da am Montag die Firma zur Nacharbeit kommt.
und bei dieser Verschraubung würde mich interessieren, ob diese einfach ohne Korrosionsschutz etc. im Splitt unter dem Fußweg verschraubt werden darf. Hier ist darüber Pflaster verlegt, dass auch gerüttelt wird. Und anschließend ist diese Verschraubung nicht mehr zugänglich.
Das wäre mir tatsächlich eine rießen Hilfe. Denn mit der Firma war ich bereits vor Gericht, da sie sich nicht mehr gemeldet hat. Jetzt hat das Gericht beschlossen, sie müssen alle Mängel beseitigen.
vielen vielen Dank im Voraus🙏🏻👍🏻
Wow, das sieht Mal richtig übel aus. Das ist eigentlich komplett falsch und würde da auch nicht mit Isolierung herumdoktorn. Provisorisch ja, aber wenn es gerichtlich schon durch ist und hoffentlich auch noch Geld bei der Firma zu holen ist, sollte das von einer Fachfirma ordentlich neu gemacht werden.
Wie sind da die Aussichten? Wünsche dir auf jeden Fall das es ein gutes Ende nimmt.
Ja sieht übel aus, da hast du Recht. Aber mich würde interessieren, was die Isolierung aushält, ob diese mechanische Belastung aushält und ob sich mit der Isolierung das graben bis zur Frosttiefe erledigt hat?
Grüße
Bekommt man hier auch eine Meinung von Viessmann?
Nein das hält sie nicht aus und es muss frostsicher verlegt werden. Denke nicht das sich Viessmann hier anders zu äußern wird, das ergibt sich schon aus den Planungsunterlagen.
Ich habe leider keine Planungsunterlagen... und irgendwas muss ich der Firma ja vorzeigen, um ihnen zu belegen, dass die aktuelle Installation Pfusch ist.
Also es kommen ja noch sehr viel mehr Mängel dazu, da fängt es schon bei der Heizlastberechnung an, aber das wäre mal wichtig, da ich seit Januar dieses Loch im Garten habe...
Hab sie auch gerade nicht zugänglich, vielleicht erstmal das zur groben Übersicht
Es meldet sich bestimmt noch jemand der etwas mehr dazu sagen kann als ich, viel Erfolg!
Wenn du vor Gericht warst, wurde denn kein Gutachter beauftragt? Wenn du Laie bist und es 100% nach den Regeln der Baukunst laufen soll, dann nimm dir einen Gutachter zur Seite.
Was ist es denn überhaupt für eine Anlage. Das sieht jetzt nach Kältemittelleitungen einer Split-Anlage aus.
VG
Nein, da es jetzt einen Vergleich gab. Vor Gericht gab sich die Firma einsichtig, kaum hat man den Saal verlassen, das gleiche Spiel und sollte diese Nachbesserung jetzt erfolglos bleiben wird es zu einer Klage mit Gutachter etc. kommen, aber das dauert natürlich ewig...
Und um die erste Frage zu.beantworten:Diese Isolierung nennt sich
Soll eigentlich nur gegen Schwitzwasser und aggressive Baustoffe schützen.
Ich würde diese Isolierung nur mit Schutzrohr eingraben. So blank und nur in geringer Tiefe gar nicht. Erst recht nicht,wenn die ISO nicht durchgängig verläuft.
Wäre noch interessant zu wissen,ob es Kältemittelleitungen oder tatsächlich Wasserleitungen sind.
Es sind tatsächlich Wasserleitungen Vor-und Rücklauf.
gibt es dazu Datenblätter, DIN etc. dass ich tatsächlich was in der Hand habe und den Mangel nachweisen kann. Denn Meinungen zählen ja leider nicht.
Ich denk,du hast ein Gerichtsurteil ?
Es gibt beispielsweise die Montageanleitung oder Planungsanleitung von Viessmann. Darin wird stets die Quattro-Verbindungsleitung bzw. eine Erdwärmeleitung verwendet. Klar ist aber auch, dass die fachgerechte Verlegung einer Solchen wesentlich kostenintensiver ist, als die Mc Gyver - Lösung deines Fachbetriebs (Ausschachtung, Kernbohrung etc.).
