Hallo zusammen,
ich möchte meine Heizungsanlage optimieren und hoffe auf Tipps, um die Taktung zu reduzieren, die PV besser einzubinden und die Kosten/Leistung weiter zu verbessern.
Anlage
Einstellungen
Bisherige Anpassungen
Problemstellung
Betriebstagebuch
Siehe Bild
Ziel
Ich möchte die Taktungen verringern und längere Laufzeiten während der Heizperiode schaffen.
Außerdem möchte ich meinen PV Überschuss besser nutzen. Macht es hier Sinn, täglich einmal das WW auf 60°C zu erhöhen wenn ich genügend Überschuss habe um die Anzahl der WW Erwärmungen zu verringern?
Könnt Ihr mir ein paar Tipps bzw. Einstellungen verraten, an denen ich schrauben kann?
Danke schon mal für eure Unterstützung!
Hallo,
wie schaut die Hydraulik des Heizkreis aus?
-Parallel-Puffer?
-Reihenpuffer mit Überströmventil?
-kein Puffer nur Überströmventil.
Meist ist das Überströmventil falsch eingestellt und verursacht das Takten
VG
Wie finde ich denn heraus welche ich habe?
habe das in den Unterlagen gefunden
Hallo,
in dem Schema siehst du auch, es gibt keine Verbindung zwischen Luftabsorber und WW Speicher.
Laut dem Schema gibt es keine Puffer nur ein Überströmventil (63)
Das ist entweder im Technikraum oder in einem Heizkreisverteiler (I. OG oder Dachgeschoss) der FBH.
Google --> Überströmventil (ÜV)
Warum gibt es das? deine B06 möchte immer min 600 l /h durch die FBH pumpen, wenn das nicht möglich ist schaltet sie auf Störung D6
Damit wenn ein Hausbesitzer die Heizkruve auf Anschlag stellt und dann alle Raumtermostate bis auf einen schließt, es diese Fehlermeldung nicht gibt und der Heizungsbauer gerufen wird, stellt er das ÜV sehr konservativ ein.
Das lässt dann immer mehr oder weniger warmes Wasser gleich wieder in den Rücklauf --> Takten.
Da du die Heizkurve jetzt geändert hast und die Raumtermostate geändert hast, liest du im Herbst alle Schaugläser der FBH ab und notiert die Anzeigen. Addierst alle Werte und prüfst ob und wie viel du über den 600l/h bist.
Wenn JA, besteht kein Grund, dass etwas durch das ÜV fließt.
Ob etwas durchgeht, kanns du akustisch prüfen oder mit einem IR Thermometer .
Es muss gerade soweit geschlossen werden, dass bei 600l/h nichts durch das Ventil strömt.
VG
Super! Vielen Dank für den Tipp. Das werde ich ausprobieren.
Ich habe im OG mal nach den Schaugläsern geschaut... die sind so leicht rötlich "verschlammt". Ist das normal jetzt außerhalb der Heizperiode?
Dann wurde vermutlich versäumt einen Schlamm/Magnetabscheider einzubauen und es wurde kein geeignetes Wasser verwendet um die Heizungsanlage zu füllen.
Das mit dem Filter sollte nachgeholt werden, damit es nicht noch schlimmer wird.
Der Schlamm setzt sich auch auf dem Plattenwärmetauscher (Verflüssiger) der Wärmepumpe fest und führt mittelfristig zu Störungen.