abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 262-A T2E Fremdstromanode schon eingebaut?

Hallo Community,

wir haben seit 2023 eine  Vitocal 262-A T2E Brauchwasserwärmepumpe im Einsatz. Funktioniert bisher ohne Probleme. Wir hatten jetzt unseren Fachbetrieb zur Heizungswartung vor Ort. Er sollte ebenfalls evtl notwendige Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe gleich mit erledigen.

Insbesondere die Magnesiumanode überprüfen bzw messen. Nachdem er die Verkleidung abgenommen hat, sagte er, da wäre eine Fremdstromanode verbaut, die bräuchte man nicht messen. 

Bisher bin ich davon ausgegangen, das eine normale Magnesiumanode serienmäßig verbaut ist und das die Fremdstromanode nur als Zubehör zum nachrüsten erhältlich ist.

Kann es sein, das man die Vitocal 262-A T2E bereits mit Fremdstromanode bei Viessmann bestellen kann?  Ich habe gelesen das sie eine eigene Steckdose benötigt, diese ist bei uns nicht vorhanden , stattdesen geht das Anschlusskabel direkt mit einem Stecker auf die Platine.

Vielleicht kann mir jemand bestätigen, ob es sich auf dem angehängten Foto tatsächlich um eine Fremdstromanode handelt. 

MfG Uwe

20250713_210304.jpg
20250713_210435.jpg
7 ANTWORTEN 7

Hallo @Uwe71 

 

Das Foto zeigt den Anschluss des Elektroheizers. Die Magnesiumanode befindet sich wie abgebildet links unter der Isolierung.

 

VG

2025-07-14 06_07_34-5840923VMA00001_1.pdf – Google Chrome.png
2025-07-14 06_08_18-5840923VMA00001_1.pdf – Google Chrome.png

Hallo Uwe,

 

bei solchen "Fachbetrieben" ist es immer gut eigene Sachverstand zu haben, den du zum Glück hast .

 

Mach Klipse die Dämm-Matte weg und lade ein Foto von dem Bereich links des Heizstabs hier hoch.

Dann sollte man erkennen können,  ob es eine Magnesium und Fremdstrom Anode ist.

 

VG Michael 

Hallo divanc

danke für die schnelle Antwort. Ich hatte es schon fast vermutet das es sich hier um den Heizstab handelt

MfG Uwe

Hallo quert089,

Danke für die Antwort, hab die Matte entfernt, es handelt sich um eine Magnesiumanode, wie vermutet.

Ich habe sie jetzt auch direkt selbst mit dem Multimeter durchgemessen. 0.5 mW scheint also in Ordnung zu sein.

Das schlimme daran ist das dieser "Fachbetrieb" die Wärmepumpe zusammen mit einer Viessman Vitodens 300 w vor 2 Jahren installiert hat. Beim Einbau war ich anwesend und da wurde definitiv keine Abdeckung geöffnet um die Magnesiumanode zu tauschen. Deswegen hatte ich gefragt ob es möglich ist das von Werk aus eine Fremdstromanode verbaut ist.  Als jetzt der Monteur für die Wartung der Heizung hier war, war nur meine Frau zu Hause und er hat auch direkt gesagt das er sich mit der Wärmepumpe nicht auskennt und sich erst das Datenblatt herunterladen muss. Wobei ich sagen muss, die 2 Monteure die das Ding damals aufgestellt haben, hatten auch nicht viel Erfahrung damit.

Haben mir versichert, das sie alles optimal eingestellt haben und ich nix machen muss, auch das "Antilegionellenprogramm" sollte alle 14 Tage laufen. Hab nach 4 wochen da angerufen und nachgefragt ob die das wirklich eingeschaltet haben, da das Wasser nie über 54 Grad heiß wurde.

Antwort war, das würde ich garnicht mitbekommen weil es nachts läuft.

Hab mir dann die Anleitung für die Fachkraft heruntergeladen und selbst ins Installtionsmenü geschaut. War natürlich nix eingestellt, alles auf Werkseinstellung. Pumpe lief auf Umluft obwohl wir Umluft mit Abluft nach draußen installiert haben. Wenn man bedenkt, das wir für die Heizung und Wärmepumpe knapp 14000 Euro bezahlt haben finde ich das schon echt traurig. Wenn man die Viessmann Geräte verkauft und vorallem verbaut, sollte man auch seine Mitarbeiter entsprechend schulen finde ich.

MfG Uwe

 

 

20250714_194813.jpg

Hallo Uwe,

 

ja die mangelnde Produktkenntnis ist ein Trauerspiel. 

Früher notwendige handwerkliche Fähigkeiten  werden   durch Presswerkzeug ersetzt.

 

 

Vermutlich wird bei 90 % der Heizungen 10-30% mehr Brennstoff verbraucht weil sie auf Default Einstellung laufen.

 

>>Multimeter durchgemessen. 0.5 mW

Du meinst vermutlich mA

 

Dann würde ich in 2 Jahren, oder wenn du weniger Strom misst, auf Fremdstrom Anode umbauen ( lassen).

 

VG Michael 

  • Hallo Michael,

ja mA meinte ich natürlich. Sorry mein Fehler 😉

Werde die Anode im Hinterkopf behalten, nächstes Jahr zur Heizungswartung werde ich vorher nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, das die Brauchwasserwärmepumpe ebenfalls gewartet werden soll.

Dieses Jahr werde ich es erstmal so belassen. Wärmetauscher habe ich gereinigt und Kondenswasserablauf ist auch frei. Kältekreislauf auf Dichtheit prüfen kann ich selbst nicht, gehe aber davon aus das alles in Ordnung ist, Anlage läuft ja ohne Probleme bissher.

Erstmal vielen Dank für die Hilfe hier an alle.

 

MfG Uwe

 

Hallo zusammen,

meine Frage wurde ja schon beantwortet aber ich wollte noch eben mitteilen wie die Sache ausgegangen ist. Wir haben heute vom "Fachbetrieb" die Rechnung bekommen.

Neben der Pauschale für die Wartung der Gastherme wurde ein weiterer Punkt aufgeführt.

" Technikereinsatz Kundendienst, Fremdstromanode erklärt"  1 AE a 14 Euro.

Die Fremdstromanode die garnicht vorhanden ist und die sich als Heizeinsatz herausgestellt hat.

Ich hab ein bisschen Angst was passiert, wenn die Vitocal wirklich mal kaputt gehen sollte. 

 VG Uwe

Top-Lösungsautoren