abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 252 Kalt und Warmwasser Anschluss vertauscht (Rohren B als Warmwasser und E als Kaltwasser)

Hallo

Ich habe festgestellt das mein Heizungsbauer die Anschlüsse vom Warm und Kaltwasser vertauscht hat. 

Welche Folgen hat das? 

Kann das so bleiben oder muss das geändert werden?

Aktuell sind die Verluste des Warmwasserspeichers recht hoch. (in 10 Stunden von 56,6 auf 50.2. Der Pufferspeicher verliert seine Wärme erheblich langsamer.

Könnte dies eine Folge der vertauschten Anschlüsse sein?

 

Gruß

Sascha

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo Saarlothri,

 

dies kann unter Umständen aufgrund der vertauschten Anschlüsse und damit einhergehender Schwerkraftzirkulation kommen. Ansonsten wäre ein weiterer Nachteil eine geringere Effizienz bei der Warmwassererwärmung. Ich empfehle in jedem Fall dies ändern zu lassen. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Das ist schon klar. Aber welche Einstellung ist die richtige damit keine Fehler im Betrieb passieren. 
Was ist die richtige Einstellung wenn es keine externe Wärmequelle gibt. ( um Missverständnisse auszuschließen ist die Wärmepumpe und ihr Heizstab als intern und eine Einheit zu verstehen ) es gibt nur die WP. Stand allone. 
Von der Logik her müsste doch jede Einstellung außer Monovalent falsch sein. 
Der Techniker von Viessmann hat den Fehler der WP durch einen Masterreset und eine Neuinitialisierung beseitigt. Danach stand die Hybrid Pro Control auf Bivalent parallel. Das hat mich sehr verwirrt. Und daher rührt die Frage was für eine standallone Installation die richtig Einstellung ist 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Wenn nur die Wärmepumpe als Wärmeerzeuger vorhanden ist (Durchlauferhitzer zählt nicht dazu), dann muss monovalent eingestellt werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hallo Saarlothri,

 

dies kann unter Umständen aufgrund der vertauschten Anschlüsse und damit einhergehender Schwerkraftzirkulation kommen. Ansonsten wäre ein weiterer Nachteil eine geringere Effizienz bei der Warmwassererwärmung. Ich empfehle in jedem Fall dies ändern zu lassen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Herr Schneider
Der Heizungsinstallateur hat die Anschlüsse getauscht. Einen großen unterschied bei den Verlusten hat es nicht gegeben. Das Warmwasser kommt jetzt schneller an den Hähnen an da nicht erst das etwas kühlere Wasser des untersten Bereiches des Puffers entnommen wird sondern das maximal erhitzte Wasser des oberen Bereiches. Dadurch wurde der Komfort und die Effizien gesteigert. Nach nun 1 1/2 Jahren mit der Vitocal 252 bin ich absolut zufrieden und würde das System immer empfehlen.
Es wäre aber sehr schön wenn man die Temperaturen für den EEG Betrieb in der Vicare App einstellen könnte.
Das vermisse ich noch.

Hallo Saarlothri,

 

danke für die Info. Was meinst du mit EEG?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo

Ich meinte die Temperaturen die durch das aktivieren der SG Ready Zustände aktiviert werden können. 
Da meine Anlage vor 2 Wochen eine heftige Störung hatte und ein Techniker raus kommen musste hab ich gelernt das keine festen Temperaturen sondern Differenzen für Temperaturerhöhungen in Kelvin angegeben werden. 

Aus aktuellem Anlass (Es erscheinen Einstellungen für hybriden Betrieb) wäre es gut wenn ihr einen Sandard nennen könntet welcher Wert einzugeben ist wenn keine Alternative Heizquelle (ansteuernder ÖL- Gasheizung) vorhanden ist. 
Ich hab auf Monovalent umgestellt. Ich hab zwar einen Holzbrenner Kachelofen. Aber das Streichholz ist nun mal Handarbeit und nicht steuerbar. 😉

Gruss Saarlothri

 

OK, der Wunsch wurde schon von einigen geäußert und auch weitergegeben. Ob es aber dazu kommen wird, kann ich nicht versprechen. 

 

Die Einstellung für Hybridbetrieb macht auch nur Sinn, wenn der entsprechende externe Wärmeerzeuger angesteuert werden kann. 

 

Viele Grüße
Flo

Das ist schon klar. Aber welche Einstellung ist die richtige damit keine Fehler im Betrieb passieren. 
Was ist die richtige Einstellung wenn es keine externe Wärmequelle gibt. ( um Missverständnisse auszuschließen ist die Wärmepumpe und ihr Heizstab als intern und eine Einheit zu verstehen ) es gibt nur die WP. Stand allone. 
Von der Logik her müsste doch jede Einstellung außer Monovalent falsch sein. 
Der Techniker von Viessmann hat den Fehler der WP durch einen Masterreset und eine Neuinitialisierung beseitigt. Danach stand die Hybrid Pro Control auf Bivalent parallel. Das hat mich sehr verwirrt. Und daher rührt die Frage was für eine standallone Installation die richtig Einstellung ist 

Wenn nur die Wärmepumpe als Wärmeerzeuger vorhanden ist (Durchlauferhitzer zählt nicht dazu), dann muss monovalent eingestellt werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren