Habe die Wärmepumpe nun 2 Wochen in Betrieb. Ich habe einen 1000l Puffer von dem über einen Divicon Mischer die FBH bedient wird. Heute hatte es 10° Aussentemp. Wenn ich bei den SG bevorzugten Betrieb (habe RTemp Erhöhung +5K und Puffertemp 40° eingestellt) aktiviere geht die WP zunächst auf Volllast (ca 4 KW, das ist ja OK), aber nach ca 40min (nur FBH) schaltet sich der Durchlauferhitzer dazu. Das wäre nicht notwendig, da es zwar etwas länger dauern würde, aber die WP alleine auch die Aufgabe schaffen würde. Hat jemand eine Lösung wir man einstellen könnte, dass die Regelung nicht so oft den Durchlauferhitzer einschaltet? Den Durchlauferhitzer über Parameter 2340 zu deaktivieren ist keine smarte Lösung.
Wenn die WP erst 2 Wochen in Betrieb ist, würde ich das erst mal weiter beobachten. Wenn es dir dann nicht gefällt, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund den Heizstab nicht zu deaktivieren. Wenn genug PV Strom vorhanden ist, stört es andererseits auch nicht, wenn der Heizstab hinzugezogen wird.
VG
Ja es ist halt nicht immer 7kW (WP+Durchlauferhitzer) PV-Ertrag. Wäre also besser wenn der Durchlauferhitzer nur dann benutzt wird wenn die WP nicht genug Wärmeleistung bringt. In der von mir beschriebenen Situation hätte es etwas länger gedauert aber der Puffer hätte die 40° erreicht.
Das wird sich kaum ändern lassen. Ich vermute hier,dass der Temperaturhub einfach zu gross ,weil der Puffer zu weit abgekühlt war.
Ja, das könnte die Ursache sein. Und leider kann man nirgends einstellen, dass der Sollwert mit einer höheren Dämpfung angesteuert wird.
Ich habe den SG-Modus auf EVU Leistungsbegrenzung 2,8kW konfiguriert (143.4). Leider kann man das aber nicht gleichzeitig mit dem bevorzugten Betrieb (143.5) einschalten, da wenn beide Eingänge aktiv sind, der erzwungene Betrieb aktiviert wird.
Hat jemand eine andere Idee um bei moderatem PV Überschuss uber die DigitalEingänge, die Wärmepumpe mit einer Leistungsbegrenzung, so um die 2,5 kW laufen zu lassen.
Habe ich gerade heute mal versucht.
Geräuschreduzierter Betrieb zieht etwa 2KW im Erzwungenem Betrieb.
Nach etwa 2 Stunden waren 40 Grad im Puffer.
Allerdings ist der Wärmebedarf hier im Haus noch gering, es sind nur 3 Fußboden Heizkreise aktiv.
Danke, das habe ich auch schon versucht. Leider schaltet sich beim geräuschreduzierten Betrieb nach ca 40min der Durchlauferhitzer dazu und es werden an die 6kW verbraucht. Tritt scheinbar auf wenn die Differenz zwischen Zieltemperatur und aktueller Temperatur im Puffer zu groß ist.
Über den Parameter 2626.0 (Max. Leistung elektrische Zusatzheizung auf 0kW einstellen) kann man das Zuschalten des Durchlauferhitzers leider auch nicht vermeiden.