abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocall §00: sehr häufige Warmwasserbereitung

Gerade in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass unsere Wärmepumpe fast durchgehend für die Warmwasserbereitung läuft. Daraufhin habe ich mir über mehrere Tage mal die Temperaturen der Fühler, Laufzeit und Einschaltungen notiert. Hier Beispiele:

 

29.03.2017          ca. 12 Std. Laufzeit zur Warmwasserbereitung. Die Solarpumpe lief 0,5 Std.

30.03.2017          ca. 10 Std. Laufzeit zur Warmwasserbereitung. Obwohl es sonnig war und auch die Solarpumpe 4 Std. lief

31.03.2017          ca. 15 Std. Laufzeit zur Warmwasserbereitung

 

Die Fühlertemperaturen waren ca. wie folgt:

29.03.                   WW oben: ca.55´C                                         WW unten: ca. 30 – 40´C

30.03.                   WW oben: ca.55´C (durch Solar 70´C)     WW unten: ca. 37 – 41 ´C (durch Solar 49´C)

31.03.                   WW oben: ca.55´C                                         WW unten: ca. 26 – 40´C

 

Wir haben eine Vitocall 300 (Flächenkollektoren) mit einem Kombi-Pufferspeicher mit Syphontechnik und zusätzlich eine Solaranlage.

Die Schaltzeiten für die Warmwasserbereitung sind wie folgt:

Mo – So von 2:30 bis 11:30 Uhr und 15.00 – 21.00 Uhr ist sie ein.

 

Hier die Einstellungen aus der Fachbereichsebene für die Wärmepumpe:

Normaltemp.                    20,0´C

Reduzierte Temp.           16,0´C

Betriebswahl                    Drehschalter

Zusatzfühler                      nein

Festwertregler                 nein

Regeltemp. Max             48´C

Regelhytherese                              3,0

Regeltoleranz                   2,0

Laufzeit mini                     20:00

Laufzeit max                     40:00

Min. Verdichter aus       15:00

Vorlauf Sek. Pumpe       00:30

Vorlauf Prim Pumpe      00:30

Endladung                          30:00

PP Drucktest nach          00:10

 

Hier die Einstellungen aus der Fachbereichsebene für die Warmwasserbereitung:

WW-Speichertemp.       45,0´C

Betriebswahl                    Timer

WW-Speicher max         50,0´C

WW-Speicher min          29,0´C

Hysterese                          10.0

Zusatzfühler                      nein

WW-Speicher Vorrang  ja

 

In der Regelkreisübersicht für den WW-Speicher wird aktuell Solltemperatur 0,0´C angezeigt (ist dies korrekt?) und WW-Speicher unten 43,6´C angezeigt.

 

Außerdem habe ich immer wieder den Fehler A08 – Regelhochdruck in der Wärmepumpe. Dies kann ja auch nicht richtig sein. Mein Heizungsbauer findet dafür keine Lösung.

 

Sind die Einstellungen korrekt bzw. wie kann ich noch die Stromkosten senken? Denn ich finde die Laufzeit der Wärmepumpe doch schon sehr bedenklich.

Ich möchte, dass die Wärmepumpe nicht bei der kleinsten Temperaturveränderung anspringt. Jedoch möchte ich natürlich über den Tag hin warmes Wasser haben. Vorrangig nutzen wir das warme Wasser morgens zum Duschen und abends wenn die Kinder mal in die Badewanne gehen.

9 ANTWORTEN 9

Im letzten Jahr hatte ich einen Verbrauch im Haupttarif vom 4509kWh und im Nachttarif von 1679 kWh (= 6188 kWh)

Hallo thorstenb77,

ich würde dir empfehlen, mal einen Kältefachbetrieb den Kältekreis deiner Wärmepumpe prüfen zu lassen. Für mich hört sich die Schilderung nach zu wenig Kältemittel oder einem fehlerhaft arbeitenden Expansionsventil an.

Beste Grüße, °ch

vielen Danl für das Feedback. Ich werde einen Kältefachbetrieb beauftragen,.

Wie sehen sie ansonsten die Einstellungen der Wärmepumpe bzw. Warmwasserbereitung sind sie optimal oder können sie hier mir noch was empfehlen? Denn gerade bei den Werten zu min / Max. Temperaturen und der Hysterese bin ich mir unsicher.

Ich habe ein ähnliches Problem mit einer Vitocell 300 Solepumpe. Mir ist aufgefallen dass der Stromverbrauch des Verdichters mit längerer Laufzeit ansteigt. Auch die Fehlermeldung A08 / A09 ist mir bekannt. Ein Viessmanntechniker hat den Anlaufregler des Verdichters getauscht. Das hat die Fehlermeldung beseitigt. Nun habe ich sehr häufige Schaltzeiten und am Tag bis zu 24kWh Stromverbrauch, obwohl ich die Anlage auf "Reduziert" laufen lasse.

Das Expansionsventil habe ich noch nicht als Störungsquelle in Betracht gezogen.

Was bei mir noch eine Störungsmöglichkeit ist, ist Luft im Ladekreis, das hört man. Dem gehe ich nächste Woche an den Kragen sobald ich die richtige Entlüftungsmethode gefunden habe.

Hallo,

der Kältetechniker war heute da und hat auch keinen Fehler im Kältekreis feststellen können. Kälteflüssigkeit ist okay und auch das Expansionsventil arbeitet einwandfrei. Woran kann es sonst liegen? Sind es falsche Einstellungen der WP?

Hallo thorstenb77,

das ist sehr seltsam. Ich denke, dass es an diesem Punkt, nachdem der Kältefachbetrieb keinen Mangel am Kältekreis festgestellt hat, durchaus Sinn macht, dass sich das mal einer unserer Servicetechniker vor Ort anschaut.

Beste Grüße, °ch

Hallo,

wir waren jetzt ein paar Tage weg und haben heute festgestellt, dass das Wasser kalt ist. Worauf ich zur WP gegangen bin. Jetzt habe ich die Störung A6: Überwachungsgerät der Wärmepumpe hat ausgelöst. Beim näheren Nachforschen in der WP ergibt sich folgendes Fehlerbild:
20.04. 08.38 Uhr: A07 - Niederdruck Verdichter
20.04. 08:49 Uhr: A07 - Niederdruck Verdichter
20.04. 09:00 Uhr: A08 - Regelhochdruck
20.04. 09:03 Uhr: A06 - Hochdruck Verdichter (die oben genannte Störun)

Seit dem läuft sie nicht mehr. Worauf ich die Firma mit dem Kältebetrieb wieder angerufen habe. Denn zu den Zeiten der Störung war der Techniker gerade am Prüfen der Anlage wegen dem Kältekreis. Ein anderer Techniker war auch heute da und ist nach der Überprüfung der Meinung, dass die Platine defekt ist. Dies deuet auf die Reihenfolge der Störungen hin. Können sie dies bestätigen?

Mich verwundert nur warum gerade während der Überprüfun des Kältekreises diese Störungen auftreten bzw. die Platine kaputt gegangen sein soll.....

Hallo,

könnten wir bitte, wie angeboten, eine Termin mit ihrem Servicetechniker vereinbaren. Laut Anruf heute bei Ihnen im Hause ist es über diesen Weg möglich.

Hallo thorstenb77,

wenn ein Serviceeinsatz zu deiner Anlage in unserem System existiert, können wir die Terminabsprache gerne anstoßen. Bitte hierzu eine Email mit der Anschrift und Verweis auf diesen Beitrag an social-media@viessmann.com .

Beste Grüße, °ch
Top-Lösungsautoren