abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250A Geräuschreduzierter Betrieb - gibt es damit irgendwelche Nachteile?

Hallo!

Ich bin neu hier und besitze seit 2 Monaten die WP.

 

Die Wärmeleistung und Stromaufnahme, bis zu 7kw (PV liefert nur ca 4. kW) ist mir in der Übergangszeit zu hoch - die WP läuft nur ca. 40 Minuten.

 

Ich habe den max. reduzierten Betrieb eingestellt und alles scheint nach meinem (bisherigen und bescheidenen) WP-Wissen besser zu laufen.

- Die WP läuft nun meist ca. 2 Std.  - was ja besser sein soll

- die PV schafft die meist ca. 2kW auch sehr gut
- leiser ist es auch 🙂 habe sehr empfindliche Nachbarn….

Meine Fragen:
- Die Effizienz steigt laut Anzeige in der App etwas an - stimmt das ?

Ich habe im Forum gelesen dass diese weniger wird, weil der Kompressor mehr beansprucht wird und nur die Ventilatoren reduziert laufen ? Das ist bei der stark reduzierten Stromaufnahme jedoch nicht logisch.

- was ist tatsächlich der Fall?

 

- hat es Auswirkungen auf die WP Lebensdauer?  

- welche Erfahrungswerte gibt es?

 

Ich würde mich über fachkundige Antwort sehr freuen! 😁
LG HGrün

 

Vitocal 250-A AWO-E-AC 251A19

700l WW + 800l -1600l Puffer / FB & HK 

210m2 isolierter Altbau Bj 1950 

 

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

@HGrün  schrieb:

Meine Fragen:
- Die Effizienz steigt laut Anzeige in der App etwas an - stimmt das ?

Ich habe im Forum gelesen dass diese weniger wird, weil der Kompressor mehr beansprucht wird und nur die Ventilatoren reduziert laufen ? Das ist bei der stark reduzierten Stromaufnahme jedoch nicht logisch.

- was ist tatsächlich der Fall?


Leider gibt es hier keine genauen Daten zu den Anlagen. In der Serviceanleitung heißt es:
Im geräuschreduzierten Betrieb werden die Drehzahlen des Ventilators und gegebenenfalls des Verdichters begrenzt. Dadurch reduziert sich der Geräuschpegel im Betrieb der Außeneinheit.
Und weiter:

Die konkreten max. Drehzahlen des Ventilators und gegebenenfalls des Verdichters für die Betriebsstatus
stark, wenig oder nicht, sind intern vorgegeben und abhängig vom Wärmepumpentyp. Die Korrelation der
Verdichterfrequenz zur Ventilatordrehzahl ist als Kennlinie in der Regelung hinterlegt.

Es wird dann ein Beispiel aufgeführt, wie es sein könnte.

ABR_0-1758780136369.png

Leichte Einbußen in der Effizienz sind zu erwarten, wenn die Anlage versucht, bei reduzierter Lüfterdrehzahl die gleiche thermische Leistung zu erzeugen. Dann kühlt der Verdampfer etwas weiter ab und es wäre so, als wenn die Außenluft entsprechend kälter wäre. Wird allerdings nur die Leistung begrenzt und die Verhältnisse zwischen Lüfterdrehzahl und Verdichterleistung bleiben gleich, hätte das wahrscheinlich eher positve Auswirkung auf die Effizienz.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Der Geräuschreduzierte Betrieb lohnt sich nur in der Übergangszeit. Sobald es aber von den Temperraturen mal richtig anzieht wird es mit der benötigen Wärmemenge knapp werden da die Anlage ja "gedrosselt" läuft. Der Geräuschreduzierte Betrieb bewirkt eine Absenkung der Verdichterdrehzahl sowie der Ventilatoren. Bei Minusgraden reicht dort die Leistung nicht mehr aus.

Ansonsten alles gut.

Lg 

Ja kann ich so bestätigen.

Im letzten Jahr hatte ich dies auf Grund der Software Problematik dauerhaft eingestellt.

Die maximale Stromaufnahme lag bei 2000 Watt für die Außeneinheit. Ab Minus 5 Grad hat dies bei mir nicht mehr ausgereicht. Allerdings konnte ich keinen Unterschied zwischen den Einstellungen feststellen

(min und max), zumindest nicht bei Leistungsaufnahme.

Die Effizienz leidet wohl etwas aber das ist unerheblich.

Das Takten kann man so auf jeden Fall reduzieren.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Hallo

Danke für die rasche Antwort, dann taste ich mich mal an Grenze ran, wo es knapp wird bzw. sie dauernd läuft und stell dann auf Normalbetrieb um.

 

LG 

 


@HGrün  schrieb:

Meine Fragen:
- Die Effizienz steigt laut Anzeige in der App etwas an - stimmt das ?

Ich habe im Forum gelesen dass diese weniger wird, weil der Kompressor mehr beansprucht wird und nur die Ventilatoren reduziert laufen ? Das ist bei der stark reduzierten Stromaufnahme jedoch nicht logisch.

- was ist tatsächlich der Fall?


Leider gibt es hier keine genauen Daten zu den Anlagen. In der Serviceanleitung heißt es:
Im geräuschreduzierten Betrieb werden die Drehzahlen des Ventilators und gegebenenfalls des Verdichters begrenzt. Dadurch reduziert sich der Geräuschpegel im Betrieb der Außeneinheit.
Und weiter:

Die konkreten max. Drehzahlen des Ventilators und gegebenenfalls des Verdichters für die Betriebsstatus
stark, wenig oder nicht, sind intern vorgegeben und abhängig vom Wärmepumpentyp. Die Korrelation der
Verdichterfrequenz zur Ventilatordrehzahl ist als Kennlinie in der Regelung hinterlegt.

Es wird dann ein Beispiel aufgeführt, wie es sein könnte.

ABR_0-1758780136369.png

Leichte Einbußen in der Effizienz sind zu erwarten, wenn die Anlage versucht, bei reduzierter Lüfterdrehzahl die gleiche thermische Leistung zu erzeugen. Dann kühlt der Verdampfer etwas weiter ab und es wäre so, als wenn die Außenluft entsprechend kälter wäre. Wird allerdings nur die Leistung begrenzt und die Verhältnisse zwischen Lüfterdrehzahl und Verdichterleistung bleiben gleich, hätte das wahrscheinlich eher positve Auswirkung auf die Effizienz.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Wegen der Effizienz:

Ich kann mir vorstellen dass durch die Drosselung, gerade in der Übergangszeit bei ca. 13 Grad diese gesteigert wird, da das Delta Ansaugung-Ausblastemperatur noch im Plusbereich bleibt und so keine Abtauung nötig ist. 

 

Ich weiß jetzt nicht mit welcher "Logik" die WP und bei welchen Temperaturen in Minusgrade fällt, aber ich konnte bei ~13 Grad und Geräuschreduzierung mit maximal 55%  Verdichter Leistung beobachten dass die WP die Ausblasung kurz über Null Grad fährt. Ob sie das noch mit maximaler Leistung macht ? 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Vielen Dank ABR für die kompetente Antwort - zusammen mit der ebenfalls guten Antwort von Küstenpumpe klingt das plausibel!


Super Forum !

LG 

Top-Lösungsautoren