Siehe ab Seite 43:
VG
Wir waren vor Gericht, da kam es dann zum Vergleich. Dort wurde beschlossen sie müssen die Mängel beseitigen etc. und mir die BnD für die Förderung ausstellen.
abwr Vergleich oder Urteil tut doch nichts zur Sache. Es geht darum, ob es Normen, Vorgaben etc. gibt. Denn wenn nicht kann man sich ja ein Hauptverfahren sparen...
So was zahlt man nicht. Nicht bevor die Leitung isoliert in einem Schutzrohr liegt.
Du fragst dich warum VM hier nicht antwortet ? Wenn die Arbeit von einem VM Vertragspartner, einer sog. "Fachfirma" so dermaßen gepfuscht wurde, dann kannst du hier lange auf eine Antwort von VM warten.
Und wie soll das festgestellt worden sein ? Damit das Gericht überhaupt ein Urteil fällen kann,muss ein Gutachter sich der Sache annehmen. Da auch Richter nicht allwissend sein können.
Warum bist du eigentlich vor Gericht gegangen ?
Es wäre die natürlichste Sache der Welt gewesen bei der Bauabnahme diese Mängel zu reklamieren und ca. 3000-5000 Euro ein zu behalten. Das ist die Normalität !
In dem Fall hätte die Firma klagen müssen. Dazu wäre es aber nicht gekommen, sie hätten die Leitungen korrigiert und gut weil sie die 5K haben wollen.
Warum wird so oft bei so einem Pfusch eigentlich devot gezahlt ?
Das Ganze wurde im Prinzip schon im Januar beantwortet.
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Ist-das-richtig-so/m-p/519383#M148035
Darum ja ein Vergleich. Das ein Loch im Garten ist, sieht auch ein Richter ohne Gutachter. Das allein ist schon ein Mangel.
Das Gasverbrauch in der Heizlastberechnung angegeben wurde, obwohl ich eine Ölheizung hatte... da weiß auch ein Richter, dass etwas nicht stimmt...
Anbei Planungsunterlagen Stand 2023.
Vielleicht hat ja jemand neuere Version.
Aber grundsätzliches wird sich nicht geändert haben außer dem einzuhaltenden Sicherheitsbereich.
Und die Firma hat halt dahingehend ein Druckmittel in der Hand, daß diese erst die Bestätigung für die Förderung erstellen muss damit dort Gelder fließen.
Druckmittel haben dahingehend beide.
Hoffe es hilft weiter
Gruß Karl
Dann hätte ich NULL gezahlt wenn mich so ein Banditenpfuscher auch noch erpressen kann.
Lass IHN doch klagen.
Der Kommentar trägt jetzt ungemein zur Problemlösung bei.
Aber dein Tag ist gerettet.
Dämmung -> Armacell Tubolit FS -> dann ist das nicht für Außen
Dämmung nach GEG -> an Außenluft grenzend -> 200%
Eine lösbare Verbindung im Erdreich geht natürlich gar nicht.
Für die Verlegung im Erdreich hätte sie z.B. sowas nehmen müssen
Die Problemlösung ist : Gutachter, (erneut) Klagen, Fristsetzung und/oder einen Titel wirken.
Was ist daran so schwer zu verstehen dass man in diesem Fall einen guten(!) Ra dauerbeschäftigen muss.
Die beste Lösung wäre DIY - Mach es selber, mach es gleich, mach es richtig.
PS: Habe mir den obigen verlinkten Thread mal durch gelesen:
Die Arbeit wurde von einem "Premiumpartner von VM" durchgeführt. Spricht Bände. Viessmann Premium-Arbeit 😂
Daher herrscht auch Schweigen seitens VM.
Das sollten sich mal Interessierte durchlesen, die mit einer VM Anlage liebäugeln !
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Ist-das-richtig-so/m-p/519383#M148035
Ich meinte eher die Dämmung und die Tiefe des Grabens. Wasserleitungen müssen frostfrei verlegt werden
Dass ein Aushub unvermeidlich ist,sollte jedem klar sein.
Aber so,wie es momentan da liegt,kann es nicht eingegraben werden.