abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300-G BWC 301.B17 - Haus bleibt kalt - unzufrieden

Hallo zusammen,

 

wir besitzen seit 16 in unserem Neubau eine Vitocal 300-G BWC 301.B17 Wärmepumpe, die über 6 Erdsonden geothermisch betrieben wird.

Nachdem wir schon seit dem Einzug in den Wintermonaten nicht glücklich mit der Leistung/Temperatur unserer Heizanlage sind, wollte ich es jetzt mal über diesen Weg versuchen, die Ursachen für die Probleme zu eruieren.

Unser Heizungsinstallateur ist der Meinung, alles sei bestens... Und das bei z.T aktuell 16,9°C in manchen Räumen.
Die Anlage hatte jetzt im Dezember nach 67 Betriebsmonaten:

6.024 Betriebsstunden Verdichter

20357 Einschaltzyklen Verdichter

JAZ Heizen 4,2

JAZ Warmwasser 2,9

JAZ Gesamt 4,0

Energiebedarf Strom: 4.738kWh (nur WP - also nicht für Umwälz, Zirkulationspumpen, Heizstab (deaktiviert))

 

Die Vorlauftemperatur muss ich nochmal nachsehen - die liegt aber über 30°C...

 

Mein Verdacht schon seit drei Jahren ist, dass die Umwälzpumpe unterdimensioniert ist. Wir haben mit dem Keller zusammen 4 Etagen. In der oberen Etage ist bei offenen Stellmotoren keinerlei Durchfluss feststellbar. Daher auch die Vorlauf- und Rücklauftemperatur identisch um die 22 Grad... In dem Raum selbst hat´s aktuell laut Haussteuerung 15,1°C - und nein, die Fenster sind zu!

 

Die Umwälzpumpe war auch schon im ersten Winter kaputt und wurde dann durch eine neue getauscht - Marke/Modell muss ich nachsehen - habe ich jetzt nicht zur Hand...

 

Ich bin absoluter Laie und habe keine Ahnung von der Materie... Aber 17,9°C im Bad sind meiner Frau einfach zu wenig.

Unser Haus besitzt eine Wärmedämmung und Fenster mit dreifach-Verglasung - also vom Prinzip her sollte es gut "gedämmt" sein... Ich gehe auch nicht von unnötigen Wärmeverlusten aus.

 

Mein Verdacht ist, dass die Wärmepumpe den Pufferspeicher aufheizt - was schnell geht, dann aber wieder abschaltet, weil die Temperatur erreicht ist, aber die Umwälzpumpe der Fußbodenheizung die Wärme nicht wegbekommt... Laienhaft ausgedrückt...

 

Laut Sanitärunternehmen gab es - dafür wurde auch eine Rechnung erstellt - eine Wärmemengenberechnung und einen hydraulischen Ausgleich... Unterlagen im eigentlichen Sinne habe ich dazu nie bekommen. Irgendwie ist mein Vertrauen in das Unternehmen auch nicht mehr gegeben. Ich versuche daher anderweitig Unterstützung zu finden...

 

Welche Informationen/Angeben werden noch benötigt, um mir bei unserem Problem weiter helfen zu können?

 

Vielen Dank vorab für alle, die uns endlich eine angenehme Wohlfühltemperatur ermöglichen!

 

Schöne Grüße

7 ANTWORTEN 7

Hallo flexistone,

 

dass die Wärmepumpe den Puffer zu schnell erwärmt, im Vergleich zur Abnahme durch die Heizkreise, ist ersichtlich. Die durchschnittliche Laufzeit liegt bei 18 Minuten, was nicht viel ist. Wenn die Räume nicht warm werden, dann bleibt dir erstmal nur, dies bei deinem Fachbetrieb zu reklamieren. Dieser ist dir gegenüber gewährleistungspflichtig. 

 

Viele Grüße
Flo

Ich würde hier denken, dass es Lufteinschlüsse sind, warum das Heizwasser nicht zirkuliert.

Ich gehe zumindest mal davon aus, dass alle Absperrventile geöffnet sind.

Hallo von Flo zu Flo.... 😂

 

nun der Fachbetrieb ist der Meinung, dass alles passt und reagiert leider auch nicht mehr auf meine Anfrage! Die Gewährleistung per se ist vermutlich auch schon abgelaufen  - ist ja schon 5 Jahre her.

 

Ein Kollege von Ihnen meinte auch, dass eigentlich ein Wartungsvertrag vonnöten sei... Höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal  - zumindest wurde mir keiner angeboten.

 

Meine Vermutung  - so auch dem Fachbetrieb gegenüber geäußert  - war ja schon immer, dass die Umwälzpumpe da ein Problem ist.

 

Ventile sind jedenfalls alle offen!

 

Bzgl. der Lufteinschlüsse: Ich ging davon aus, dass wir bei den Heizkreisverteilern oben eine Zwangsentlüftung haben. Muss ich nochmal nachschauen...

 

Wie gesagt, Ventile sind alle offen  - denn laut Steuerung sind ja alle Räume "zu kalt"....

Heißt das, ihr lebt seit 6 Jahren in einem im Winter zu kalten Haus? Wann habt ihr es das erste mal reklamiert und habt ihr dies schriftlich gemacht?

 

Viele Grüße
Flo

Der Chef des Fachbetriebs wohnt eigentlich 3 Häuser weiter neben uns... Darüber gesprochen haben wir schon drei mal... 

Die Umwälzpumpe war ja bereits im ersten Winter defekt... Nachdem die getauscht wurde, hatten wir schon gesagt, dass es "kalt" ist... Schriftlich im klassischen Sinne nicht...  Leider! Haben immer per Email korrespondiert. Unter anderem am 25.09.2019...

 

Und die letzte Aussage war eben, dass alles "passt"... 

Ich weiß nicht, ob ich aus der Email hier zitieren darf!

 

 

Mit einer E-Mail hast du es bereits einmal schriftlich gemacht. Es muss halt erkennbar sein. Mein Rat ist, versuch es noch einmal, mit deinem Fachbetrieb darüber zu sprechen. Andernfalls solltest du dich rechtlich informieren, was du als nächste Schritte unternehmen musst.

 

Viele Grüße
Flo