Hallo zusammen,
seit Ende November betreibt eine meiner Kunden eine Vitocal 262-a T2E R290 im Umluftbetrieb in einem Heizungskeller neben einer alten Gastherme.
Im Januar sind nun die Verbraeuche wesentlich hoch gegangen durch haeufiges Zuschalten des Heizstabes obwohl die WP im Eco Modus betrieben wird. Die Anleitung lese ich so, dass dies nur infolge einer "Frostschutzschaltung" erfolgen würde.
Frage:
1. Wann löst die Forstschutzschaltung denn aus?
2. Falls es das nicht ist, wie kann ich die Heizstabansteuerung unterbinden?
Hallo Magnus,
hast du schon eine Lösung gefunden für das Heizstabproblem. Bei mir schaltet sich nämlich auch immer trotz Eco Mode der Heizstab an.
Gruß, Andreas
Hallo
Ich vermute dass sie das selbe Probleme als in diesem Beitrag haben.
Schöne Grüsse
Daniel
Hallo Daniel,
recht herzlichen Dank. Ich habe das jetzt mal so ausgeführt und bin gespannt wie es sich verhalten wird. Ich werde berichten…
Gruß, Andreas
Kleines Update:
Die Vitocal 262 springt nicht mehr direkt mit dem Heizstab an. Allerdings ist es mir jetzt einmal doch passiert. Dabei war die Temperatur allerdings auch gut 14 Grad unter der Solltemperatur von 50 Grad. Die Einschalthysterese steht auf 7k. Und ich habe im Moment ein erwärmen zwischen 22 und 9 Uhr abgeschaltet. Im Moment spiele ich halt noch viel mit den Einstellungen herum.
LG, Andreas
Hallo,
Im Komfort Modus wird den E-Heizer benutzt um die minimale Komfort Temperatur zu gewährleisten. Defaultmässig ist diese Temperatur auf 40°C gesetzt und eine +/-2K Hysterese wird benutzt -> wenn den oberen Speicher < 38°C ist dann schaltet den E-Heizer an bis die Temperatur 42°C erreicht.
Um den E-Heizer weniger zu benutzen muss man den Eco Modus aktivieren (da wird den E-Heizer nur benutzt um die minimale Komfort Temperatur zu gewährleisten wenn die Wärmepumpe ausserbetrieb ist
Schöne Grüsse
Daniel
Benutzer | Anzahl |
---|---|
13 | |
9 | |
7 | |
3 | |
3 |