Dieser Beitrag wurde editiert.
Ein Workaround zum Thema befindet sich dann weiter hinten, ab 24.08.2025!
Hallo zusammen,
nachdem nun einige "warme" Tage rum sind stellen sich mir einige Fragen zur Einstellung der Kühlung.
Ich habe einen Bungalow mit durchgängig Fussbodenheizung. Alle Ventile sind durch die Thermostate geöffnet.
NC steht mit Parameter 7100 auf 1.
Die Kühlkurve steht auf 0,3 zu 0k.
Bei Außentemperaturen ab ca. 27/28°C springt dann sporadisch die Kühlfunktion auch an und es dauert nicht lange, bis der Feuchtesensor bei Vorlauftemperaturen zwischen 15 und 17°C anspricht und die Kühlung unterbricht.
Ich habe dann gelesen, dass man die Mindesttemperatur über den Parameter 7103 einstellen kann und den Wert etwa 4°C höher einstellen soll, als die höchste Abschalttemperatur des Feuchtesensors.
Der Standardwert ist wohl 20°C und habe den auf 22°C eingestellt.
Trotzdem spricht der Feuchtesensor nach einiger Zeit an.
Das nächste Problem, was ich damit habe ist, dass in der letzten Zeit, bei Außentemperaturen um die 25/26°C die Kühlfunktion gar nicht anspringt, sondern die Sekundärpumpe die ganze Zeit nur die im Fussboden befindliche Temperatur durch die Gegend schiebt.
Kann ich davon ausgehen, dass ich bei Außentemperaturen um die 25/26°C meine Hütte gar nicht kühlen kann?
Ich bitte hier um Rat. Vielen lieben Dank
ennimann
Hallo ennimann,
da deine NC-Box keinen Mischer hat, ist ein genaues Ausregeln auf eine feste Vorlauftemperatur nicht möglich. Der Kühlbetrieb ist immer dann aktiv, wenn die Kühlgrenze überschitten wurde.
Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen Dank für die Infos. Ein Frage bleibt leider trotzdem:
"Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K" -> welche Temp ist hier genau gemeint?
- Heizung ist auf 20°C eingestellt
- Heizkurve hat Niveau +3K
- Kühlkurve hat Niveau 0K
Die Kühlung war heute nicht an, obwohl die Außentemperatur seit ca. 10Uhr >30°C?! Zumindest gi9bt es keinen Verdichtereintrag der darauf hinweisen würde.
Was nach wie vor ständig läuft ist die Sekundärpumpe, die halt, wie schon so oft betont, nur die im Fussboden befindliche Temperatur (Wasser) umwälzt.
Das kann so nicht richtig sein.
Außerdem warte ich schon seit September auf die Behebung der Softwarefehler!
Die Anlage ist immer noch nicht vollumfänglich nutzbar.
Da erwarte ich jetzt wirklich mal Lösungen.
Vielen Dank fürs Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
ennimann
Bei Natural Cooling ist der Verdichter nicht mit in Betrieb. Bei einer Raum-Soll-Temperatur von 20°C würde der Kühlbetrieb starten, wenn das Langzeitmittel der Außentemperatur größer als 24°C ist. Das mit dem Dauerlauf deiner Sekundärpumpe ist, wie in deinem anderen Beitrag angekündigt, in Klärung und nicht vergessen.
Ist die Kühlung wirklich nicht in Betrieb gegangen oder wurde sie durch Auslösen des Feuchteanbauschalters unterbrochen?
Viele Grüße
Flo
Moin,
die Kühlung lief wirklich nicht, kein Feuchtesensorproblem.
Habe dann gestern Abend die Mind. Temp im Kühlkreis von 23 auf 20 gestellt und siehe da, die Kühlung sprang an.
Vor-und Rücklauftemp war da den ganzen Tag bei ca. 23. Das würde erklären, warum die Kühlung nicht ansprang?
Dann kam schon bei 18 der Feuchtesensor.
Habe den jetzt auf dem Rohr mal freigedreht. 5 Minuten später war Feuchtesensor ok und die Kühlung sprang wieder an.
Die Vorlauftemp ging dann nicht mehr unter 18 und lief dauerhaft sauber.
Das hat sie so noch nie getan. Sonst ging die Vorlauftemp immer weiter runter und bei 15 16 Grad war dann meist Banane.
Sieht auch hier nach einem Software Thema aus.
Werde das beobachten.
@Viessmann, bitte weiter dranbleiben
Danke und Grüße
ennimann
Das hat nichts mit der Software zu tun. Wenn die Solltemperatur (durch Min. Vorlauftemperatur begrenzt) noch nicht niedrig genug ist und somit die Hysterese nicht unterschritten wurde, dann bleibt der Kühlbetrieb trotz überschreiten der Kühlgrenze aus.
Deine NC-Box hat keinen Mischer. Dementsprechend hängt alles auch viel von deiner Soletemperatur ab. Ist diese niedrig, wird die Temperatur auch entsprechend übertragen und der Feuchteanbauschalter macht das was er soll. Er verhindert Feuchtigkeitsbildung am Rohr und schützt somit die Substanz deines Hauses.
Viele Grüße
Flo
Hallo zusammen,
nachdem Viessmann im Januar noch einmal eine neue Softwareversion installiert hat, innerhalb von 4,5 Jahren nun schon die 4. oder 5. Version, gibt es nun doch noch eine einigermaßen funktionierende Kühlung auch bei mir!
Hier die Softwaredaten im Einzelnen:
Wärmepumpe: WPR_4516/68
Codierstecker: 4140-05/4B
Kältekreisregler 1: [4-6]/00/0A
Ich habe diesmal versucht, möglichst alle Einstellungen in der Standardeinstellung zu belassen.
Es gibt nur 2-3 Einstellungen, die ich für mich umstellen musste, damit es funktioniert.
Das ist aus meiner Sicht keine Lösung, aber ein guter Workaround, der für mich funktioniert.
Benutzerebene | Codierebene 1 | Codierebene 2 | Bemerkungen | |
Natural Cooling | 7100=1 | 0=aus | ||
Raumtemperatur | 10°C | sonst heizt das System ggfl. wenn nachts die Außentemp zu kalt | ||
Mind. VL Temperatur bei Kühlung | 7103=20 (20) | Mind. VL Temp -4K, also 16°C | ||
Kühlkurve | 1,2/0 | default, egal, da durch RT=10°C die VL Temp immer deutlich unter Mind. VL Temp bei Kühlung liegt | ||
Kühlgrenze | 7004=40 | Kühlung Startet, wenn innerhalb Langzeitmittel (nach 3h) die Außentemp immer +4K drüber liegt (bei 10°C RT kein Problem) | ||
Langzeitmittel | 7002=180 | 3h default | ||
Nachlauf Sekundärpumpe | 7346=900 (120) | von 2 auf 15 Minuten Nachlauf damit soviel Wärme wie möglich aus der FBH zurück geht in den Wärmetauscher | ||
Nennleistung Sekundärpumpe | 7343=55 (70) | 55% reichen, wenn alle Heizzonen- ventile offen sind, ab ca. 65% rauscht es sehr deutlich im Heizkreis wegen Überdruck- ventlil für den LOOP | ||
Taupunktsensor | 90% (default?) |
Für mich waren folgende Werte die entscheidenden:
Rauptemperatur (RT) = 10°C (23)
Nachlauf Sekundärpumpe (Heizung/Kühlung) = 900 (120)
Taupunktsensor = 90%
Damit muss ich nur 2x im Jahr eine kleine Änderung vornehmen.
Wichtig ist noch, dass ich in der Heizperiode die Kühlung ausstellen muss (7100=0), da es sonst ab und zu zu einem Fehler 81 kommen kann.
Noch zu erwähnen wäre, dass die Kühlung 2-3 Mal pro Tag durch 3 Funktionen unterbrochen wird:
- eine Art Schutzfunktion der Primärseite, wo die Primärpumpe mit 20% Leistung nur die Sole temperiert -> dauert meist so 1-2h
- die Warmwasserbereitung -> dauert meist nur ca. 60 Minuten (je nach Wassertemp)
- Taupunktsensor -> kam bei mir max 3x die ganze Zeit, meist nur in Verbindung mit der "Schutzfunktion", Temperatur geht hier kurzzeitig teils unter 15°C
Mit diesen Einstellungen konnte ich meinen Bungalow (ca. 100m²) i.d.R. bei max. 23°C halten, wenn man entsprechend Sonnenschutzrollos auf der Südseite verwendet und die Türen und Fenster nur kurz zum Lüften öffnet.
Die Kühlung selbst läuft nicht ständig! Es erfolgt eine Intervallkühlung, da die Rücklauftemperatur (Sensor in NC Box) nicht schnell genug wieder auf den Schaltpunkt von 20°C (Mind. VL Temp) zurückkehrt, auch nicht mit Nachlauf von 15 Minuten. 😉
Ich hoffe, damit auch anderen geholfen zu haben und wünsche einen schönen Sonntag.
VG
ennimann
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
6 | |
6 | |
5 |