abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal xxx-G mit Vitotronic 200 (Typ WO1C) Fehler Sequenz C2 > C9 > D1 > A9

Regelmäßig fällt meine Anlage mit einem Fehler A9 aus und muss dann neu gestartet werden. Dies ist zum einen natürlich ein generelles Problem, aber auch ein zusätzliches Problem für mich da ich nicht immer vor Ort bin.

Zwei Fragen diesbezüglich:

  1. Ist es möglich die Anlage auch aus der Ferne zu entriegeln / neu zu starten? Ich habe Zugriff via Vitocom 100 LAN1.
  2. Was könnte die Ursache der Fehler Sequenz sein?

Hier die Fehlersequenz vom letzten Auftreten:

29.04.2022 22:56:00FFNeustart der Regelung
28.04.2022 13:32:00C2Gutmeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:32:00C2Fehlermeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:32:00A9Sammelstörung A9, bitte lassen Sie die Heizungsanlage überprüfen. Aus- und wieder Einschalten des Reglers quittiert die Störung
28.04.2022 13:32:00D1Gutmeldung Verdichter
28.04.2022 13:32:00D1Fehlermeldung Verdichter
28.04.2022 13:32:00C9Gutmeldung Kältekreis
28.04.2022 13:32:00C9Fehlermeldung Kältekreis
28.04.2022 13:32:00C2Gutmeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:31:00C2Fehlermeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:31:00C2Gutmeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:31:00C2Fehlermeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:31:00C2Gutmeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:31:00C2Fehlermeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:30:00C2Gutmeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:30:00C2Fehlermeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:30:00C2Gutmeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:30:00C2Fehlermeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:30:00C2Gutmeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:29:00C2Fehlermeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:29:00C2Gutmeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:29:00C2Fehlermeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:29:00C2Gutmeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:29:00C2Fehlermeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:28:00C2Gutmeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
28.04.2022 13:28:00C2Fehlermeldung Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter
9 ANTWORTEN 9

Nein, bei Fehlern, wo die Anlage verriegelt wird, muss das Entstören vor Ort geschehen.  Da man ja eben nicht genau weiss, welche Komponente nun die Verriegelung ausgelöst hat.

Lass es mal einen Fehler an der Gasarmatur sein. Da möchtest sicher auch nicht, dass die Anlage weiter laufen soll ohne die Ursache gefunden zu haben.

 Zur Verdeutlichung:

A9 steht übrigens in sehr vielen Fällen dafür, dass die Wärme nicht weggeschafft wird. Das kann hier an geschlossenen Ventilen , aber auch an einer defekten Pumpe liegen.

Und C2 deutet darauf, dass dieses Bauteil(Phasenwächter) womöglich wirklich ein Problem hat. Zumal die Zeiträume zwischen den Meldungen sehr kurz sind.

Die anderen Fehler dürften hier aus der Fehlermeldung vom Phasenwächter resultieren. Logo, wenn der sagt, keine Phase, kann der Verdichter nicht arbeiten, worauf wiederum der Kältekreis reagiert.

Ich denke also, dass sich ein Elektriker mal den Phasenwächter vornehmen sollte.

Ja, ich interpretiere dies auch so, dass wenn innerhalb von 4 Minuten der Phasenwächter 10x einen Fehler meldet dies auf andere Komponenten eine Auswirkung hat und letztendlich zur Verriegelung der Anlage führt.

 

Aber ist der Phasenwächter wirklich die Ursache des Problems oder ist es nicht wahrscheinlicher, dass es auf der Seite des Stromversorgers Probleme gibt? Abgesehen von diesen paar Minuten, die zugegebener weise immer mal wieder vorkommen, funktioniert die Anlage ja ohne Probleme.


@samoht  schrieb:

 

 

Aber ist der Phasenwächter wirklich die Ursache des Problems oder ist es nicht wahrscheinlicher, dass es auf der Seite des Stromversorgers Probleme gibt? Abgesehen von diesen paar Minuten, die zugegebener weise immer mal wieder vorkommen, funktioniert die Anlage ja ohne Probleme.


Natürlich kann man  nicht ausschliessen, dass es womöglich am Versorger liegt. Ich halte aber den Phasenwächter für wahrscheinlicher. Oder gibts eventuell in der Nachbarschaft Probleme solcherart ? Oder bist der Einzige, welcher eine WP hat?

Die Nachbarschaft hilf mir hierbei ausnahmsweise nicht weiter, da hat niemand eine WP.

 

Laut Dokumentation gibt es 3 verschiedene Bauformen des Phasenwächters, in meinem Fall handelt es sich um Bauform 2. Viel kann man bei dieser Bauform offensichtlich nicht justieren.

 

Wie gesagt, für einen Laien scheint mir der Phasenwächters genau das zu machen für was er vorgesehen ist.

Hallo samoht,

 

was wurde denn hierbei bislang geprüft? In jedem Fall sollte als erstes die 400V Stromversorgung geprüft werden. Auch ob ein rechtes Drehfeld vorhanden ist.

 

Viele Grüße
Flo

Im Moment funktioniert die Anlage ja problemlos, so dass ich davon ausgehe, dass die Prüfung erfolgreich wäre; oder sehe ich dies falsch?

 

Das einzige, was ich gemacht habe is mir den Phasenwächter mal genau anzuschauen, siehe Anhang.

 

Nach meinem Verständnis bedeutet das Leuchten der REL LED in gelb, dass das rechte Drehfeld vorhanden ist. Es wundert mich lediglich, das die U LED überhaupt nicht leuchtet.

069a16d2-b1fe-4e51-b512-c9f2f26e2295.jpg

Das ist tatsächlich merkwürdig. Sollte eigentlich grün leuchten, wenn die Spannungsversorgung vorhanden ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Eben; aber ohne Spannungsversorgung gibt's ja sicher auch kein rechtes Drehfeld, und das ist ja vorhanden.

 

Unterm Strich sehe ich eigentlich meine Aussage von oben, dass der Phasenwächter genau das macht was er soll, bestätigt.

 

Also meine Vermutung is nach wie vor, dass es ab und zu auf Seiten des Versorgers irgendein Problem gibt. Wie man dies weiter recherchiert scheint mir schwierig, oder?

Da musst du dich mit deinem Versorger in Verbindung setzen. Wir hatten bei uns der Region auch mal einen Zeitraum von zwei Wochen mit Stromschwankungen. Da sind die Wärmepumpen in der Umgebung der Reihe nach ausgefallen. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren