Mein Vitocel 100-V ist nach 4,5 Jahren korrodiert, da die eingebaute Fremdstromanode nicht gearbeitet hat (Ursache gegenwärtig noch unbekannt).
Ich habe einen neuen Wasserspeicher - lt. Auskunft meines Installateurs geht mit vorhanden Wärmepumpenanlage nur derselbe Speicher mit 500 l, kein kleinerer und es gibt auch keinen Edelstahlspeicher - angeboten bekommen, wieder mit einer Fremdstromanode, soweit mir bekannt von Corexx. Das Problem ist, dass der Speicher mit einem Kippmaß von 1860 mm und einer Höhe inkl. Dämmung 1948 mm die lichte Raumhöhe 2150 mm nur knapp unterschreitet. Sollte es zu einem erneuten Versagen kommen oder ein Austausch der Fremdstromanode notwendig sein, ist diese oben nicht ausfädelbar. Gibt es die Möglichkeit die Fremdstromanode seitlich einzubauen oder können Sie eine segmentierte Fremdstromanode anbieten, die zum System passt?
Vielen Dank für eine kurzfristige Antwort.
Hallo,
poste die Seriennummer der Wärmepumpe.
Die Wärmetauscher Fläche des Speichers muss zur WP passen.
>>Ursache gegenwärtig noch unbekannt).
die grüne LED hatte aber geleuchtet?? Das sollte Anlagenbetreiber sehr regelmäßig. kontrollieren.
Die Anode kann man mit etwas gutem Willen auch in die Muffe des Heizstab einbauen, oder unten einen anderen Flanschdeckel montieren, in den man die Anode einschrauben kann.
Dazu muss der Heizungsbauer aber "Lust" haben. Daher solltest du das mit dem HB besprechen und dir schriftlich zusichern lassen.
Eine segmentierte Fremdstromanode bietet Correx nicht an.
Danke zunächst.
Die Seriennummer habe ich gegenwärtig nicht parat, es handelt sich jedoch um 2 kaskadierende WPs Vitocal 200-A, einen Pufferspeicherfürdie Heizung und eben den Warmwasserspeicher Vitocell 100 V.
Die grüne LED hat vermutlich anfänglich geleuchtet, jetzt leuchtet die rote. Eine regelmäßige Prüfung fand nicht statt -der Heizungsbauer hat leider seinen Betrieb aufgegeben, mir war es nicht bewusst.
Frage hierzu: Braucht der Stromanschluss der Fremdanode ein Reset nach einem Stromausfall oder einer Stromabschaltung?
Gibt es für den Einbau in die Muffe des Heizstabs - gegenwärtig sind 2 Heizstäbe verbaut - eine Anleitung, und nimmt man die obere oder untere Muffe.
Gäbe es für den Einbau unten am Flanschdeckel eine Einbauanweisung.
Sorry, ich stelle als Eigentümer diese Fragen, die eigentlich von meiner jetzige Fachfirma geklärt werden sollten. Der ist jedoch kein Viessmann-Partner, hat mir jedoch den Austausch angeboten, weil er sich bereits um die Erstversorgung nach der Havarie - ständiger Wasseraustritt an der korridierten Schweißnaht - gekümmert hat. Ich will jetzt nicht zwingend wechseln, es sei denn es ist unbedingt notwendig.
Vielen Dank für eine Antwort
Hallo,
>>Braucht der Stromanschluss der Fremdanode ein Reset nach einem Stromausfall
nein.
wenn schon 2 Heizstäbe verbaut sind, kommt das ja nicht Frage.
Dann muss der Speicher im Notfall für den Tausch von den Anschlüssen getrennt werden und in einem höheren Raum die Anode gewechselt werden.
nein, wie man 2 Reduzierungen zusammenschraubt gibt es keine Anleitung.
An deiner Stelle würde ich nach einen anderen Speicher schauen, der niedriger ist, durch die Tür passt und genügend Tauscher-Fläche hat.
Einfach mal die Datenblätter der in Frage kommenden Speicherhersteller durchschauen und den HB fragen ob er dieses Fabrikat verbauen würde..