abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300 nach EVU-Abschaltung geht dfie Heizung in Bereitschaft aber 2- 3 Stunden

Vitocal 300: nach EVU-Abschaltung geht die Heizung in Bereitschaft aber 2- 3 Stunden nicht in den Arbeitsmodus obwohl Wärmebedarf in allen Räumen vorhanden ist (Außentemparatur -15 Grad).

Irgendwan arbeitet die Pumpe wieder bis zur nächsten EVU-Abschaltung. Danach das gleiche Spiel.

Die verbleibende Arbeitszeit der Pumpe ist für die Erwärmung der Räume nicht ausreichend.

Keine aktuellen Fehlermeldungen, Kennlinie Niveau 1,0 Steigung 0,6

11 ANTWORTEN 11

Hallo WWerner,

kannst du mir mitteilen, welche Soll- und Istwerte in der Regelung deiner Wärmepumpe angezeigt werden? Bezieht sich der aktuelle Zustand nur auf die Raumbeheizung oder auch auf die Warmwasserbereitung?

Beste Grüße °fl

Problem bezieht sich auf die Heizung. Leider weiß ich nicht genau wie ich die Werte finde.
Informationen?

Hallo WWerner,

über die Anlagenübersicht werden die Soll- und Istwerte angezeigt. Gerne kannst du mir davon auch je ein Bild an Social-Media@Viessmann.com zusenden. Ich hänge sie anschließend an deinen Beitrag mit an. Gib dabei bitte den Link dazu mit an.

Du gelangst dorthin, indem du auf "Informationen" -> "Anlagenübersicht" gehst. Über Soll/ Ist kannst du zwischen den Soll- und Ist-Werten hin und her schalten. Ist die Taste gerade mit "Soll" beschriftet, werden gerade die Ist-Werte angezeigt.

Beste Grüße °fl

Über Nacht hat der Kompressor gearbeitet. Die Temperaturen sind im Haus aktuell OK.
Seit der letzten EVU-Abschaltung arbeiten wieder nur die Pumpen. Ein Monteur meiner Wartungsfirma war gestern da und meinte das die Sole zu kalt ist.
Soll-Werte: 47 / 42
Ist-Werte: 43 / 41 / 34 / 2
Fotos kommen per Mail

Hallo WWerner,

eine zu kalte Primäreintrittstemperatur würde es zumindest erklären, dass keine Fehlermeldung auftritt und der Verdichter aus bleibt. Ist die Primärquelle ein Flächenkollektor oder eine Sondenbohrung.

Beste Grüße °fl

Hallo Flo_Schneider,

Primärquelle ist eine Sondenbohrung.

MfG

Standardmäßig ist die minimale Primäreintrittstemperatur bei deiner Anlage auf -4K eingestellt. Sobald die Hysterese von 5K überschritten wurde, startet die Wärmepumpe wieder. Bei den von deinem Regler dargestellten +2°C Primärtemperatur sollte die Wärmepumpe wieder starten. Wie hat dein Fachbetrieb dies festgestellt bzw. überprüft?

Beste Grüße °fl

In einer Anzeige wird an einer Stelle die Primärtemperatur angezeigt. Diese lag so etwa bei 1,5 Grad. Nach der EVU-Sperre am Abend ist die Wärmepumpe gestartet und früh waren in den Räumen die Zielwerte erreicht. Tagsüber hat die Wärmepumpe dann wieder nicht gearbeitet. Der MA des Fachbetriebs hat die Elektroheizung für den Heizbetrieb freigegeben.
Die Leitung von den Bohrungen bis in das Haus ist ca. 25 Meter lang. Kann die große offen Kälte (kein Schnee) die Ursache sein?

Hallo WWerner,

die lange Frostperiode kann dafür sorgen, das ist richtig. Ohne genügend Feuchtigkeit kann sich der Boden nicht so schnell erholen und wird durch den Betrieb der Wärmepumpe an den Stellen noch kälter. Erst wenn es wieder einige Tage geregnet hat, wird sich der Boden wieder erholen.

Beste Grüße °fl

Hallo,
Danke für die Info`s.
WWerner

Nicht dafür. Wir helfen gerne weiter, wo wir können. 🙂

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren