abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250AH active cooling über Gebläsekonvektor

Die Montageanleitung schweigt sich leider aus wo die Kontakte der Gebläsekonvektoren angeschlossen werden.

Die sind per Shelly i4 und Shelly Relais in den Keller per Lan geführt.

An 143.1 und 143.3 , allerdings müsste das Signal invertiert werden.

Geöffnet ist Kühlbetrieb.

 

Oder an 7,8 für den Feuchteanbauschalter, der ja entfällt ?

 

Gruß Frank

Vitocal 250AH A10 230V , 910L Puffer, Vitocal262A hybrid,
24KW Öl Heizkessel, 14,4KWp PV, 8/21KWh Speicher, Ersatz Stromversorgung über Hybrid WR. ( WP im Aufbau )
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

>>Oder an 7,8 für den Feuchteanbauschalter, der ja entfällt ?

 

Nur wenn alle Rohrleitung feuchtediffusionsdicht gedämmt sind, auch die existierenden  Leitung im Mauerwerk erneuert wurden. Kernsanierung!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Hallo Frankg63,

 

schau mal auf Seite 70 der Montage- und Serviceanleitung, hier findest du mit 171 den Kühlkontakt.

 

https://static.viessmann-climatesolutions.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/6226385VSA0000...

 

Viele Grüße
Flo

 

>>Oder an 7,8 für den Feuchteanbauschalter, der ja entfällt ?

 

Nur wenn alle Rohrleitung feuchtediffusionsdicht gedämmt sind, auch die existierenden  Leitung im Mauerwerk erneuert wurden. Kernsanierung!

171 ist ein Kontakt in der WP für Fußbodenheizung.

Der dafür sorgt das das Signal der der Raumthermostate invertiert wird über eine zusätzliche Steuerplatine.

Das ist ein 230V Ausgang über Relais !

Bei Heizung müssen die Stellantriebe geöffnet werden wenn das zu kalt ist.

Bei Kühlung umgekehrt.

 

In den Gebläse Konvektoren ist ein Kontakt der der WP mitteilen soll das die angeschaltet sind.

In Verbindung mit der eingestellten Außentemperatur von angenommen 26 Grad würde die kaltes Wasser

machen und in die Heizkreise schicken.

 

Im Winter würde der Kontakt ignoriert da die ja auch heizen sollen.

 

Zudem würde ich davon aus gehen das zusätzlich alle Heizkörper mit Vicare Thermostaten, von der 

Steuerung zugeregelt werden.

 

Und die Fußbodenheizung bekommt keien Kühlkreis, dann sollten die Pumpen aus bleiben.

 

Gruß Frank

 

Vitocal 250AH A10 230V , 910L Puffer, Vitocal262A hybrid,
24KW Öl Heizkessel, 14,4KWp PV, 8/21KWh Speicher, Ersatz Stromversorgung über Hybrid WR. ( WP im Aufbau )

Der Feuchteanbauschalter würde passen.

Kontakt offen, WP außer Betrieb.

Vitocal 250AH A10 230V , 910L Puffer, Vitocal262A hybrid,
24KW Öl Heizkessel, 14,4KWp PV, 8/21KWh Speicher, Ersatz Stromversorgung über Hybrid WR. ( WP im Aufbau )

@qwert089 

DIN 1988-200:2012-05

Rohrleitungen mit Kontakt zum Baukörper (z. B. unter Putz, in Estrichkonstruktionen oder innerhalb von Vorwandtechnik verlegt) sind mindestens mit einer Umhüllung (z. B. Rohr-in-Rohr-Führung) nach 14.2.1 zu versehen. Ein zusätzlicher Schutz vor Tauwasserbildung durch Dämmung ist hier nicht erforderlich.

(Kaltwasserleitungen)

 

Gruß Frank

 

 

Vitocal 250AH A10 230V , 910L Puffer, Vitocal262A hybrid,
24KW Öl Heizkessel, 14,4KWp PV, 8/21KWh Speicher, Ersatz Stromversorgung über Hybrid WR. ( WP im Aufbau )

DIN 1988-200:2012-05 (Auszug*)

Rohrleitungen mit Kontakt zum Baukörper (z. B. unter Putz, in Estrichkonstruktionen oder innerhalb von Vorwandtechnik verlegt) sind mindestens mit einer Umhüllung (z. B. Rohr-in-Rohr-Führung) nach 14.2.1 zu versehen. Ein zusätzlicher Schutz vor Tauwasserbildung durch Dämmung ist hier nicht erforderlich.

 

Bei der Umhüllung reicht auch ein Klebeband, reiner Schutz vor Oxidation. (Kommentar von mir)

 

Kaltwasser ist gleich Kaltwasser oder ?

 

In den Räumen wurde 20mm dicke Dämmung realisiert.

Die BWWP kühlt den Keller geschätzt auf 20 Grad runter und entzieht Luftfeuchtigkeit.

Dann reichen die 13mm Dämmung locker.

 

Gruß Frank

 

Vitocal 250AH A10 230V , 910L Puffer, Vitocal262A hybrid,
24KW Öl Heizkessel, 14,4KWp PV, 8/21KWh Speicher, Ersatz Stromversorgung über Hybrid WR. ( WP im Aufbau )

Mit der 250AH könntest du theoretisch bis auf 7 Grad mit der Kühlvorlauftemperatur runter gehen.

So kalt ist bei mir das Kaltwasser im Sommer nicht.

 

Das Kaltwasser läuft auch  nur stoßweise , nicht 24h. Die Leitung erwärmt sich z.b. nach dem Füllen des Spülkasten wieder.

Außer man lässt sein Schwimmbad gerade volllaufen

 

Aber wenn du mit dem Kühlvorlauf nicht  so weit runter gehst, wird es schon nicht schimmeln anfangen

So ähnlich dachte ich das auch.

Für Wohnzimmer und Küche hatte ich die größten gewählt.

Für Schlafzimmer eine Nummer kleiner, dann sind die nahezu so groß wie die alten Heizkörper und ich muss nichts nachstreichen.

Die sind für die Raumgrößen kräftig überdimensioniert.

Zudem wird es nie über 26 Grad hier im Haus durch die Verschattung großer Laubbäume.

 

Auch die entziehen den Räumen Feuchtigkeit wie ein normales Klimagerät.

 

Im Keller wo die meisten Leitungen Aufputz verlegt sind waren bisher max. 22 Grad.

Mit BWWP werden es wohl 2 Grad weniger sein, und die entzieht Feuchtigkeit aus der Luft.

 

Ich werde einfach mal mit der Thermokamera durchs Haus gehen und nach Schwachpunkten suchen.

 

Gruß Frank

 

 

 

Vitocal 250AH A10 230V , 910L Puffer, Vitocal262A hybrid,
24KW Öl Heizkessel, 14,4KWp PV, 8/21KWh Speicher, Ersatz Stromversorgung über Hybrid WR. ( WP im Aufbau )
Top-Lösungsautoren