abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocaldens 222-F – Außeneinheit lauter als bisher

Hallo und guten Tag in die Runde,

 

ich habe eine Vitocaldens 222-F AC 29 Hybrid/Wärmepumpenanlage.
Herstellnummern/Modell der Anlage:
7727286000011836 Ausseneinheit 10kW 400V
7571978202271127 Grundgerät Vitocaldens 222-F AC 29kW

 

Nachdem die Anlage nun ca. 2 Monaten in Betrieb ist, fällt mir auf, dass die Außeneinheit seit gestern lauter ist und wesentlich mehr Lärm erzeugt.


Woher war das Geräusch auf 3 m vernachlässigbar.


Und nun hört man die Außenheit auf 8 m sehr stark.


Außentemperatur liegt bei uns schon seit Tagen bei -2/0 Grad. Anlage lief da ohne nennenswerte Lärmbelästigung. Jetz hört man die Außeneinheit vom Luftstromgeräusch und Laufgeräusch sehr stark und deutlich.

 

Kennt jemand dieses Phänomen und/oder Problem.


Hat da jemand eine Idee, warum das so ist und was man tun kann.


Oder muss ich die neue Anlage vom Fachmann überprüfen lassen.

 

Danke vorab für eure Hilfe
Gruß
Matthias

4 ANTWORTEN 4

Hallo Matthias, 

 

wenn die Anlage ungewöhnliche Geräusche macht, solltest du dies von deinem Fachbetrieb überprüfen lassen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

vielen Dank für deine Nachricht und Hilfe.

Die Geräuschentwicklung und Lautstärke hat sicherlich was mit der Außentemperatur zu tun und wie stark die Anlag arbeiten muss. Ich denke es hat was mit der Drehzahl der Lüfter zu tun. Diese laufen ja immer unterschiedlich schnell. Ich denke das hat was mit der Modulation der Anlage zu tun, wenn man das überhaupt so nennen kann bei einer WP. Nachdem es wieder wärmer geworden war ist die Anlage ganz normal und ruhig gelaufen. Ich denke das Problem hängt wirklich von der Außentemperatur ab und hat sich somit erledigt.

Gruß

M.Marx

P:S:

Könntest du noch was zu den Starts sagen. Siehe hierzu folgender Beitrag.

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vorlauftemperatur-Pufferspeicher-we...

Danke für die Info.

 

Zu deinem anderen Beitrag. Hast du mal versucht die Heizkennlinie ideal einzustellen und dadurch die Taktungen wegzubekommen? Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Viele Grüße
Flo

Guten Tag Flo,

 

vielen Dank für deine Nachricht.

 

Ich habe die Heizkennlinie genauso einstellt, wie du beschrieben hast. Das hat alles im allem ca. 2-3 Wochen gedauert um das Optimum  zu erreichn. Ich fahre eine 45/35 Heizkurvenkennlinie, wobei ich ggw. etwa mit 30 bis 32 Grad fahre. Je nachdem wie die Außentemperaturen sind kann es auch runtergehen auf 25 Grad Celsius im Vorlauf.

 

Ich habe eine Pufferanlage. siehe hierzu den Beitrag hier. Dort passt das Problem auch besser hin als hier. Deshalb schreib ich dort auch weiter.

 

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vorlauftemperatur-Pufferspeicher-we...

 

Top-Lösungsautoren