abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 300 Einstellungen

Hallo,

nach Einbau einer komplexeren PV-Anlage mit Speicher und entspr. Leistungsüberwachung fällt mir auf das die WP im Warmwasserbetrieb (Sommer-Betrieb) scheinbar bis zu 3-4 Mal anläuft um seine Zieltemperatur zu erreichen... Ist das Normal ?
Eine weitere Frage wäre, wo stelle bzw. programmiere ich die Schaltzeiten des zusätzlichen Einsteckheizers an der WP ein um z.B. einmal wöchentlich elektrisch nachzuheizen (Legionellen) ?
In der Steuerung finde ich "nur" die Möglichkeit die "zweite Wärmequelle einzuschalten" und akt. kann ich in der Programmierung nur "WP Ein oder AUS" einstellen !!!
Danke im Voraus.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hast du denn die Fachbetriebsebene aktiviert?

 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9

Hallo WPseit2007,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

3004314 701014103

Du musst es bei deiner Anlage in den Schaltzeiten so einstellen, dass zuerst die Wärmepumpe läuft und somit ihre maximale Vorlauftemperatur von 55 °C erreicht. Anschließend muss in den Schaltzeiten die 2. Wärmequelle aktiv sein, damit du durch den Heizstab die Temperatur weiter erhöhen kannst. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo, mein Menü (C Programmieren) läßt nur "WP ein" oder AUS" zu...

Muss ich auf die Fachbetriebsebene um das nachheizen mit der 2ten Wärmequelle zuzulassen ?

Wenn ich nun einen vollkommen von der WP-Steuerung autarken Einsteckheizer in den Warmwasserspeicher (Vitocell 100) stecke (nutzen von PV Strom), und diesen auf 50°C einstelle...startet dann die WP uberhaupt (Zieltemp 45°C) ?

Wenn du den Speicher extern beheizt und dadurch die Hysterese nie unterschritten wird, wird die Wärmepumpe auch nicht nachheizen. 

 

Wie es eingestellt wird, ist auf Seite 169 der Anleitung beschrieben. 

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/5851241VSA00001_1.pdf?#pagemode...

 

Viele Grüße
Flo

Leider wird in diesem Menü die zweite Wärmequelle nicht angezeigt...

Sie ist aber ja da... Kann es sein das diese ggf. bei der letzten Wartung irrtümlich rausprogrammiert wurde ?

Hast du denn die Fachbetriebsebene aktiviert?

 

 

Viele Grüße
Flo

Nein, ich bin rein über die normale Betriebseben gegangen...
Ich versuche es heute Abend mal über die Fachbetriebsebene.
Eine Frage noch: wie oft sollte die WP durchschnittlich starten um Ihre Zieltemp. von 45° zu erreichen ?
Hintergrund ist eine Diskussion mit meinem Heizungsfachbetrieb da nach letzter Instandsetzung (Ventilaustausch) die Fehlermeldung "A10 Druckgas" auftaucht... Sie finden aber keine Leckage. Ich sehen aber 4-5 Startzyklen pro Ladungsvorgang, die jeweils vom Fehler A10 unterbrochen werden. Dbzgl. vermute ich Sicherheitsabschaltungen die ggf. aus einer zu geringer Füllung resultieren könnten... und häufigere Starts wirken sich negativ auf die Lebensdauer des Kompressors aus...

Sie sollte die Solltemperatur, wenn sie durch die Wärmepumpe allein erreichbar ist, in einem Zug schaffen. Es könnte aber auch an einer zu hohen Vorlauftemperatur liegen. Hier musst du mal prüfen, wie hoch sie zum Zeitpunkt des ersten Abschaltens ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren